• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
Gerade reingekommen.


Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie den aktuellen Pressedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf.



Firmen-Aufruf zum Jedermann-Rennen auf den Spuren des Grand Départ der Tour de France 2017

Knapp 900 Anmeldungen für das Race am Rhein


Für das Jedermann-Rennen „Race am Rhein“ am 18. September 2016 in der Landeshauptstadt Düsseldorf haben sich bislang knapp 900 Fahrerinnen und Fahrer angemeldet und werden im Rahmen des Radsporttages eine Teilstrecke der offiziellen 2. Etappe der Tour de France 2017 unter Wettkampfbedingungen fahren.

Auch Unternehmen sind aufgerufen, mit Firmen-Teams am Race am Rhein teilzunehmen. Dazu werden in dieser Woche etwa 1000 Unternehmen angeschrieben.

Sven Teutenberg, sportlicher Direktor des Grand Départ Düsseldorf 2017-Projektteams: „Auch für Firmen und ihre sportlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet sich damit die vielleicht einmalige Gelegenheit, Teilnehmer für das Race am Rhein und damit quasi ‚Testfahrer‘ für die zweite Etappe der Tour de France anzumelden.“

Denn sogenannte „Jedermann-Rennen“ stehen allen Radbegeisterten offen, auch wenn sie nicht in einem Verein organisiert sind. An dem „Race am Rhein“ können Hobbyradrennfahrer und -fahrerinnen sowie Amateure mit BDR-Lizenz bis Amateurklasse C über 46 Kilometer (eine Runde) oder 92 Kilometer (zwei Runden) antreten. Abgesperrte Strecken und große Teilnehmerfelder vermitteln jedem Fahrer echte Rennatmosphäre. Allerdings ist zu beachten, dass bei jedem dieser Rennen durchschnittliche Mindestgeschwindigkeiten seitens der Veranstalter vorgeschrieben sind. Beim „Race am Rhein“ betragen diese je nach Strecke 25 km/h (eine Runde) oder 30 km/h (zwei Runden).

Grund: Für die Dauer des Rennens werden die öffentlichen Straßen gesperrt und ab einem bestimmten Zeitpunkt wieder freigegeben. Sobald die Streckensicherung nicht mehr gegeben ist, müssen etwaige Nachzügler aus Sicherheitsgründen die Strecken verlassen. Dazu gibt es den so genannten „Besenwagen“. Dieser sammelt alle zu langsamen Fahrerinnen und Fahrer ein und bringt sie mitsamt ihren Rädern sicher zurück an den Start-/Zielpunkt.

Der Start erfolgt im Herzen Düsseldorfs auf der Berliner Allee, führt nach Grafenberg und gleich zur ersten Bergwertung. Von hier aus geht es aus der Stadt heraus in östlicher Richtung, um Erkrath und das Neandertal zu durchqueren. Der Kurs biegt dann nach Norden in Richtung Mettmann ab, verläuft in westlicher Richtung, passiert Ratingen und führt zurück in das Stadtzentrum Düsseldorfs.

Veranstaltet wird das "Race am Rhein" als Teil des Rahmenprogramms des Grand Départ Düsseldorf 2017 von der SG Kaarst e.V.. Ausrichter ist die La Bici Sport Management GmbH in Kooperation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf.

(jäk)


Für Rückfragen wenden Sie sich

bitte an das Amt für Kommunikation, +49(0)211 89-93131.


Rawuza
 
Der Seniorenfred könnte doch mit Ginkotabletten oder Blasentee Werbung, oder gar Ratiopharm als Sponsor dort mal die Strecke unsicher machen.
Abschließendes Gelage im/am Uerigen natürlich inklusive.:D:bier:
Vernünftige Zimmer und Co., kann ich gerne organisieren.

Gruß vom Walchsee !
Leider sehr regnerisch heute, daher Shopping-Terror mit der Holden in Innsbruck........Karte glüht noch :p
 
Komme nochmal auf die Gesundheituntersuchung zurück.
Also ich(67) lasse jedes Jahr einmal das volle Programm über mich ergehen.Das letzte Jahr auch endlich eine Darmspiegelung:eek::eek:,den Spruch er hat nicht einmal gebohrt stimmte aber dann nicht..:p:p
Gibt aber schlimmeres, diejenigen welche sich nicht trauen kann ich beruhigen:
Zahnreinigung ist schlimmer.
(Natürlich trifft das für Eure dritten Zähne nicht zu)
Für mich ist es jedenfalls immer sehr beruhigend wenn dann vermeintlich alles ok ist.
Passt auf Euch auf.:daumen:
Walter
 
Das letzte Jahr auch endlich eine Darmspiegelung:eek::eek:,den Spruch er hat nicht einmal gebohrt stimmte aber dann nicht..:p:p
Gibt aber schlimmeres, diejenigen welche sich nicht trauen kann ich beruhigen:
Zahnreinigung ist schlimmer.
Die Spiegelung ohne jegliche Narkose? Wenn ja, Hut ab, oder du hast echt brutale Zahnpfleger(innen)!
Ich hatte vor zwei Monaten meine erste Darmspiegelung - ohne jegliche Sedierung - und würde das so nicht noch einmal machen... Da ist mir die Zahnreinigung ~ alle 6 Monate doch lieber ;)
 
Die Spiegelung ohne jegliche Narkose? Wenn ja, Hut ab, oder du hast echt brutale Zahnpfleger(innen)!
Ich hatte vor zwei Monaten meine erste Darmspiegelung - ohne jegliche Sedierung - und würde das so nicht noch einmal machen... Da ist mir die Zahnreinigung ~ alle 6 Monate doch lieber ;)
Man gönnt sich ja sonst nichts!!:cool:
Nein,Narkose mußte sein,kannst Deinen Hut auflassen...
Das Schlimmste an so einer Inneninspektion ist der Tag davor. Wenn ich nichts zu essen bekomme, werde ich leicht grantig. :mad:
Mir ist der Appetit vergangen bei den Getränken welche ich da abdrücken mußte...
 
Das Schlimmste an so einer Inneninspektion ist der Tag davor. Wenn ich nichts zu essen bekomme, werde ich leicht grantig. :mad:

Das erinnert mich an meinen Trümmerbruch im linken Schlüsselbein vor ziemlich genau einem Jahr.

Do. am frühen Abend gestürzt, mit dem Rettungswagen ins KH, dort nichts mehr abends zu essen bekommen, aber schon die äußerst delikate Speisekarte incl. der Wahlessen für die kommenden paar Tage (privat versichert) durchgesehen, wissend dass das Essen in jenem KH sehr gut ist.

Am nächsten Morgen VOR dem Frühstück erscheint der Chefarzt: "Wir operieren Sie heute, bitte nehmen Sie kein Essen mehr zu sich."
Ich: "Ich bin doch bestimmt der Letzte auf der OP-Liste. Von daher ... ein kleines Mittagessen."
Er: "Nein, kann durchaus sein, dass wir Sie vorziehen oder dazwischenschieben."
Ich: "Und Frühstück, bitte?"
Er: "Nein!"

Nach OP und Narkose dann gegen 19.00 Uhr aufs Zimmer, hungrig den Deckel vom Abendessen runter ... 2 klitzekleine Graubrote + 2 sStücke Schinken zum Durchschauen; und der KH-Kiosk hatte bereits zu. Bin dann - frisch operiert - ein paar 100 Meter zur nächsten Tankstelle ... danach gab es die gefühlt leckersten zwei Tüten Gummibeeren meines Lebens.
 
Leider sind die gestrigen "Rund um Köln"-Fotos vor und nach dem großen Regen von 17 - 18.30 im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen und nix geworden. Daher nur ein kleiner Platzhalter

418874-u19s6iuw9om4-wp_20160603_14_25_04_pro-large.jpg


Und mit etwas Mühe + Fantasie kann man auch den Gios gelabelten Lenkerstopfen erahnen.
 
Zurück