• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

Hallo André, mit dem Brennholz würde ich mir noch einmal überlegen.
Na ja, ist ein "running gag" bei uns. Canoe lagert in der Einfahrt, darunter ist ein temporärer Brennholzplatz im Winter. Von daher...

brennholz.jpg
Ich lese in vielen Canadier Foren mit,
Canadierforum kenne ich nur Eines, und noch ein paar mit Faltkajaks.
Falls Du sogar einen Swift oder Old Town hättest, sind die Dinger auch noch richtig Geld wert.
Nö. Weder - noch. Dafür allerdings selbst gebastelt, also das Canoe.
Weshalb sollte ich mit dem Boot nicht viel aufkanten? Genau dafür ist es doch gebaut, das ist eine echte Grönländerbootsform, die seit Jahrtausenden genau so gebaut wird. Klar wenn ich ganz auf die Kante gehe, würde das Boot ohne Spritzdecke volllaufen. Allerdings ist das bei fast allen Seetauglichen Kajaks so. Das Heck ist schon deshalb so extrem abgeflacht um zum Beispiel Wind und Sturm auf See oder Großgewässer so gut wie keine Angriffsfläche zugeben. Im Übrigen lenkt man so ein Boot auch extrem gut, gerade über die Kanten. Also abnehmen muss ich nicht, höchste aus anderen Gründen.
Ah ja - Danke für die Info. Kajak ist bei uns noch Neuland, erst heuer in Betrieb genommen. Davon abgesehen - angeblich soll auch ein RZ85 von Pouch durchkentern können - hab' ich mal gelesen. Aufkanten ist bei dem Teil aber so was von unmöglich, dafür läuft es auf Wellen wo ich beim Canoe Bedenken hätte.

bug2.jpg

Wie auch immer - mein Neid sei Dir sicher, bei uns geht's erst wieder bei moderateren Temperaturen auf's Wasser.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
Na ja, ist ein "running gag" bei uns. Canoe lagert in der Einfahrt, darunter ist ein temporärer Brennholzplatz im Winter. Von daher...

Anhang anzeigen 1545687

Canadierforum kenne ich nur Eines, und noch ein paar mit Faltkajaks.

Nö. Weder - noch. Dafür allerdings selbst gebastelt, also das Canoe.

Ah ja - Danke für die Info. Kajak ist bei uns noch Neuland, erst heuer in Betrieb genommen. Davon abgesehen - angeblich soll auch ein RZ85 von Pouch durchkentern können - hab' ich mal gelesen. Aufkanten ist bei dem Teil aber so was von unmöglich, dafür läuft es auf Wellen wo ich beim Canoe Bedenken hätte.

Anhang anzeigen 1545688

Wie auch immer - mein Neid sei Dir sicher, bei uns geht's erst wieder bei moderateren Temperaturen auf's Wasser.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Also ich fahre bestimmt schon 40 Jahre Kajak und den Winter immer durch. Früher war das ein richtige Problem, da es noch keine Trockenanzüge gab. Da behalf man sich mit dicken Neos und hatte entweder immer zu warm oder eben zukalt. Mit dem Trocki sind die Zeiten Vergangenheit und natürlich auch alles sicherer.Bin mal 1980 im Februar im Rhein , mit einem Baumwolltrainingsanzug gekentert, das hat sich so in mein Hirn eingebrannt, weil es einfach Lebensgefährlich war.Gott sei Dank waren wir da 8 Leute, alleine hätte ich weder das Boot noch mich selbst retten können. Fahre auch heute zumindest im Winter niemals alleine, trotz super Ausrüstung.
An dem Kanu kann laut Bild eigentlich nicht viel sein und ist auch noch ein Selbstaufbau, soetwas gibt man eigentlich nicht her.
 
An dem Kanu kann laut Bild eigentlich nicht viel sein und ist auch noch ein Selbstaufbau,
Letztes Jahr einen plötzlichen Hagelschlag erwischt, im Trockenen. Canoe hat traurig ausgesehen, wie schwere Akne. Zum Glück ohne Delamination - konnte ich also abschleifen bis auf's Laminat und neuen Lack aufbauen. Ansonst schaut's schon eher mehr gebraucht aus.
soetwas gibt man eigentlich nicht her.
Gesprochen wie ein wahres Wunderkind! :daumen:

btw.: Aufkanten mit dem Kajak - ja, wie soll denn das möglich und machbar sein? Und warum überhaupt? Kringelst Du mit dem Kajak?

Canoe - klar, da hat es allerdings auch eine andere Sitz- resp. Knieposition:

canoe3.JPG

Unser Canoe mit einem geschätzten Kollegen am Kanten. Beeindruckend.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Das Kanten beim Kajak kommt aus der Hüfte und Oberschenkel. Das unterstützt das Kurven fahren. Bei bei ein Seekajak ist der Wendekreis ja eher groß
Ah ja - Danke, ist nachvollziehbar.

Wir sitzen zu zweit im 5,5 m langen Kajak - da haben wir dank entsprechendem Paddeleinsatz ganz andere Möglichkeiten das Trum um's Eck zu bekommen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ah ja - Danke, ist nachvollziehbar.

Wir sitzen zu zweit im 5,5 m langen Kajak - da haben wir dank entsprechendem Paddeleinsatz ganz andere Möglichkeiten das Trum um's Eck zu bekommen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Ein richtiges Seekajk ist auch deutlich über 5 m lang, mein Marlin ist 5,30m. Hat euer Zweier keine Hecksteueranlage ist doch gerade bei Faltbooten dieser Größe sehr verbreitet?
 
Ah ja - Danke, ist nachvollziehbar.

Wir sitzen zu zweit im 5,5 m langen Kajak - da haben wir dank entsprechendem Paddeleinsatz ganz andere Möglichkeiten das Trum um's Eck zu bekommen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Auch hier kann man das, zu zweit im Team, machen. Sehr viel einfacher und schneller als mit dem Paddeleinsatz.
 
Ein richtiges Seekajk ist auch deutlich über 5 m lang, mein Marlin ist 5,30m.
Hab' mal überlegt den Reliance 20'8" in leistengeplankt nach der Vorlage von Ted Moores zu bauen (Buch KajakCraft) - mit 6,34 m allerdings sprengt das alle Möglichkeiten, sei es der Werkstatt oder der potentiellen Lagerstätte. Mal ganz abgesehen vom Transport auf dem Autodach. Wäre aber sicher eine nette Spielerei geworden, je nun.
Hat euer Zweier keine Hecksteueranlage ist doch gerade bei Faltbooten dieser Größe sehr verbreitet?
Aber ja doch, macht sogar Spaß auch wenn's auf längeren Fahrten eher mühsam ist ständig die Füße in Position halten zu müssen.

flotte.jpg
Auch hier kann man das, zu zweit im Team, machen. Sehr viel einfacher und schneller als mit dem Paddeleinsatz.
Werden wir testen, auch, wenn wie geschruben, das Pouch recht satt am Wasser liegt.

Habt Ihr eigentlich schon mal ein sog. Eskimopaddel gefahren?



HalfEskimopaddel1.jpg



Überlege mir Solche in WRC nachzubauen, des Gewichtes wegen.

Selbst gebaute Biberschwanzpaddel für's Canoe in WRC haben gerade mal 33 Deka das Stück! - Da können wir auch stundenlang am Wasser paddeln ohne dass uns die Arme abfallen...



paddel zeder.JPG



Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Warum die Forumssoftware nach dem letzten Update Bilder und Texte bunt zusammen würfelt bleibt wohl ein Rätsel, vielleicht gibt sich das ja noch. Ich hab's nicht so geschrieben... 🤷‍♂️
 
Heute mal auf der badischen Seite geblieben. Richtig flotte Tour zur Eremitage in Waghäusel, fast fliegend.
"wow, bin ich gut in Form " ;)
1000022043.jpg
die Rückfahrt hat mich dann wieder in die Realität zurück gebracht :(
der Wind, der Wind...................... war echt froh als ich nach über 100km endlich zu Hause war.
 
Hab' mal überlegt den Reliance 20'8" in leistengeplankt nach der Vorlage von Ted Moores zu bauen (Buch KajakCraft) - mit 6,34 m allerdings sprengt das alle Möglichkeiten, sei es der Werkstatt oder der potentiellen Lagerstätte. Mal ganz abgesehen vom Transport auf dem Autodach. Wäre aber sicher eine nette Spielerei geworden, je nun.

Aber ja doch, macht sogar Spaß auch wenn's auf längeren Fahrten eher mühsam ist ständig die Füße in Position halten zu müssen.

Anhang anzeigen 1546096

Werden wir testen, auch, wenn wie geschruben, das Pouch recht satt am Wasser liegt.

Habt Ihr eigentlich schon mal ein sog. Eskimopaddel gefahren?



Anhang anzeigen 1546097



Überlege mir Solche in WRC nachzubauen, des Gewichtes wegen.

Selbst gebaute Biberschwanzpaddel für's Canoe in WRC haben gerade mal 33 Deka das Stück! - Da können wir auch stundenlang am Wasser paddeln ohne dass uns die Arme abfallen...



Anhang anzeigen 1546098



Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Warum die Forumssoftware nach dem letzten Update Bilder und Texte bunt zusammen würfelt bleibt wohl ein Rätsel, vielleicht gibt sich das ja noch. Ich hab's nicht so geschrieben... 🤷‍♂️
Bist Du Schreiner von Beruf, das Du dich an solche Sachen heranwagst? Würde mir gerne mal selbst ein Grönlandpaddel bauen wollen.
 
Bist Du Schreiner von Beruf, das Du dich an solche Sachen heranwagst? Würde mir gerne mal selbst ein Grönlandpaddel bauen wollen.
Tischler, bei uns im Ösiland - aber sonst, ja.

Wobei der Bau des Canoes eher eine logistische Herausforderung war - ich behaupte mal ganz frech dass das Jede/r kann mit ausreichend Platz, Geduld, ein wenig passendem Werkzeug und Leidensfähigkeit. Fertig gehobelte und gefräste Leisten gibt's sogar zum Kaufen - von daher...

Detto Paddelbau - ist weitgehend Handarbeit mit dem Hobel. Sehr meditativ, sehr zum Empfehlen. Allerdings - so in Perfektion gebaut benötigt es schon gut einen Tag zur Herstellung eines Paddels, je nun.

Das Grönlandpaddel dürfte genau so "einfach" zu bauen sein, schon alleine von seiner Geschichte her. Ich bleib' dran.

hobeln.JPG


Und es läppert sich, schlicht weil's Freude bereitet:

paddel neu.JPG

Ich bin im Einer als auch Kanadiern bei den klassischen paddeln geblieben.
Ah ja, Danke.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat es schon die ganze Woche umgehauen, liege mit der Männergrippe schon die ganze Woche flach. Am Sonntag sind wir noch 20km mit unseren neuen Seekajaks , natürlich im kompletten Schutzanzug gefahren, da war nichts. Am Montag fing das dann so leicht an, naja und dann kam der Hammer.
Aber schön war die Tour trotzdem, stell euch mal paar Pic´s ein.Anhang anzeigen 1545310Anhang anzeigen 1545311Anhang anzeigen 1545312Anhang anzeigen 1545313Anhang anzeigen 1545314Anhang anzeigen 1545315Anhang anzeigen 1545316Anhang anzeigen 1545317Anhang anzeigen 1545318
Die Taille des Boots hängt ja tief im Wasser. Können da nicht mal ein paar Tröpfchen reinschwappen?
 
Zurück