• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano WH-R 500

  • Ersteller Ersteller Deleted5784
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo!
Ich habe ca 78 kg und die 500er auch oben und kann mich nach 3000 km nicht beschweren, allerdings drehe ich hie und da einen nippel nach dass sie wieder ganz gerade laufen, dass würde ich sagen ist voraussetzung, dass man in der lage ist selbst hie und da kurz hand anzulegen und zu korrigieren (zentrieren sag ich nicht, dass wäre übertrieben).
Allerdings muss man sagen, dass der kassettenkörper nach 2500 km leichtes spiel bekommen hat, aber bei 9-fach kein problem, da sehr gering.
Aber alles kann man für 65,-- wahrscheinlich wirklich nicht haben.

Wenn jemand billig kilometer herunterspulen will finde ich den LRS in ordnung, mit weichheit habe ich kein problem, aber meine bremsbeläge sind auch nicht mit papierblattdicke an die felge angenähert.

Gruß kf17332
 
In der Gewichtsklasse sicher auch kein Problem. Ich habe meine an das Rad meiner Schwester geschraubt. Die hat mit ihren 62 kg da auch keine Probleme.
 
Möchte deswegen keinen neuen Thread aufmachen. Also nur kurz: Was kosten die 560er an Aufpeis im Vergleich zu den 550er? Und, lohnt sich der Aufpreis?

Gruß Marcio
 
Also Leute,

bekomme jetzt statt den 500 doch die 550 und auch der Verkäufer sagt, daß die wesentlich ruhiger laufen.

Aber ich stell mich jetzt mal voll doof.

Shimano schmeisst mit folgenden Werten um sich:

Speichenanzahl:
WH-R 500 Front: 20
WH-R 500 Rear: 24
WH-R 550 Front: 16
WH-R 550 Rear: 20

Gewicht:
WH-R 500 Front: 812g
WH-R 500 Rear: 1072g
WH-R 550 Front: 791g
WH-R 550 Rear: 1049g

Spokes:
WH-R 500: Shape round
WH-R 550: Shape bladed


Ausser den paar Gramm weniger, den paar Speichen weniger und daß die 550 Messerspeichen haben, wo liegen die wirklich gravierenden Unterschiede ?
 
Das Schwarze Gelb schrieb:
Also Leute,

....

Ausser den paar Gramm weniger, den paar Speichen weniger und daß die 550 Messerspeichen haben, wo liegen die wirklich gravierenden Unterschiede ?

Ganz einfach: In der Qualität ein wenig und vor allem in der Art des Aufbau:

500er: klassich, d.h. Speichenkopf in Nabe eingehängt, Verschraubung in der Felge.
550er: umgekehrt: Speichenkopf ohne Krümmung in Felge eingehängt, Verschraubung an Nabe.

attachment.php


Mein Schwager fährt sie auch und das mit 85 kg sowie ohne Probleme und vor allem, mit Begeisterung, da sie ggb. seinen alten zzyzx (Corratec) um Welten besser und vor allem leichter sind.

Achja, Preise: aktuell gesehen:
500er 69,-
550er 99,-
560er 114,-, und da würde ich die 15,- investieren, da die 560er nochmal leichter sind.

edit: sorry, weiss nicht, warum das gleiche pic 2x da ist :-(
 

Anhänge

  • WHR550.jpg
    WHR550.jpg
    3,3 KB · Aufrufe: 1.184
OK, sicher werde ich gleich wieder mit Sätzen bombardiert, wie "Oh schau mal, ein baumarkt-Billigrad mit Systemrädern..." aber mir egal.

Nachdem ich heute meine Räder bekommen habe, sieht mein Hobel mit den ebenfalls neuen Michelin Pro² Race nun so aus:
RR_Evo-02.jpg


Ich finds ganz nett, wie er jetzt da steht.

Nächste Stufe wäre das Umdrehen des Vorbaus.
 
Das sind jetzt die WH-R550, oda ?

Viel Spaß und gute Fahrt mit deinem Rennrad ;)
 
enasnI schrieb:
Das ist totaler Quatsch. Nicht jeder Händler hat immer passende Speichen für diese Systemlaufräder parat.
Moment. Er hat von den WH-R 500 geredet. Die haben voellig normale schwarze 2 mm Speichen. Die Laengen kannst Du bei paul-lange.de in der Detonationszeichnung raussuchen. Hinten 286/288 und vorne 281.
Solche Speichen (zur Not in VA blank oder als Tuningmasznahme in Doppeldickend ;)) hat mehr oder weniger jeder Haendler auf Lager.

Also, was ist jetzt totaler Quatsch? Richtig, Antworten bevor die Kriterien 'Lesen' und 'Verstehen' erfuellt sind, das ist totaler Quatsch :D :D :D :D

LG ... Wolfi ;)
 
OK, dann werde ichs mal mit den WH-R500 probieren. Wenn das mit Ersatzspeichen so problemlos geht, dann könnte man ja bei Problemen auch mal die Naben wechseln, das ist ja gar nicht schlecht.
 
Morning!

Mal was Grundlegendes und in meinen Augen sehr Wichtiges über den Aufbau der beiden Typen. Bei den 500ern kommt ne "normale" Nabe zum Zuge, an der wenige, etwas größer dimensionierte Speichen zerren. Hatte mal einen vergleichbaren Laufrad-Typ, Rigida Xena XLSchiessmichtot. Wenn man keinen Vergleich hat, eiert man halt auch mit denen rum, spielt öfters mal an den Nippeln rum und freut sich des Lebens. Unterbewusst habe ich mich aber schon gefragt, ob ich älter werde, oder warum ich mich die Abfahrten nicht mehr so runtertraue wie früher einmal. Ach ja, und im letzten Jahr hat's dann die Nabe im Wiegetritt zerrissen. Gut, Gewährleistung, kein Thema, aber ärgerlich ist's trotzdem, grad, wenn's wie bei mir im Urlaub passiert.

Ich habe jetzt ein Rad mit 550ern. da sind ungebogene Speichen (=ohne Sollbruchstellen) verbaut und die Naben haben exakt ausgerichtete, massive Speichenaufnahmen. Ich habe zwar keinen Vergleich zu vielen anderen Laufrädern, aber gegenüber der Klasse mit den Normal-Naben ist der Unterschied gigantisch. Als ob man Ente oder Porsche fährt, gerade, wenn man mal mit hohen Geschwindigkeiten um Serpentinen kachelt oder andere Spielchen macht. Und ich glaube, mit meinen 90 Kg ein gutes Testobjekt zu sein.

Also, die paar Kröten sollte man durchaus in vernünftige LR investieren, denn nix wirkt sich so dramatisch auf's Fahrverhalten aus!

Grüße,

Markus
 
Teutone schrieb:
Morning!

Mal was Grundlegendes und in meinen Augen sehr Wichtiges über den Aufbau der beiden Typen. Bei den 500ern kommt ne "normale" Nabe zum Zuge, an der wenige, etwas größer dimensionierte Speichen zerren. Hatte mal einen vergleichbaren Laufrad-Typ, Rigida Xena XLSchiessmichtot. Wenn man keinen Vergleich hat, eiert man halt auch mit denen rum, spielt öfters mal an den Nippeln rum und freut sich des Lebens. Unterbewusst habe ich mich aber schon gefragt, ob ich älter werde, oder warum ich mich die Abfahrten nicht mehr so runtertraue wie früher einmal. Ach ja, und im letzten Jahr hat's dann die Nabe im Wiegetritt zerrissen. Gut, Gewährleistung, kein Thema, aber ärgerlich ist's trotzdem, grad, wenn's wie bei mir im Urlaub passiert.

Ich habe jetzt ein Rad mit 550ern. da sind ungebogene Speichen (=ohne Sollbruchstellen) verbaut und die Naben haben exakt ausgerichtete, massive Speichenaufnahmen. Ich habe zwar keinen Vergleich zu vielen anderen Laufrädern, aber gegenüber der Klasse mit den Normal-Naben ist der Unterschied gigantisch. Als ob man Ente oder Porsche fährt, gerade, wenn man mal mit hohen Geschwindigkeiten um Serpentinen kachelt oder andere Spielchen macht. Und ich glaube, mit meinen 90 Kg ein gutes Testobjekt zu sein.

Also, die paar Kröten sollte man durchaus in vernünftige LR investieren, denn nix wirkt sich so dramatisch auf's Fahrverhalten aus!

Grüße,

Markus

Find ich ja interessant, Dein Statement. Sonst sagt jeder das Gegenteil, wenns um Steifheit geht, nämlich dass nur gute 28-Loch-Naben und z.b. CXP 33 sowie stabile Markenspeichen das Nonplusultra sind und Systemlaufräder nix taugen.
Aber ich habe auch Deine Erfahrung gemacht, ich bin die 540er 3 jahre lang ohne Probleme gefahren und habe meiner besseren Hälfte die 550er spendiert, die ich auch paar100 km gefahren bin zur Probe und bin sehr zufrieden.
 
MiketheBike schrieb:
...dass nur gute 28-Loch-Naben und z.b. CXP 33 sowie stabile Markenspeichen das Nonplusultra sind und Systemlaufräder nix taugen...

Gut, über das Nonplusultra haben wir ja noch nicht gesprochen, das sind natürlich meine alten Standard-LR: 36 Speichen, Ultegranaben, Rigida DP18 Felgen. VR übrigens auch 36 Sp. :D

Gekauft, bissl Schraubenlack in die Nippel, die würden sogar für'n Tandem reichen! Aber kann man ja nicht mehr mit unter die Leute... :o

Grüße,

Markus
 
Hmmm....je mehr ich die Beiträge hier lese desto unschlüssiger werde ich. Viele verschiedene Meinungen, aber ich weiß ehrlich gesagt jetzt nicht mehr, was ich nehmen soll :o . Sind WH-R500 ausreichend für eine 60kg schweren Fahrer oder eher doch nicht geeignet ? Soll ich doch die WH-R550 nehmen ?
Was meint ihr
 
Ja für 60 kg sind sie locker ausreichend und wie gelesen, kannst Du 500er jederzeit selbst reparieren mit Standard-Speichen. Ich mit meinen 79 würde sie nicht nehmen.
 
Tux schrieb:
Sind WH-R500 ausreichend für eine 60kg schweren Fahrer oder eher doch nicht geeignet ?

Wenn ein Laufradsatz nicht mal für einen 60kg Fahrer geeignet wäre, wer sollte sie dann noch fahren?
Solche Fragen sollten sich eigentlich nur >80kg Fahrer bei manchen Laufrädern stellen!

Mit Deinem Gewicht wirst Du wahrscheinlich keinen Serien-Laufradsatz überfordern!
Du musst also quasi nur noch eintscheiden, ob Dir geringeres Gewicht oder größere Steifigkeit wichtiger sind.
Gute Laufräder vereinen beides, aber die sind dann i.d.R. auch teurer ;)

Ich würde Dir die 550er empfehlen, hier bekommst Du für einen relativ geringen Aufpreis einen hochwertigeren Laufradsatz.
 
nightwolf schrieb:
Moment. Er hat von den WH-R 500 geredet. Die haben voellig normale schwarze 2 mm Speichen. Die Laengen kannst Du bei paul-lange.de in der Detonationszeichnung raussuchen. Hinten 286/288 und vorne 281.
Solche Speichen (zur Not in VA blank oder als Tuningmasznahme in Doppeldickend ;)) hat mehr oder weniger jeder Haendler auf Lager.

Also, was ist jetzt totaler Quatsch? Richtig, Antworten bevor die Kriterien 'Lesen' und 'Verstehen' erfuellt sind, das ist totaler Quatsch :D :D :D :D

LG ... Wolfi ;)

Jo, mein Fehler, bin von Messerspeichen für die gesamte WH-R-Reihe ausgegangen.
 
Zurück