• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Differenzen Höhenmeter Sigma Rox 4.0 vs Garmin Fenix 7

Das haben wir doch oben besprochen: Wenn Du jede kleine Welle einrechnen würdest, hast du auf zb 30km Distanz schnell 50x nen Meter durch kleine Wellen dazu, obwohl da niemand von Höhenmetern sprechen würde, die er gefahren ist. Man will ja eben NICHT jeden kleinen Meter dazurechnen.

Daher denke ich, dass es doch irgendeine Norm geben muss, wie genau man für Radrennen misst. Wenn es jetzt 5km nur rauf geht, ist das simpel zu berechnen. Aber wenn zB mal auf 50m zwei Meter runter und wieder raufgeht, weil da eine Unterführung ist: Sind das laut Reglement dann bereits 2 Höhenmeter oder nicht? Dafür gibt es doch 100 pro irgendein Reglement.
Also mir ist keine Norm bekannt. Die offiziellen Angaben bei Radrennen dürften alle Pi mal Daumen sein. Bei der Tour de France verzichtet man m.W. sogar komplett auf diese Angaben, da werden maximal bei den Anstiegen die Höhenmeter der einzelnen Bergauffahrten explizit aufgeschlüsselt.

Bei Hobbyveranstaltungen ähnlich, ich glaube, der Ernst Lorenzi ist in seinem Ötztaler Buch 'Ich habe einen Traum' mal kurz auf das Thema eingegangen (sicher bin ich mir aber nicht, aber irgendwo habe ich dazu mal was gelesen).

Und was die Implementierung in den Bike-Computern betrifft, auch wenn ich mich wiederhole, jeder Hersteller verwendet seine eigenen Formeln. Die ersten verwendbaren Formeln, mit brauchbaren Berechnungen, wurden m.W. von Avocet und CicloSport beim Hac4 verwendet.

Hier etwas zur Entstehungsweise dieser Formeln der damals am Markt befindlichen Avocet Computer ohne Aufzeichnungsfunktion, die damals vor allem im Profibereich häufig genutzt wurden (Jobst Brandt ist einigen vielleicht noch ein Begriff?) : https://yarchive.net/bike/altimeter.html

Beim Hac4 hat m.W. ein Physiker die Formel beigesteuert, auch war AFRO mit an Board, eine kleine Firma aus Bayern, die Variometer für Gleitschirm- und Drachenflieger entwickelt hat und daher mit der Thematik sehr gut vertraut war. Die hat der Ciclosport Hochschorner damals zusammengebracht und den Hac4 entwickelt und das war dann lange Zeit ein Gradmesser, was diese berechnete Höhenmeterzahl betraf.

Und leider ist es nicht mit einem fixen Hysteresefaktor getan, da die verwendeten Barometerchips immer wieder weiterentwickelt werden und jeder dieser Barometerchips eigene Charakteristiken aufweist. Auch spielt es eine Rolle, wo der Chip im Bikecomputer/Uhr sitzt (Temperatureinfluß), wie/wo die Barometeröffnung für die Messung im Gerät platziert ist (Verwirbelungen, etc.) und noch einiges mehr.

Deswegen wird jedes Gerät Abweichungen generieren, selbst innerhalb einer Geräteserie ist das nicht immer konstant, da es mitunter diverse Revisonen innerhalb einer Modelreihe geben kann, bei denen grundlegende Änderungen stattgefunden haben.

Kurz, diese berechneten Werte sind eine grobe Hausnummer, wenn man unterschiedliche Geräte hat, die ähnliche Werte auswerfen, dann ist das eher Zufall, könnte aber darauf hindeuten, dass die Hersteller in der Tat ähnliche Hysteresefaktoren verwenden.

Wenn man protokollierte Daten mit den Werten aus Routenplanern (meistens DEM Höhenwerte) vergleicht, dann kann alles mögliche bei rauskommen, von passt gut bis passt überhaupt nicht. Das liegt in der Natur der Sache -> unterschiedliche Meßmethoden erzeugen in der Regel immer Abweichungen (mal mehr, mal weniger).
 

Anzeige

Re: Differenzen Höhenmeter Sigma Rox 4.0 vs Garmin Fenix 7
Wenn man protokollierte Daten mit den Werten aus Routenplanern (meistens DEM Höhenwerte) vergleicht, dann kann alles mögliche bei rauskommen, von passt gut bis passt überhaupt nicht. Das liegt in der Natur der Sache -> unterschiedliche Meßmethoden erzeugen in der Regel immer Abweichungen (mal mehr, mal weniger).
Das ist das, was ich nicht verstehe, warum es da keine Norm gibt. Somit hat man ja dann am Ende keinerlei relevanten Anhaltspunkt, was schade ist. Denn z.B. schau ich mir aktuell auch einige Vorschläge für Touren an. Wenn da nun zB 300 Höhenmeter bei 60km Distanz stehen, dann wäre das vermutete Höhenprofil für mich - wenn ich die Daten mit meiner Garmin Smartwatch-Messung als Maßstabe nehme - ein Klacks, mit dem Sigma Rox 4.0 als Basis aber würde ich sagen, dass ich nach dieser Tour komplett am Ende sein würde wenn ich mir vorstelle, welche Anstiege nötig sind, um nach 60km mit dem Sigma auf 300 Höhenmeter zu kommen...
 
Zurück