• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

So sieht ein Conti GP Attack nach 1000 km aus

Hmm... Meine riechen immer noch ziemlich stark und sehr klebrig bzw. weich sind sie auch. Herstellungsmonat laut Reifenflanke ist Mai 2014. Mal schauen, wie sich das weiter entwickelt... Sie sind ja am Zweitrad, sie werden also derzeit noch geschont.:)
Was das Ablagern angeht: ich denke schon, dass der Reifen so hergestellt werden sollte, dass er sofort und ohne "Reifungsprozess" eingesetzt werden kann. Wenn die Reifen also übermäßigen Verschleiß zeigen, ist nicht der Kunde Schuld, weil er vergessen hat, sie noch bissel liegen zu lassen.
 
Mein Continental Grand Prix 4000 S II sieht nach 2000km Landstrasse mit sehr gutem Asphalt ringsherum so aus, Reifen habe ich mitte August aufgezogen mal schaun wie sich das weiterentwickelt :cool:
Habe mir jetzt einmal den Gatorskin auf Ersatz bestellt :

urNG0oj.jpg
Ich würde den Conti-Service anschreiben. Die sind sehr rührig und auch kulant.
So wie auf dem Bild sehen meine 4000S noch nicht mal nach 10T Km aus! Ich würde sagen hier liegt ein Fabrikationsfehler vor und tippe mal, dass Conti dir den Reifen tauscht/Ersatz liefert!
Mit der Chargen-Nr lässt sich ja nachweisen wie alt der Reifen ist.
 
dann kaufe ich scheinbar nur Reifen mit Fabrikationsfehlern o_O

Mein letzter GP 4000S sah nach 2500Km so (und schlimmer) aus. Im Moment fahre ich einen GP 4000S II und der könnte etwas länger halten. Nach 1500Km ist er in der Mitte schon leicht flacher, mal sehen ob er 3000km schafft. Das ich Schlauchreifen fahre, dürfte ja keine große Rolle spielen.

Ich frage mich eh, wie man solche Laufleistungen schafft. Ewig liegen lassen nur um dann mit einen Holzreifen 10000Km fahren? Seit 2006/7 hatte ich keinen Reifen, der mehr als ca. 4000Km schaffte. Wegen eines Defekts musste ich keinen tauschen, aber irgendwann ist der Reifen einfach eckig und dann macht es doch keinen Spaß mehr.
 
Das ich Schlauchreifen fahre, dürfte ja keine große Rolle spielen.

So ganz unwichtig ist es auf alle Fälle nicht, da es ja andere Karkassen sind.
Und die Laufflächen sind auch nur laut Herstellerangabe gleich... Nachprüfbar ist das höchstens im Labor.

By the way: wie zufrieden bist du ansonsten mit dem GP 4000S, im Vergleich z.B. zum Sprinter oder Gatorskin? Sind da - mal abgesehen vom Verschleiß - Unterschiede spürbar?
 
sehr zufrieden - deswegen nehme ich auch die bescheidene Laufleistung in Kauf. Bin die 4000er schon als Faltreifen gefahren und nun seit über einem Jahr als Schlauchreifen. Hatte nie brenzlige Situationen - die ich allerdings auch mit den Sprinter GatorSkin nicht hatte. Den bin ich Anfang des Jahres gefahren, konnte aber keine großartigen Unterschiede bemerken, bin aber eh nur im GA herum gerollt. Pannen kenne ich mit den Contis nicht, hatte aber auch mit den zuvor gefahrenen Ultremos nur eine und die ging auf meine Kappe.
 
Ich frage mich eh, wie man solche Laufleistungen schafft. Ewig liegen lassen nur um dann mit einen Holzreifen 10000Km fahren? Seit 2006/7 hatte ich keinen Reifen, der mehr als ca. 4000Km schaffte. Wegen eines Defekts musste ich keinen tauschen, aber irgendwann ist der Reifen einfach eckig und dann macht es doch keinen Spaß mehr.

Naja, solange die Verschleißindikatoren noch zu sehen sind, kann man den Reifen noch fahren. Ich kann übrigens keinen wirklichen Unterschied im Fahrverhalten feststellen, wenn die Reifen schon etwas eckig sind.
 
Hi!

Ich hatte noch nie einen HR, der wesentlich über 3000km Laufleistung gehalten hätte. Contis halten bei mir i.a. kürzer als andere Fabrikate, sind aber extrem pannensicher. Ich rede hier sowohl von Schlauch- als auch Faltreifen und habe ein Gewicht von ca. 70kg. Besonders Berganstiege auf rauer Fahrbahn, wie z.B. in den Vogesen wo ich auch trainiere, sind wahre Reifenfresser. Ich finde schon, daß Reifen nach einjähriger Lagerung wesentlich abriebfester sind; Reifen für Paris-Roubaix wurde früher neun Jahre abgelagert, das hat zumindest mal Didi Thurau irgendwo gesagt. Schlauchreifen sollten hierfür auf auf einer Felge aufgezogen ohne Kitt kühl, trocken und dunkel gelagert werden.

Habe kürzlich mal nachgefragt, was bei der Bahnbenutzung in Grenchen zu beachten ist, weil ich öfters in der Bieler Gegend bin: Kein Aeroaufsatz, keine Käfigpedale, Schlauch- und Faltreifen (ist nicht überall der Fall) dürfen gefahren werden, müssen aber, beide Bauarten, neu sein, ohne das genauer zu spezifizieren - ich gehe mal von maximal sechs Monaten aus. Es sei denn, man heißt Jens Voigt :daumen:.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Touché :D! Da gibt es bestimmt Gemeinsamkeiten! Leider habe ich von der Önologie kaum Ahnung, auch wenn ich lange am Tuniberg gewohnt habe und meine damalige Freundin eine Winzertochter war. Naja, habe schon so manche Stunde beim "Herbschde" verbracht, stamme allerdings aus einer Bierbrauer-Familie :bier:.
 
Reifen für Paris-Roubaix wurde früher neun Jahre abgelagert, das hat zumindest mal Didi Thurau irgendwo gesagt. Schlauchreifen sollten hierfür auf auf einer Felge aufgezogen ohne Kitt kühl, trocken und dunkel gelagert werden.

Wahrscheinlich wurden sie dann auch bei Vollmond und mit allerlei Zaubersprüchen vom Zeremonienmeister montiert. ;)
 
Habe kürzlich mal nachgefragt, was bei der Bahnbenutzung in Grenchen zu beachten ist, weil ich öfters in der Bieler Gegend bin: Kein Aeroaufsatz, keine Käfigpedale, Schlauch- und Faltreifen (ist nicht überall der Fall) dürfen gefahren werden, müssen aber, beide Bauarten, neu sein, ohne das genauer zu spezifizieren - ich gehe mal von maximal sechs Monaten aus.
Neu = ungefahren ? Damit kein Dreck, Steinchen usw. auf die (Holz)Bahn kommt ??
 
Reifen für Paris-Roubaix wurde früher neun Jahre abgelagert, das hat zumindest mal Didi Thurau irgendwo gesagt.
Ich lasse meine Reifen in einem feuchten Keller reifen. Dank dem edlen Blauschimmel mache ich bei Strava-Downhill Segmenten mindestens 7 Plätze gut.

IMG_7497.JPG


(ca. 2000km jung und unglaublich schön :cool:)
 
Neu = ungefahren ? Damit kein Dreck, Steinchen usw. auf die (Holz)Bahn kommt ??
Hi Maxxi!

Nee, damit die Reifen noch ganz weich sind und ihre voll Haftkraft besitzen. Schon mal einen Stehversuch in einer 50° Steilkurve, die Augen 6 m über der Cote d'Azur, womöglich auf einer dieser Plastikwerbeflächen, gemacht? Im Bewußtsein, daß nur noch die aller äußerste Laufflächenkante Dich auf wenigen cm² hält? Da kann's einem ganz blümerant werden!

Steinchen, Dreck auf der Bahn, Betreten mit (Rad)schuhen sind sowieso absolute no-goes.

Übrigens: Daher u.a. auch das Käfigpedalverbot: Diese sind scharfkantiger als die Klickpedale, wann man bei o.g. Situation doch mal abrutscht reißen die die Bahn auf und man stürzt immer genau in diesem Kanal der Verwüstung - das Holz ist dann nicht mehr auf der Bahn, sondern in Form vieler Splitter im Körper, der Länge nach...

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Verate doch mal mit wieviel Kilogramm Gesamtgewicht du diesen Reifen malträtiert hast, dann wird es evtl. etwas klarer.
Mein Continental Grand Prix 4000 S II sieht nach 2000km Landstrasse mit sehr gutem Asphalt ringsherum so aus, Reifen habe ich mitte August aufgezogen mal schaun wie sich das weiterentwickelt :cool:
Habe mir jetzt einmal den Gatorskin auf Ersatz bestellt :

urNG0oj.jpg
 
69kg körpergewicht + 2 flaschen + ultimate cf slx

wie auch immer habe ihn heute runtergeworfen, an einer stelle ist das material abgeplatzt .

es ist ein ewiger kampf das fahrrad verschleißt die strasse - die strasse verschleißt das fahrrad - in jeder kurve, auf jeden meter...


5saHuSq.jpg
 
Na gut, das ist natürlich nicht akzeptabel. Als Tipp, bei nem Freund macht der Schwalbe Durano locker 5stellige Kilometer mit, und auch meine sehen nach 4000Km und vielen nichtasphaltierten Passagen immer noch super aus.
 
Na gut, das ist natürlich nicht akzeptabel.
Das ist eben die Frage. Wenn durch die weiche Mischung die Haftung deutlich besser ist als bei anderen Reifen, wäre das für mich sehr wohl akzeptabel. Deshalb wäre für mich die Frage, ob es einen Reifen gibt, der bei gleichem Fahrverhalten längere Laufleistungen bietet. Gegenüber den Michelin Race 3 und den Specialized Pro finde ich den Conti GP 4000 S II besser zu fahren.
 
Hm, wie viel Haftung braucht ein Fahrradreifen eigentlich, frag ich mich da? Man fährt doch keine nennenswerten Schräglagen und beim Rausbeschleunigen werden nur geübte einen amtlichen Highsider fabrizieren. Beim Bremsen ist bestimmt lange das Hinterrad überm Kopf, bevor vorn der Grip ausgeht...

Ich glaub die machen die Reifen nur so weich, damit wir ofter welche kaufen müssen... o_O

Verschwörer-Gruß
 
Du fährst keine nennenswerten Schräglagen?
Dann fährst du zu langsam!

Du fährst nie bei Nässe?
Dann merkst du auch nichts vom besseren Grip

Und mit dem Bremsen hast du Unrecht! Es macht schon bremstechnisch einen Unterschied, ob man auf einem harten oder weichen Gummi rutscht. Ausserdem ist es die Kunst so zu bremsen, dass die Räder nicht blockieren und trotzdem die max. mögliche Bremswirkung zu erzielen. Dabei helfen weichere Reifen.

Und grundsätzlich, weiche Reifen wie die im Titel angesprochenen Attack sind was für Rennen, auf einem Trainingsrad haben sie nicht viel zu suchen, ausser man will Conti reich machen oder einem ist der exorbitante Verschleiss egal.
 
Zurück