• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Singlespeed Umbau, Kette spannen bei vertikalen Ausfallenden

elmorado

Mitglied
Registriert
8 August 2012
Beiträge
33
Reaktionspunkte
3
Hallo Leute,

ich habe mein altes Rennrad zum Singlespeed umgebaut. Im Moment habe ich am Schaltauge einen Kettenspanner montiert aber diese Lösung gefällt mir optisch überhaupt nicht.

Welche Möglichkeiten habe ich noch die Kette ohne den Kettenspanner zu spannen? Macht es Sinn sich so eine Half Link Kette zu holen? Welche würde sich da für Campa Kurbel und Ritzel eignen? Die sind doch alle ziemlich dick und ich habe gelesen dass man dann an der Kette alle 100km rumbasteln kann.

Wie verhält es sich mit dem Magic Gear? Hat da jemand Erfahrungen?

Danke schonmal vorab für eure Antworten!
 

Anhänge

  • a0ea804c.xl.jpg
    a0ea804c.xl.jpg
    131,2 KB · Aufrufe: 1.112
  • 0ffb3213.xl.jpg
    0ffb3213.xl.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 1.089
Habe bei mir in eine 8-fach Schaltungskette 7 Glieder einer Half-Link Kette eingefügt, so das ich 7x kürzen kann. So reicht eine Half-Link Kette (die ja nicht ganz billig ist) für einige Kettenleben. Bei Bedarf könnte man auch mehr als 7 Glieder integrieren.
 
wenn du die Kette noch etwas kürzt, steht der Kettenspanner nicht mehr so weit runter und es wird optisch etwas gefälliger.
 
Wenn es schön werden soll, dann nehm den Trickstuff Exzentriker mit passender Kurbel oder eine Exzenter Hinterradnabe. Alles andere ist nur Gebastel!
 
Welcher Rennradrahmen hat schon eine ISC Aufnahme? Ohne hält das doch nicht vernünftig und das Einstellen der Kettenspannung ist auch nur mit 4 Händen möglich.
 
Das Teil kann einen Kettenspanner (in den Beispielen das Schaltwerk) nicht ersetzen.
Im Endeffekt gibt es nur 3 wirklich vernünftige Lösungen:
- Kettenspanner
- Exzenter im Tretlagergehäuse (als Teil des Rahmens oder Innenlagers)
- Exzenternabe

Alles andere ist doch nur ein Provisorium!
 
Das sind aber keine Spanner, sondern Führungen. Eine Längenänderung der Kette wird durch sie nicht augeglichen. ...
Damit kann man durchaus eine Kette spannen. Man braucht die Führung nur auf der Kettenstrebe zu verschieben um mehr oder weniger Kettenlänge auszugleichen.
Stell Dir vor, die Kettenführung wäre direkt vor dem Ritzel montiert. Im Normalfall würde die Kette hier die Spannrolle überhaupt nicht berühren. Wenn Du die Führung jetzt immer weiter die Kettenstrebe entlang Richtung Kurbel verschiebst wird die Spannrolle irgendwann die Kette berühren. Ab da führt jedes weitere Verschieben zu einer Zunahme der Kettenspannung.

Gruß
Holgi.
 
- Exzenter im Tretlagergehäuse (als Teil des Rahmens oder Innenlagers)
- Exzenternabe

Alles andere ist doch nur ein Provisorium!

Und bei Kombination der beiden Möglichkeiten, entfallen auch Halflinkketten. Wenn es kein Kettenspanner sein soll, würde ich wohl dazu greifen. Wobei die "russische Methode" auch funktioniert. Ist nur optisch etwas "gewöhnungsbedürftig". Dafür aber preislich ungeschlagen. ;)
 
Damit kann man durchaus eine Kette spannen. Man braucht die Führung nur auf der Kettenstrebe zu verschieben um mehr oder weniger Kettenlänge auszugleichen.
Stell Dir vor, die Kettenführung wäre direkt vor dem Ritzel montiert. Im Normalfall würde die Kette hier die Spannrolle überhaupt nicht berühren. Wenn Du die Führung jetzt immer weiter die Kettenstrebe entlang Richtung Kurbel verschiebst wird die Spannrolle irgendwann die Kette berühren. Ab da führt jedes weitere Verschieben zu einer Zunahme der Kettenspannung.

Gruß
Holgi.

Stimmt! ...aber elögant is das nich gerade :-)
 
Zurück