• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Silca Ultimate TPU Schläuche: Pannenhelfer Made in Germany

39$ 🤣
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, 6 mal so teuer wie ein Butyl Schlauch und locker 5 mal so teuer wie ein RideNow TPU.
ja, dass war "früher' eine Tankladung beim PKW.

Für mich stellen sich die Fragen, die die Meldung leider nicht adressiert, aber notwendig sind, um der Preis besser einzuschätzen.
  • Wie gut/schnell kann dieser Schlauch geflickt werden (geht das gut oder eher schlecht, ich habe mit den tubolitos schlechte Erfahrung gesammelt bzgl. Schlauch flicken)?
  • Wie umfangreich ist das Flickset, d.h. für wieviele Flicken reicht es?
  • Kann der Schlauch auch in schmaleren Reifen wiederverwendet werden, wenn er schon einmal in einem deutlich breiteren Reifen zum Einsatz kam?
  • Wie gut halten diese Schläuche die Luft im Vergleich zu Butyl-Schlauch?

Für mich wäre insbesondere wichtig, wie gut sich der Schlauch bei einem Platten flicken lässt. Bei Butyle-Schlauch kann man das Pech haben, dass der Einstich/das Loch direkt neben einer kleinen Naht ist. Dann halten die FLicken nicht so gut bzw. muss ewig schleifn, bis die Naht weg ist.

Wenn das Flicken schnell und einfach (idiotensicher) geht und das Flickset für viele Flicken ausgelegt ist, kann ich den Preis verkraften, denn Gewicht ist wirklich deutlich besser als bei Butyl-Schlauch. Ich wäre wirklich daran interessiert, wie die Erfahrungen mit flicken von TPU sind.
 
39$ 🤣
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, 6 mal so teuer wie ein Butyl Schlauch und locker 5 mal so teuer wie ein RideNow TPU.
Und mit Metall-Ventilschaft und made in Germany.
Verstehe das Problem nicht.

Faktor 5 Unterschiede im Preis bei vermeintlich ähnlichen Produkten sind besonders in der Radbranche doch
nichts Besonderes.
 
Und mit Metall-Ventilschaft und made in Germany.
Verstehe das Problem nicht.

Faktor 5 Unterschiede im Preis bei vermeintlich ähnlichen Produkten sind besonders in der Radbranche doch
nichts Besonderes.
Metallschaft kann nicht viel teurer sein, siehe Preisunterschied bei den RideNow-Varianten. Silca ist bei allen Produkten teuer, einfach weil. Revoloop/Turbolito (D/AT) kosten ca. die Hälfte.

Field Repair Kit gibt es auch von anderen Marken, sogar die selbstklebenden Flicken von ParkTool (eigentlich für Butyl) sollen funktionieren. Das Flickzeug von Turbolito mit Flüssigkleber funktioniert übrigens sehr gut, ist halt minimal mehr Packvolumen als die selbstklebenden Flicken und durch die 30-minütige Trocknungszeit nicht wirklich für die normale Tour geeignet.
 
Die sehen verdächtig aus wie die Eclipse TPU (Verstärkung am Ventilfuss, erhabene Schweißnaht), die ja auch in Deutschland hergestellt werden und einen Metallventilschaft haben. Nur hier mit Außengewinde und Mutter, aber das bietet Eclipse bei einigen Modellen ebenfalls an, muss also nichtmal dagegen sprechen. Rene Herse kaufen ihre TPU Schläuche ja offenbar auch bei denen ein.
 
Hab ich nen Knick in der Optik? Das Ventil ist doch 90° versetzt??

1760467570481.png
 
Hab ich nen Knick in der Optik? Das Ventil ist doch 90° versetzt??

Anhang anzeigen 1689897
Silca verkauft demnächst noch die passenden Reifen dazu.

Wem seine Nabe noch nicht laut genug ist, freut sich dann, wenn 100 mal in der Minute der neue Metallventilschaft vorn und hinten gegen Gabel und Rahmen klatscht.
(Eigentlich wären es sogar 300 mal: vorne 100 mal und hinten 200 mal pro Minute (gegen Kettenstrebe und Sitzstrebe))


P.S. Ich bezahle keine 4 Euro für RideNow TPU Schläuche:

JPEG-Bild-2-FD7-ECC357-C7-1.jpg

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird sicher Leute geben, de 39€ für einen Schlauch ausgeben. Aber die kaufen dann auch Rennräder für 20.000. :D
 
Metallschaft kann nicht viel teurer sein, siehe Preisunterschied bei den RideNow-Varianten. Silca ist bei allen Produkten teuer, einfach weil. Revoloop/Turbolito (D/AT) kosten ca. die Hälfte.

Field Repair Kit gibt es auch von anderen Marken, sogar die selbstklebenden Flicken von ParkTool (eigentlich für Butyl) sollen funktionieren. Das Flickzeug von Turbolito mit Flüssigkleber funktioniert übrigens sehr gut, ist halt minimal mehr Packvolumen als die selbstklebenden Flicken und durch die 30-minütige Trocknungszeit nicht wirklich für die normale Tour geeignet.
Also die Parktool Dinger haben bei mir nicht sicher funktioniert. Die von Turlolito sind besser, jedenfalls meine Meinung. Ich glaube, dass das Flicken der wesentliche Nachteil von TPU ist.
 
Also die Parktool Dinger haben bei mir nicht sicher funktioniert. Die von Turlolito sind besser, jedenfalls meine Meinung. Ich glaube, dass das Flicken der wesentliche Nachteil von TPU ist.
Von Schwalbe gibt es seit kurzem neue, selbstklebende Flicken für die Aerothan Schläuche. Nachdem die alten Schwalbe Flicken, die auch für Aerothan geeignet sein sollten, bei mir gar nicht funktioniert haben, war ich sehr skeptisch. Jetzt habe ich aber ,vor ca. 2 Wochen, dass erste Mal einen Aerothan Schlauch vom Gravelbike mit den neuen Flicken repariert und das hat hervorragend funktioniert.
 
zum Preis nimmt sich das eigentlich nicht viel zu andere tpu schläuche die man hier bekommt silca ist zudem ja eh immer etwas teurer … für die anderen Hersteller gibts ja auch kunden somit wird die auch wer kaufen
 
40€ der Schlauch.🙈
Selbst Eclipse verkauft Heute seine Schläuche für 20€ und die waren damals mit 95€ die teuersten auf dem Markt.
Die sehen verdächtig aus wie die Eclipse TPU (Verstärkung am Ventilfuss, erhabene Schweißnaht), die ja auch in Deutschland hergestellt werden und einen Metallventilschaft haben. Nur hier mit Außengewinde und Mutter, aber das bietet Eclipse bei einigen Modellen ebenfalls an, muss also nichtmal dagegen sprechen. Rene Herse kaufen ihre TPU Schläuche ja offenbar auch bei denen ein.
Was denkst du, woher Schwalbe 2015, die Idee mit dem Aerothan hat.
Eclipse waren die ersten auf dem Markt.
Eclipse ist damals eine Zeit lang vom Markt verschwunden.
Das war die Zeit, als Schwalbe mit den blauen EVO TuBe kam.
Die waren auch nicht lange auf dem Markt.
Wissen viele wahrscheinlich nicht mehr.
Aber ja der Silca erinert stark an den Eclipse Schlauch.
Der wird 100%, anders gelabelt sein.
1760478894008.png
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Ich bezahle keine 4 Euro für RideNow TPU Schläuche:
Ist dir das nicht peinlich? Aber gut, wir wissen ja nun, wo du dich einsortierst.
Aber jammere biite nicht herum, wenn demnächst soziale Leistungen und Standards in Deutschland gekürzt werden, denn die Ursache dafür sind Leute wie du.
 
Wird sicher Leute geben, de 39€ für einen Schlauch ausgeben. Aber die kaufen dann auch Rennräder für 20.000. :D
Nein, die fahren einfach nur einen Zipp-LRS mit Einwegelektronik darin und brauchen den passenden Schlauch von Zipp, ebenfalls mit Einwegelektronik.
 
Ich wäre wirklich daran interessiert, wie die Erfahrungen mit flicken von TPU sind.
Diese und die meisten anderen Deiner Fragen wurden bereits im TPU-Thead mehrfach und ausgiebigst beantwortet. Wenn es Dich also wirklich interessiert, solltest Du dort nachlesen. Eigene Erfahrungen zu machen hat zudem noch nie geschadet... ;)
 
Zurück