• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SIGMA ROX 10.0

Ich bin vorher erstellte Routen mehrfach abgefahren, weil ich mir bei Zielpunkten in Wäldern nicht immer sicher war.
Hat jedes Mal sehr gut geklappt.

Auch das Aufzeichnen der Routen und Fahrdaten hat bisher ausgezeichnet funktioniert.

Ansonsten ist der Rox technisch zuverlässig.
Keine Abstürze, Koppeln mit Sensoren super, Verbinden mit Computer top usw.

Ich würde mir für einen Nachfolger, bei gleicher Gerätegrösse, ein etwas grösseres Display wünschen, welches frei konfigurierbar ist.
 
Wenn mann sicher sein will dass man auf fremde wegen zich zurecht findet, dan mache ich bei abbiegungen auch mal ein waypoint im falschen rictung. Dann sieht mann das es eine kreuzung oder änliches befindet.


Sent from my Tab3 using Tapatalk
 
Alles OK,
aber eigentlich funktioniert die Navigation nur auf Straßen/Wegen die karthografiert sind. Im Gelände nutze ich zum Navigieren weiter mein Garmin-Navi mit Kartendarstellung, da gibt es zu viele kleine Tracks/Fußwege. Der ROX meldet zwar wenn man vom Track abweicht, ist aber sehr mühsam dann den Track wieder zu finden.
Ich hatte den Wegpunktalarm mal zu großzügig eingestellt und befand mich, als der Alarm kam, im falschen Tal. Die Abweichung vom Track war zwar nur minimal, aber ziemlich kompliziert den Track wieder zu finden.
 
Mal ne Frage zum erechnen der durchschnittlichen TF.
Weiß jemand ob der ROX den Durchschnitt aus der gesamten Zeit/Strecke errechnet oder ob er den Stillstand der Kurbek herausrechnet. Vergleichbar mit dem Tacho, der die Durchschnittsgeschwindigkeit/Zeit ja auch in zwei Werten anzeigt.:
- Gesamtzeit
- Zeit in Bewegung
In einem anderen Forum habe ich dieses zu diesem Thema gefunden:
Zitat:
"Das Thema „Non Zero Average“ bei Watt oder Trittfrequenz ist bei den mir bekannten Fahrradcomputern so geregelt, dass man als Benutzer entscheiden kann, ob man die Nullwerte in der Berechnung drin haben will oder nicht."
Geht das beim ROX???
 
Ich hatte heute ein Tefonat mit einem SIGMA-Techniker, meine Fragestellung an den SIGMA-Service war folgende:

1.- Warum protokolliert der ROX "immer" zu wenig Steigungsprozente?
2.- Wie ermittelt der ROX die ØTrittfequenz

Antwort zu 1:
Die von den Behören ausgewiesenen Steigungen betreffen im die steilste Stelle, der ROX misst aber über eine längere Distanz die Ø Steigung, bedingt durch die barometrische Messung "sieht" er zu kurze Stellen nicht.

Antwort zu 2:
Die Ø TF errechnet er nur wenn sich die Kurbel bewegt. D. h. Ampelstopps, Bergabfahrten etc. fallen aus der Berechnung heraus. Vergleichbar mit der "Zeit in Bewegung" wo er ja auch die Stillstände aus der Durchschnittsgeschwindigkeit herausrechnet.

Ich hoffe alles richtig und einigermaßen verständlich wiedergegeben zu haben.
 
ROX 10 und Leistungsmesser...

Möchte meinen Rox mit meinem Stage verheiraten und stehe vor zwei Problemen:

Umschaltung Formel/Leistungsmesser
Unter Einstellungen/Gerät kann ich beim besten Willen den Menüpunkt nicht finden, weder am Gerät noch im DataCenter(3.3). Bin ich blind, ist in der BA etwas falsch/schlecht beschrieben oder wird der Menüpunkt nur unter bestimmten Bedingungen aktiviert?

Kalibrierung/Nullpunkt
Beim Versuch den Stage zu zu kalibrieren erhalte ich vom Rox die Meldung
- aut. Nullpunkt: "keine Rückmeldung"
- Manuelle Kalibirierung: "nicht unterstützt"
In der Ant-Kompatibilitätsliste sind sie geführt. Ideen was sein kann?

Im Ergebnis bekomme ich natürlich keine Werte.....

Hilfe wäre super - Danke
Boot

PS: Ich habe bereits einen Termin beim Optiker :-D
 
Schreib den Support mal an (habs per PN über FB bei Sigma gemacht). Dann bekommst Du eine Antwort. Mit meinem Vector hats nicht wirklich funktioniert, trotz Kompatibilitätsliste...bin dann auf einen Edge 810 umgestiegen. Im Rox hatte er aber zumindest im Menü die automatische Kalibrierung angeboten meine ich mich zu erinnern.


VG aus Dortmund
Jan
 
hatte mir vor ca.4 Wochen den Rox 10 gegönnt. Leider sofort Proleme mit der Software. Habe etliche Stunden und Zeit damit vergeudet alles ans Laufen zu kriegen. Hat mich wirklich sauer gemacht ,das Teil. In der Fahrpraxis dann, musste ich feststellen, das mir das Display zu klein ist. Ich habe den Rox 10 letztendlich wieder umgetauscht , Geld draufgelegt und mir einen Garmin 800 gekauft. Anbauen, Einschalten, Kalibrieren ,Pairen und los.
 
Ich habe auch einen Rox 10.
Vor ein paar Tagen hatte ich einen Edge 810 hier.
Von der Bedienung her eine Katastrophe. Da ist der Rox die reinste Wonne gegen.
Die Menüs, Bedienung, das druckempfindliche Display und die Auflösung sind Steinzeit. Das Teil habe ich wieder zurückgeschickt.
Da bleibe ich erstmal beim easy zu bedienenden Rox 10.

Wenn Garmin für den Renner, dann gleich den Edge 1000.
Wenn die Preise etwas fallen schlage ich vielleicht zu.

Just my 2 Cents! :bier:
 
Im Grunde ja egal was man am Lenker hat. Man muss halt persönlich mit klarkommen. Den edge 810 kenne ich nicht. Den 800er empfinde ich als ausgereiftes leicht zu bedienendes Gerät. Der Rox ist zwar günstiger aber trotzdem den Preis nicht wert.
Meine Meinung.
 
Wir sind vor einigen Tagen mit den RR von Berlin nach Warnemünde gefahren (~250km) die Distanz/Zeit hat kein Garmin durchgehalten, ich durfte die letzten km mit dem ROX führen.
 
hallo Rainer,
wie lange seid ihr den unterwegs für 250 km. Waren die Geräte alle komplett aufgeladen ?
Kann mir aber schon vorstellen das der Rox, bedingt durch sein Display lange durchhält.
 
hallo Rainer,
wie lange seid ihr den unterwegs für 250 km. Waren die Geräte alle komplett aufgeladen ?
Kann mir aber schon vorstellen das der Rox, bedingt durch sein Display lange durchhält.

Die reine Fahrzeit war 7,5h, die Gesamtzeit weis ich im Moment nicht, aber ich denke das Display bei den garmins frisst ganz schön Akku-Kapazität, vor allem wenn auch noch geroutet wird.
 
Bei mir hält der Akku ewig lang, kommt wohl auf die Einstellungen drauf an.(z.B.Beleuchtung ,automatische Ausschaltfunktion)
Zurück zum Rox... das nicht entspiegelte Display war für mich auch ein Grund ihn nicht zu behalten. Bin da mit meinem jetztigen Gerät zufriedener.
 
Ich denke es kommt auf den Einsatzzweck an, am RR empfinde ich den ROX als optimal, da brauche ich keine Navigation und auch keine Karten, da reicht mir die Faden-Navi.
Für Straßennavigation oder im Gelände mit dem MTB nutze ich auch ein Garmin, da benötige ich eine Karte auf dem Display.
 
Ich hatte heute ein Tefonat mit einem SIGMA-Techniker, meine Fragestellung an den SIGMA-Service war folgende:
...
Antwort zu 1:
Die von den Behören ausgewiesenen Steigungen betreffen im die steilste Stelle, der ROX misst aber über eine längere Distanz die Ø Steigung, bedingt durch die barometrische Messung "sieht" er zu kurze Stellen nicht.
Sorry, aber das ist Quatsch (vom Techniker, nicht von Dir). Andere Geräte nutzen ebenfalls die barometrische Messung und dort funktioniert es ja auch. Der ROX 10 scheint hier eher extrem träge zu reagieren oder unterdrückt Steigungen < 1-2%. Auch auf längeren Strecken mit etwa 1-2% zeigten 2 verschiedene ROX 10 bei mir im Vergleich zu anderen Geräten (und der tatsächlichen Wahrnehmung, sprich es ging leicht bergauf) immer 0% an. War für mich auch der Grund, die Geräte zurückzuschicken.
 
Stimmt, das Anzeigen von Steigung bzw. Gefälle ist der Schwachpunkt des Gerätes. Es arbeitet sehr träge was das angeht und unterdrückt, wie oben beschrieben, kleine Steigungen von 1-2%.

Klar ist auch, dass Leute die das Maximum an Daten (angezeigt) wollen lieber zum Edge greifen.
Der Rox ist halt einfach zu bedienen, robust und zeichnet zuverlässig die GPS Daten auf, was für Strava Nutzer vollkommen reicht.

Sigma muss sich sicherlich für einen Nachfolger etwas einfallen lassen. Grösseres Display, höhere Auflösung, frei konfigurierbar, flaches Design z.B.
Entweder weiterhin Bedienung über Tasten oder kapazitiver Touchscreen. Bloss nicht so ein knisternder Billigmist wie beim Edge 800 und 810.
Die gute Ablesbarkeit des Displays und einfache Bedienung im Gegensatz zum Edge 800/810 beibehalten.

Sigma wird bei der nächsten Generation einfach nicht um ein grösseres Gerät herumkommen.
Außerdem finde ich, sollten sie nicht zu lange warten. Die Konkurrenz schläft nicht.
Interessant wird sein, ob Sigma auf aktive Navigation setzen wird. :rolleyes:

Meine Gedanken zum Thema Rox und Sigma.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma muss da wirklich noch einiges nachholen. Der Rox ist ein Kompromiss und zu teuer. Lese ich hier die Beiträge muss ich eigentlich zu dem Entschluss kommen daß eine Vielzahl der Rox-besitzer eigentlich eher unzufrieden sind. Der Rox funktioniert tatsächlich nur halbwegs. Die Mitarbeiter bei Sigmas Hotline mögen freundlich und wissend sein, das macht den Rox aber nicht ausgereifter und als Testperson fehlen mir die Zeit und die Nerven.
In Sachen Billigmist weiß ich, daß billig nicht automatisch schlecht bedeutet. Ein Tria´kollege besitzt die GPS-Sportuhr von Aldi. Hard und Software arbeiten tadellos. Auch damit lassen sich Tracks laden und bearbeiten, dann per "Faden-Navi" abfahren. Preis= 79,90. Nennen wir das mal PREISWERT.;)
 
Zurück
Oben Unten