• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Warum sollte man einen Drehrichtungspfeil als Dreieck ausführn und genau vor so eine Angabe setzen? Naja, im Endeffekt hab ich die Diskussion mit dem letzten Dokument im Kern schon gewonnen.
Je höher das Anzugsdrehmoment desto weniger graben sich die Ritzel in den Freilauf ein, deshalb sollte man da bei nem Alufreilauf lieber 50Nm nehmen.

Vieleicht weil ein Größer als so aussehen müßte > , darüberhinaus wenn wir der Anleitung die Du eingestellt hast sinngemäß denken, sollte dann nicht Lock > 30 Nm stehen statt Lock > 40 Nm?

Ich habe gerade auf einer DA Kassette nachgesehen, da ist ein ausgefülltes Dreieck und kein > das macht die Annahme es handle sich um eine minimal Angabe noch unlogischer.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Ich hab ein langen Maulschlüssel und versuch soviel Kraft aufzubringen wie möglich. Die 40Nm sind ja das Mindestanzugsdrehmoment, nicht das Maximum. Hintergrund ist folgender: Die Kraft presst die Ritzel und Spacer zusammen, und dadurch können sie ihre Kraft per Reibung auch auf die benachbarten Ritzel weitergeben. Die Kassette funktioniert also, auch wenn sie aus Einzelritzeln besteht, mehr wie ein kompletter Block. Je stärker man den Lockring zuknallt desto geringer ist die Gefahr dass sich einzelne Ritzel in den Freilauf eingraben.

Dann spielt ja die Anweisung bezüglich des Anzugsdrehmomentes sowieso keine Rolle, da Du ohne Dremo. arbeitest.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Nein, lies den Thread, es ging um die Frage ob die 40Nm das Mindest- oder das maximale Anzugsdrehmoment sind. Es ist weder das eine noch das andere, aber im Sinne der Schonung der Alufreilaufkörper sollte man es als Mindestanzugsdrehmoment begreifen.

Jetzt ist für mich hier EOD, ich fühle mich bestätigt, aber wenn ihr denkt es ist besser mit 30Nm anzuziehen als mit 50Nm ist das euer Problem. Und wenn du denkst es ist ein Problem statt mit 50 mit 60Nm anzuziehen, was einem Sicherheitsfaktor von 1,2 entspräche (was völlig unüblich niedrig wäre), ist das doch auch für mich kein Ding worüber ich hier diskutieren will. Ich weiß dass es Sicherheitsfaktoren gibt, die üblicherweise grösser sind, und gut ist. Zieh du halt mit 30Nm fest und denke du schonst deinen Freilauf.

Woher weißt Du das du mit 50 anziehst, ich habe nichts gelesen das campyonly mit 30 Nm arbeitet. Aber Du behauptest weniger als 50 Nm wären schädlich für den Freilauf.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Mal ein Bsp: es steht auf einem Lockring 30-50Nm, und für den Freilauf werden vom Hersteller 35Nm aus Max angegeben. Bei den Leichtbaunaben ist dies oft der Fall. Dann wollen uns die Hersteller damit sagen das der Lockring, wohl auch die Kassette, Anzugsdrehmomente im Bereich von 30-50 unbeschadet überstehen, und der Hesteller des Rotors gibt eben 35 als Max an. Daraus schliesse ich, ich zieh das ganze mit eben Max 35Nm an, und siehe da die Materialien harmonieren. Weil ich so mit in jeglicher Norm bleibe, einmal in der des Lockrings, und einmal in der des Rotors. Denn Shimano, Campa, Sram/Zipp und all die anderen, testen ihre Produkte nun mal auch auf kompatiblen anderen Material, somit ist es wohl ganz klar, dass es einen gewissen Bereich bei den Abschlussringen gibt an den man sich halten sollte.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Natürlich spielt es eine Rolle, die Angabe der Nm besagt dass es die Schraubverbindung am Fahrrad ist die die meiste Kraft erfordert. Das reicht als Hinweis aus dass man mit einem normal langen Schraubenschlüssel versuchen sollte soviel wie möglich zu erreichen, auch wenn man keinen Drehmomentschlüssel benutzt. Es ist eh schwer genug die 50Nm zu erreichen und in schädliche Bereiche hinzukommen ist nicht vorstellbar, da der Sicherheitsfaktor mal ganz sicher >>1,2 liegen wird, weil es kein großartiges Mehrgewicht bedeutet ihn bei 1,4-1,6 zu haben.

Die Menschen sind mit unterschiedlichen Kräften gesegnet und die Schraubenschlüssel sind unterschiedlich lang hieraus ergeben sich bei identischer Vorgehensweise starke Unterschiede im erreichten Drehmoment. Durch diese Gegebenheiten finde ich es deutlich besser mit einem Drehmomentwerkzeug zu arbeiten um ein gewünschtes Drehmoment zu erhalten, wie hoch das auch immer sein mag.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

@campyonly: Ja, wenn das vom Hersteller des Freilaufs so angegeben wird, musste dich dran halten und halt mit der erhöhten Gefahr leben dass sich die Ritzel eingraben. Shimano erlaubt aber 50Nm und es gibt keinen Grund weniger zu nehmen, aber einen guten Grund die Freigabe auch auszunutzen.
.

Was soll sich wo eingraben wenn der Hersteller vom Lockring/Kassette von bis angibt, und der Hersteller der Nabe ein Maximum.
Glaubst du wirklich die Testen das nicht, oder sind EFB-Institut, Schwingfestigkeit und Bruchmechanik der IABG, Velotech-Institut etc alles Luftschlösser.
Selbstverständlich wird es wohl am besten harmonieren wenn alle drei Bauteile (Kassette, Lockring, Rotor) von einem Hersteller kommen. Aber gerade im Leichtbau wird das wohl eher die Seltenheit sein, und so lange das alles in den vorgegebenen Werten bleibt gibt es da bei renommierten Herstellern keine Probleme.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

@campyonly: Ja, wenn das vom Hersteller des Freilaufs so angegeben wird, musste dich dran halten und halt mit der erhöhten Gefahr leben dass sich die Ritzel eingraben. Shimano erlaubt aber 50Nm und es gibt keinen Grund weniger zu nehmen, aber einen guten Grund die Freigabe auch auszunutzen.

@kleinspezi: Dann nimm halt einen Drehmomentschlüssel. Ich hab keine Angst 50-60Nm zu überschreiten.

@Ingmar E.: Du übersiehst offensichtlich das hier viele Menschen mitlesen, die nicht mit einem eingebauten Drehmo. auf die Welt gekommen sind. Wenn man öffentlich Empfehlungen gibt sollten diese im Ergebniss auch reproduzierbar sein. Solche Empfehlungen wie du sie in Sachen erzielen des passenden Anzugsmomentes gegeben hast sind es nicht. Ein schwacher Mensch erreicht u. U. noch nicht mal den Mindestwert, am anderen Ende der Skala wird schnell das Max. überschritten.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Und ich hab heute erst nen Sram Alu Abschlussring in einem XTR Freilauf geschrottet.
Wollte lieber etwas mehr anziehen als zu wenig und buff schon bei der hälfte der Kraft gab das 6g schwere Teil den Geist auf.

Ich denke mal da gelten die angebenen 40nm nicht als minimum sondern als Nennwert.

Cu danni
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Und ob ich nun 30 oder 50 NM auf die Plastespacer wummre ist denen sicher egal, da gräbt sich alles gleich ein oder bzw so wie es der Fahrer kann. (Kraft)

Cu danni
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Ich hab ein langen Maulschlüssel und versuch soviel Kraft aufzubringen wie möglich. Die 40Nm sind ja das Mindestanzugsdrehmoment, nicht das Maximum. Hintergrund ist folgender: Die Kraft presst die Ritzel und Spacer zusammen, und dadurch können sie ihre Kraft per Reibung auch auf die benachbarten Ritzel weitergeben. Die Kassette funktioniert also, auch wenn sie aus Einzelritzeln besteht, mehr wie ein kompletter Block. Je stärker man den Lockring zuknallt desto geringer ist die Gefahr dass sich einzelne Ritzel in den Freilauf eingraben.

Das liest sich wie gib alles es kann ja nix passiern, denn je fester desto besser und hat sehr wohl den Charakter einer Empfehlung.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Wie gesagt, da sind Plasteringe zwischen den Ritzeln, hast du die schonmal gesehen?
Die kann man zwischen den Fingern zerkrupscheln, da kann doch unmöglich dolle viel Kraft übertragen werden.

Mit den beschädigten Freilaufen hast du aber Recht, da sollte man dann Kassetten mit Trägerspacern nehmen. (wie XT zB)

Cu danni
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Du hast doch sicher schon gesehen wie ein Freilaufkörper Kerben bekommt wenn sich Ritzel eingraben? Und je mehr man die Ritzel zusammenpresst, desto mehr verhalten sie sich wie ein Block, als wären sie auf nem Spider befestigt.

Und ich denke manchen Herstellern ist es vllt. ganz recht wenn das maximale Anzugsdrehmoment so niedrig ist, dass sich Ritzel eingraben. Kann man im schlechtesten Fall nen neuen Freilauf, im besten Fall nen neues Laufrad verkaufen. Bzw. anders ausgedrückt: im Sinne des Leichtbaus sehen manche Hersteller ihre Freiläufe vllt. als Verschleissprodukt.

Die genanten Prüfinstitute, wie du wissen wirst, sind die renommiertesten der Branche. Also mehr müssen wir dazu wohl nicht sagen.
Hast Du dir schon mal einen Extralite, Tune, FRM, Campa, Shimano, Zipp, etc.. Alurotor angesehen? Das ist Leichtbau (bei einem mehr bei manchen weniger, also je nach Hersteller), und da ist es nun mal Sicherheitsrelevant sich an solche Angaben zu halten. Dazu kommt das Stahl wohl immer etwas härter wie Alu ist, und ein geringes einkerben wohl unvermeidbar ist.
Aber lieber nehme ich ein geringes Einkerben in Kauf als das mir der Lockring im Wiegetritt wegreist. Leichtbau wird wohl noch lange ein Kompromiss sein, aber deswegen mit der Sicherheit spielen und einen Unfall riskieren?

... Aber ich denke trotzdem dass das ok so ist, weil es den allermeisten Menschen sehr schwer fallen wird weit über die 50Nm zu kommen...
Das ist mal ein Argument, aber halt eben nicht wenn du ernsthaft Schrauben willst. Der Lockring mag noch recht viel aushalten mit max 50Nm. Aber wie sieht es mit einem Extralite Vorbau aus, der ein maximales Drehmoment von 2,5Nm hat?

Das heisst noch lange nicht dass sie nicht diese Kraft weiterleiten können. Ich halte sie für ausreichend dimensioniert um was bewirken zu können.
Kannst du da auf irgendwelche Zahlen, Testreihen etc.. zurückgreifen?
Wie der Volksmund sagt: Glauben heißt nicht Wissen.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

So schwach siehst du doch garnicht aus, aber 50NM sind ja nun wirklich nicht so viel.
Die Hinterachsmutter an meinem Mopp soll mit 140NM angezogen werden, da braucht es beim Drehmo (60cm) nur einen Arm.
Die 50NM am Abschlussring sind also wirklich kein Ding und ich habe schon sehr oft die 40NM mit Drehmo angezogen, wenn da einer gesagt hätte ich soll machen was geht schätze ich da locker 150 ....

...Und das hat der Sram heute nicht geschafft.

Aber irgendwo müssen die 6g ja auch her kommen, ein Shimano Stahl wiegt 12g.


Cu Danni
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Ich sehe schon Ingmar, wir müssen mal nen Workshop zum Thema Freiläufe und Ritzel machen.
Ich habe Stahl Alu und Titanfreilaufe hier und alle Arten von Kasetten (ausser Aluritzel)
Von 4 fach bis 10 Fach alles dabei (Kassettenfreilaufe aber nur 7 bis 10 fach)
Und glaub mir, zwischen Ritzel und Spacer braucht man nix machen, die sind ja nur 1mm hoch, da wird doch keine Kraft übertragen.

Cu Danni
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Wieso denn mit der Sicherheit spielen? Ich empfehle nur den obersten Wert der Freigabe auszunutzen.
das hab ich Dir hier schon mal versucht zu erklären:
Mal ein Bsp: es steht auf einem Lockring 30-50Nm, und für den Freilauf werden vom Hersteller 35Nm aus Max angegeben. Bei den Leichtbaunaben ist dies oft der Fall. Dann wollen uns die Hersteller damit sagen das der Lockring, wohl auch die Kassette, Anzugsdrehmomente im Bereich von 30-50 unbeschadet überstehen, und der Hesteller des Rotors gibt eben 35 als Max an. Daraus schliesse ich, ich zieh das ganze mit eben Max 35Nm an, und siehe da die Materialien harmonieren. Weil ich so mit in jeglicher Norm bleibe, einmal in der des Lockrings, und einmal in der des Rotors. Denn Shimano, Campa, Sram/Zipp und all die anderen, testen ihre Produkte nun mal auch auf kompatiblen anderen Material, somit ist es wohl ganz klar, dass es einen gewissen Bereich bei den Abschlussringen gibt an den man sich halten sollte.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Mit nur 30cm da ziehe ich dir locker 150Nm an, so lang ist eine 1/2" Ratsche. Der Grund mit dem einkerben ist zwar nachzuvollziehen aber bisher hat noch niemand belegt ob sich das überhaupt vermeiden lässt und ab welchem Drehmoment das nicht mehr auftritt. Weil da einfach die Zahlen fehlen.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

Grobe Abschätzung trifft es sehr genau.
Klar, die Sache mit der Einkerbung ist unumstritten aber ich glaube nicht das man die umgehen oder lindern kann in dem man Kraft über winzige Kunstoffringe übertragen will.
Und ich muss sagen das ich auch keinen Freilauf gesehen habe der ernsthaft kaputt gegangen ist weil sich die Ritzel eingegraben haben.

Cu danni
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

aluminum-body.jpg


Ein reiner 10fach Freilauf wäre da schon besser ...

Aber solange wir hier nur Schätzungen haben ist das nichts konkretes.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

...und ich hab eher verhalten und nicht übertrieben abgeschätzt.
das tust du ja öfters:rolleyes:

Ich hab ein langen Maulschlüssel und versuch soviel Kraft aufzubringen wie möglich. Die 40Nm sind ja das Mindestanzugsdrehmoment, nicht das Maximum. Hintergrund ist folgender: Die Kraft presst die Ritzel und Spacer zusammen, und dadurch können sie ihre Kraft per Reibung auch auf die benachbarten Ritzel weitergeben. Die Kassette funktioniert also, auch wenn sie aus Einzelritzeln besteht, mehr wie ein kompletter Block. Je stärker man den Lockring zuknallt desto geringer ist die Gefahr dass sich einzelne Ritzel in den Freilauf eingraben.
 
AW: Shimano-Kassetten: Wofür ist eigentlich dieser Spacer?

So ich geh jetzt ins Bett (neben meine Freiläufe) und wünsch euch ne Gute Nacht.

Cu danni
 
Zurück