• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SIGMA ROX 10.0

Die neigungsanzeige ist schon recht ungenau
Mein 9ner hat manchmal noch positive Prozente angezeigt wenn ich schon über der Kuppe war
Gefällt mir bei garmin besser
 
Endlich eine Alternative zu den überteuerten Garmin Teilen...
nachdem sich letztes Jahr mein bewährter Ciclosport CM414A bei der Abfahrt vom Jaufenpass an einem Schagloch aus der Halterung gelöst hatte, und sich in den Abgrund verabschiedet hatte, war bei mir auch mal wieder ein update nötig. Nachdem ich jahrelang mit Ciclosport Tacho sehr zufrieden war, wollte ich zunächst auf deren bereits lang angekündigten Topmodelle CM 9.3A zurückgreifen. Aber es ist unverständlich was zur Zeit bei Ciclosport abläuft,
zum einen wird für diese Tachos keine Auswertugssoftware mit ausgeliefert und für die alte Ciclo Tour Software sind sie nicht kompatibel.
Garmin kam für mich schon aus Prinzip nicht in Frage, zum einen haben diese überteuerten Teile auch noch Ihre Macken und zum anderen, welcher Rennradler möcht sich schon diese Riesen Flatscreens an sein Rennrad pflanzen..:)

Dann bin ich durch Zufall nun bei dem Rox 10.0 (basic)gelandet. Diesen gibt es bereits für etwa 135 Euro bei Bike Components. Ich habe ihn mir in weiß bestellt, und dieser schaut schon cool aus.
Für diesen Preis muss man lange suchen, damit man einen GPS fähigen Radltacho bekommt..
Auch von der Größe ist es noch eher ein Radltacho, als ein Tablet für das Fahrrad... :)

Dann die Befestigung an das Fahrrad hat Sigma auch hervorragend gelöst, man kann ihn mit der gleich Halterung entweder mittig am Vorbau, oder links oder rechts am Lenker befestigen.( für wenig Geld bekommt man noch eine 3. Möglichkeit siehe Bilder auf der vorherigen Seite).
Da meine Vorbauten am MTB und am Rennrad leicht nach oben geneigt sind, ist dies für mich die ptimale Lösung.
Nun konnte ich diesen Tacho intensiv auf meinen Hausstrecken testen.
Zunächst habe ich den Tacho ohne das optionale Gechwindigkeits,-und Trittfrequenz-zubehör getestet.
Das bedeutet das die Geschwindigkeit allein über das GPS ermittelt wird. Das funktioniert hervorrragend solange die GPS Verbindung hervorragend ist. Eines ist dabei jedoch zu beachten, die automatische Start Stopp Funktion sollte dann jedoch ausgeschaltet sein, denn sobald das Fahrrad unter einem Vordach (Regenpause) abgestellt wird, bekommt der Tacho unterschiedliche GPS-Signale und ermittelt Geschwindigkeiten, obwohl das Fahrrad steht.... Diese Geschwindigkeiten sind im 3-5 Km/h Bereich, und diese machen einem dann schnell den ;Schnitt' kaputt... :D
Da auf meinen Hausstrecken die GPS Genauigkeiten teilweise über 200 mtr liegen, hat der Tacho dann große Schwankungen in der Momentan-Geschwindigkeit.
Schade, denn so hätte sich das leidige Batterie Thema ein für alle mal erledigt gehabt.
Auf dem MTB habe ich kein Problem damit, denn dort ist der Weg das Ziel, aber auf dem Rennrad sollte die Momentangeschwindigkeit einigermassen genau angezeigt werden..
Somit habe ich für jeweils knapp 20 Euro das Geschwindigkeits, und das Trittfrequenz-Zubehör für das Rennrad bestellt. Das Geschwindigkeits Set für die Messung über das Vorderrad ist bereits dran, und funktioniert tadellos.
Mit diesem Zubehör hat der Tacho ab und zu Probleme in der Ermittlung der maximalen Steigung, welche vorher
100% gepasst hat. Dieses Problem wurde hier schon mehrfach bemängelt, bei mir zeigt er teilweise 2-3 Prozent
zuwenig an. Für mich ist das aber kein Problem, denn bei Extrem Steigungen kennt man meistens die Maximal Werte , und kann das nachträglich in der Auswertungssoftware notfalls korrigieren.
Die Akku Laufzeit ist ebenfalls ausreichend, bei mir hatte der Tacho nach einer 4,5 Stunden Ausfahrt noch 70 Prozent. Über die Lebensdauer und Laufzeit bei Kälte kann ich natürlich noch nichts sagen.
Insgesamt bin ich mit Tacho bisher super zufrieden und kann ihn nur weiterempfehlen, vor allem für diesen Preis.
Das Track erstellen und Track nachfahren funktioniert ebenfalls problemlos. Ein kleines Problem bei der neuen Auswertungssoftware habe ich bereits eine Seite vorher hier beschrieben, aber dies wird sicherlich bald durch einen Software-Update behoben...
Wer bisher von der Software die Ciclo Tour gewohnt war, wird hier beim Data Center 3 vielleichtkritisieren, das man die gefahrenen Touren weitaus weniger im Nachhinein anpassen kann. Die Möglichkeiten durch kleine Kartenzeichen im Höhendiagramm zusätzliche Informationen zu hinterlegen, ist hier beim Datacenter nur bedingt vorhanden. Man kann nur vom Programm default vorgegeben, zusätzliche Informationen einblenden.
Für mich ist dies jedoch ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich beim Rox10 die GPS Funktionen abschalten (auch den Empfänger), so dass der Rox als normaler Tacho mit entsprechend längerer Akkulaufzeit genutzt werden kann?
Ja,
im Data-Center
...oder auch im ROX selbst.

Da muss ich nochmal nachhaken, denn diese Funktion würde den Rox10 für mich interessant machen:
Ich würde den Rox zu 90% als reinen Fahrradtacho, ohne GPS Aufzeichnung, nehmen wollen.

Hält dann der Akku ausreichend lange, ohne dass ich dauernd an die Steckdose muss? (d.h. einige Wochen?

Läßt sich der GPS Empfänger leicht an- und abschalten? (d.h. direkt am Rox über ein Menü/eine Tastenkombi, ohne zu tief in die Werkseinstellungen gehen zu müssen)

Danke für die Infos. :daumen:
 
Ja,
funktioniert relativ einfach.
Im Menuepunkt Einstellungen, dort GPS-Einstellungen lässt sich GPS ein- u. ausschalten. Über die Akku-Laufzeiten kann ich aber nichts sagen, warum kauft man sich ein GPS-Gerät wenn man die Funktion nicht nutzen will?
 
Warum ein GPS Gerät?

Momentan habe ich einen Tacho (Sigma 2209MHR) und zum Nachfahren oder Aufzeichnen von Tracks verwende ich einen Garmin Vista HCX.

Funktioniert auch super, sind halt 2 Geräte, aber der Platz am Lenker ist begrenzt, und ab und zu hätte ich gerne spontan einen Track aufgezeichnet, dann ist aber der Garmin meistens nicht dabei. Außerdem ist der Rox gegenüber einem ebenfalls gut ausgestattetem Tacho preislich interessant.

Auf die ständige Akkupflege habe ich aber keine Lust. Das Ding soll am Rad unauffällig seinen Dienst tun, und wenn ein Track aufgezeichnet wurde, dann kann er auch mal in die Ladeschale.

Aber ich glaube, ich habe mein NoGo für den Sigma Rox 10 gefunden: Rainer, du schriebst, dass die Grundeinstellungen im Datacenter gemacht werden. Außerdem wird ja auch die Auswertung der Daten mittels Datacenter vorgenommen. Für mich als Linux User ist diese proprietäre Software nicht zu gebrauchen. Garmin funktioniert halt auch mit Linux und garminfremder Software.

Wahrscheinlich bleibe ich bei meiner Tacho + getrennter GPS Lösung.
 
Du kannst auch alle(?) Einstellungen direkt am Gerät machen, ist aber sicher nicht die eleganteste Lösung. Den Etrex habe ich auch, die erfassten Daten sind aber nicht mit den Daten des ROX zu vergleichen.
Ob das Datacenter mit Linux funktioniert kannst du sicher besser beurteilen, evtl gibt es ja schon Linux-Freaks die sich damit beschäftigen? Ich empfinde es für WIN-User als sehr hilfreich.
Ich hatte vorher einen VDO-Z3/PC-Link, da mussten alle persönlichen Einstellungen z. B. nach einem Batteriewechsel am Gerät mit Hilfe der Tasten neu eingegeben werden. Das war "furchtbar" kompliziert und sehr langwierig, das alles geht am ROX via dem Datacenter.
 
Ich hatte mich schon mal damit beschäftigt, unter Linux läuft die SW nicht, leider.

Auch in einer VM zickt die wohl rum. (XP habe ich noch in einer VM laufen)

Für das Auslesen und die Auswertung der Daten benötige ich die doch auch, oder?

Alternativ wurde ja schon das hier empfohlen:
http://goldencheetah.org/screenshots.html

Wenn's soweit ist, muss ich mich nochmal näher damit beschäftigen.

Garmin ist bezüglich Offenheit der Daten, wohl auch wegen dessen Verbreitung, gutmütiger.
 
Goldencheetah findet den ROX nicht.

Wenn ich Daten in GC auswerten will muss das DataCenter eine fit-Datei zu GC senden.
 
Warum ein GPS Gerät?

Momentan habe ich einen Tacho (Sigma 2209MHR) und zum Nachfahren oder Aufzeichnen von Tracks verwende ich einen Garmin Vista HCX.
.
Wieso 2 Geräte, wenn ich mit dem ROX 10 alles in einem haben könnte ??
Ein grosser Vorteil mit dem ROX 10 ist ebenfalls, das eine leere Batterie im Geschwindigkeitssender nicht gleich zu einem Totalausfall führt...
in einem solchen Fall kann man immer noch die GPS Geschwindigkeitsmessung im Tacho aktivieren.. :)

Die Auswertungssoftware im neuen Data Center 3 lässt fast keine Wünsche offen, vor allem die Vergleichsfunktion ist super, mit welcher man die unterschiedlichen Runden auf der Hausstrecke schön mit einander vergleichen kann..
 
Thema Trainingsplanung: Trotz suche habe ich nichts gefunden, mit dem ich zeitbasiertes Trainingseinheiten, z.B. Intervlltraining programmieren kann. Von daher stellt sich für mich die Frage, ob ich mit Blindheit geschlagen bin oder der ROX dieses Merkmal nicht enthält.

Könnt ihr etwas dazu sagen?

Danke Boot
 
Wisst ihr eigentlich wie man beim Anlegen eines Tracks auf einer Straße zwei mal fahren kann? Also wenn ich dann dahin komme wo ich doppelt lang fahren will kann ich nur einen Trackpunkt zum "alten" Track hinzufügen und nicht den Track nochmal über die Straße führen.
 
Hallo

Ich interessiere mich für den Rox 10 und plane eine Anschaffung mit einem kombinierten Speed/Candence Sensor.
Ich würde zum Wahoo Blue SC greifen.
Hat jemand Erfahrung in Kombination Rox 10 und diesem Sensor.

Viele Grüsse
 
Danke dir, aber ich hab den Garmin Sensor und den Rox 10 jetzt bei amazon bestellt.
Ich habe mir mal das Tutorial Video auf der Sigma Seite angeschaut.
Dort kann man ja explizit einen Geschwindigkeits-, einen Trittfrequenz- und einen kombinierten -Sensor verbinden. Wenn das so funktioniert, fände ich das klasse.

Dann könnte ich für's MTB einen zweiten Garmin GSC 10 Sensor nachkaufen und ihn für das zweiten Bike verbinden.
 
Und funktioniert auch mit Wahoo Tickr (hertzschlag für Bluetooth und ANT+ gkeichzeitig), also auch mit Strava für iPhone

Sent from my SM-T310 using Tapatalk
 
Ich habe den Rox und den Garmin Vector zur Leistungsmessung. Den findet der Rox zwar, die Nullkalibrierung scheint nicht zu funktionieren, da kommt die Anzeige "Keine Rückmeldung". Die Leistungsdaten werden am Rox angzeigt. Die Trittfrequenz kann er wohl aus dem Vector nicht übernehmen. Heute fahre ich damit das erste mal, bin gespannt was das Datacenter an Daten bereit stellt. Sigma selbst kann keinerlei Aussagen zum Zusammenspiel machen, so werde ich wohl wahrscheinlich doch noch auf einen Edge 810 wechseln. Da bekomme ich dann auch die rechts/ links Balance angezeigt und die Trittfrequenz ebenfalls. Ich werde berichten....


VG aus Dortmund
Jan
 
Servus,

fährt noch jemand einen Rox 10.0 zusammen mit einem Giant Ridesense Sensor? Bei mir ist das Problem, wenn sich der Geschwindigkeitsmagnet und der Trifffrequenzmagnet zu nahe kommen, dann habe ich von beiden auch nur halbe Werte im Rox und auch auf der Auswertung im Datacenter. Ich fahre also gerade z. B. 20 km/h bei einer TF von 80 und für kurze Zeit, wenn die Magneten vermutlich ziemlich zeitgleich den Sensor passieren, werden auf dem Tacho ca. 10 km/h bei ca. 40 Umdrehungen angezeigt.

Dadurch sind dann natürlich alle Werte etwas verfälscht. Am MTB, an dem ich mit den Sensoren von Sigma, vorne Geschwindigkeit, hinten TF fahre, passiert das nicht.

Falls nun jemand auch die Kombi Rox und Ridesense nutzt, dann wäre es interessant, ob er/sie auch dieses Problem hat, wenn nicht, dann würde ja evtl. ein Tausch des Ridesense Sensors abhilfe schaffen.

Servus
Nobbe :bier:
 
Weiss jemand wie man ein Training im Data Center löschen kann.
Nicht das Log vom Rox, sondern die bereits ins Data Center übertragenen Daten/Trainings.
 
Zurück
Oben Unten