• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Seitenstabilität Laufrad

... womit Ihr ja bei einer möglichen Lösung für das ursprüngliche Problem des threads gelandet seid... :cool:
Scheibe dürfe bei uns im Flachland problematisch sein viel Wind oft seitlich. Son LRS hält ja ne Weile und die tubeless Reifen werden immer besser sollte man schon darüber nachdenken oder noch Generation ins Land ziehen lassen.
 
Laufräder ist echt ein Thema. Bin ja so grundsätzlich eine großer Freund von (selbstgebauten) Vielspeichenrädern und hab bisher Systemlaufräder gemieden. Aber das geht ja bei dem Aerokrams nicht. Hab mich bisher auch nicht so damit so genau damit beschäftigt was genaus was bringen sollte.Und das Zeugs ist ja auch so unverschämt teuer, so das ich ne Fehlinvestition auch vermeiden will. Dazu kommt das mein Vertrauen in den extemen Leichtbau auch begrenzt ist. Da kommen wir dann wirklich wieder zum thema Seitenstabilität, auch wenn ich nur 78kg wiege
Ich tendiere im Moment zu einer gebrauchten Scheibe. Vorderrad mal sehen. Aber ich werde mich damit im Winter näher damit beschäftigen. Dann starte ich in M55 und da macht die Optimierung vielleicht Sinn. Bin da hin und hergerissen.
Auf dem Deich im Training fahre ich aber normalerweise weiter klassisch.
 
kein Beweis., aber nur mal zu Illustration das ich mir nix aus den Fingern sauge, das heutige Segment. Man sieht sehr schön wie, mit Ausnahme von Heute wo das erste mal mit Aerohelm gefahren bin, Leistung und Zeit sich sehr schön konsistent ordnen, Bei andern Segmenten sieht das ähnlich aus. Das ich weder Bahn noch Windkanal zur Verfügung habe, bleibt mir nur die Empirie,. Noch sind die Stichproben klein, aber die Wahrscheinlichkeit von nicht kalkulierbaren Einflüssen nimmt mit der Zahl der Fahren ab. Und unsicheres Wissen nicht mir immer noch lieber als völlige Dunkelheit
Anhang anzeigen 256115

Na daraus lese ich aber nicht den Einsatz Deines Aero Helmes.......... Der Unterschied ist zu gering um es nicht auf "Umwelteinflüsse" zu schieben....

Nimm die Leistungsmessung / Computer einfach als das, was es ist: eine Trainingshilfe zu Kontrolle, nicht mehr, nicht weniger.

BTW: Deinen Zeitfahrrahmen finde ich ziemlich gut, gerade mit diesem leicht ironischen Design. Auf jeden Fall besser, als die gerade so beliebte, leicht "gewalttätige" "Stealth-Bomber-Optik".

EDIT: Selbstredend kann man Aero-Laufräder selber bauen. Man ist keinesfalls auf vorkonfektionierte Laufräder angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
kein Beweis., aber nur mal zu Illustration das ich mir nix aus den Fingern sauge, das heutige Segment. Man sieht sehr schön wie, mit Ausnahme von Heute wo das erste mal mit Aerohelm gefahren bin, Leistung und Zeit sich sehr schön konsistent ordnen, Bei andern Segmenten sieht das ähnlich aus. Das ich weder Bahn noch Windkanal zur Verfügung habe, bleibt mir nur die Empirie,. Noch sind die Stichproben klein, aber die Wahrscheinlichkeit von nicht kalkulierbaren Einflüssen nimmt mit der Zahl der Fahren ab. Und unsicheres Wissen nicht mir immer noch lieber als völlige Dunkelheit
Anhang anzeigen 256115

Ich möchte einfach mal meinen Senf dazugeben u.a. aufgrund meiner RR-Erfahrungen in einer der windigsten Regionen Deutschlands. Aerodynamik, Windkante fahren und optimale Position auf dem Rad sind hier immer ein Thema. Schon exakter Seitenwind, der ja eigentlich rein physikalisch keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit im Vergleich zu Windstille haben sollte, bremst einen deutlich ein. Teilweise sind es 2 - 3 km/h in der Druchschnittsgeschwindigkeit. Wahrscheinlich weiß der Seitenwind nicht, dass er nicht bremsen soll. :(
Grundsätzlich muss ich lagaffe Recht geben.

Die Tabelle zeigt schön die Relation zwischen Leistung und Zeit auf einer bestimmten Strecke. Windverhältnisse können aber m.W. einen wesentlich größeren Einfluss haben, und die unterbewusst aerodynamischere Haltung aufgrund des neuen Helms - also nicht der Helm an sich - lässt sich auch nicht ausschließen.

Zwei Effekte von Aero-LR (Swiss Side Hadron mit 62,5 mm Felgenhöhe) habe ich allerdings festgestellt im Vergleich zu normalen LR (Mavic Ksysrium):

1. Die Aero-LR sind seitenwindempfindlich. Es reißt u.U. ganz ordentlich am Vorderrad.
2. Ab ca. 35 km/h Anströmgeschwindigkeit von vorne oder schräg vorne stabilisiert das Vorderrad die gesamte Fuhre. Der Widerstand beim Lenken wird deutlich höher. Es wirkt wie ein Leitwerk.

Einen Einfluss auf meine Durchschnittsgeschwindigkeit konnte ich nicht messen nur fühlen. Gefühlt bin ich mit den Aero-LR min. 5 km/h schneller....:D
 
EDIT: Selbstredend kann man Aero-Laufräder selber bauen. Man ist keinesfalls auf vorkonfektionierte Laufräder angewiesen.
Ja ok, dann sag ich mal, ich hab Zweifel das ich das kann. Ich hab bisher halt nur normale 32 Speichen Räder gebaut. Und ich will ne relle Chance das auch wirklich was bringt. Was wäre denn da Optionen ?

Schon exakter Seitenwind, der ja eigentlich rein physikalisch keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit im Vergleich zu Windstille haben sollte, bremst einen deutlich ein. Teilweise sind es 2 - 3 km/h in der Druchschnittsgeschwindigkeit. Wahrscheinlich weiß der Seitenwind nicht, dass er nicht bremsen soll.
Dann muss es aber schon ganz schön pusten, Ich fahre ja viel Rundkurse und hab dann logischerweise praktisch immer alle Windrichtugen. Und war am Anfang sehr überrascht wie wenig Einfluss der WInd hat, auch verglichen zum RR in Unterlenkerhaltung. Bei so 10-15km Windmittel fahre ich bei 300 Watt vielleicht so 37-38 gegen den Wind und 42-43, mehr ist das nicht. Nun ich das in der Tat mit klassischen LRS mit 32 Speichen gefahren-.

Einen Einfluss auf meine Durchschnittsgeschwindigkeit konnte ich nicht messen nur fühlen. Gefühlt bin ich mit den Aero-LR min. 5 km/h schneller...
Ich fühlt ob ich 35, 40 oder 45 fahre, aber nicht ob 40 oder 41. Also eine Steigerung von 40 auf 41 erwarte ich schon, die sollte zumindest sehr wahrscheinlich sein
 
Wozu eigentlich?
Will man wirklich ein leichtes Laufrad bauen?
Zumindest reine Alu-Hochprofiler sind alles andere als leicht.
Man muß vor allem bedenken, daß bei den modernen, stark asymmetrisch stehenden Speichen die Vorspannkräfte erheblich sind.
Die Felge muß das "verdauen" können, ohne zu kollabieren und in die Form eines Kartoffelchip zu springen.
Vor allem ist bei 16/8 der Abstand von einer linken Speiche zur nächsten reichlich groß.
Die Felge muß auch seitlich steif genug sein, um nicht zu einem Zickzack-Kringel verformt zu werden.
Das geht wiederum nur mit entsprechendem Materialeinsatz, was bedeutet: mehr Gewicht.
?

Nein, fast jede Felge die nicht superschmal ist macht das mit. Vorrausgesetzt die Speichenlöche sind nicht gerichtet und nicht mit viel Versatz.
In meinem Fundus eine Kinlin XR-19W mit 405 g und eine Ryde Pulse Sprint mit 390 g. Laufen beide sehr rund bei sehr homogener Spannung. Nicht dass ich das für schwere Fahrer empfehle (ich wiege 71 Kg), allerdings mit einer 500 g Felge wie der XC-279 und Speichen wie Race geht das auch gut für schwerere Fahrer. Das Speichendefektrisiko ist da sehr gering da keine Speiche unter 800 N Vorspannung liegt und keine über 1000 N, das schont ja auch Felgenboden und Nabenflansch.
 
Ich fühlt ob ich 35, 40 oder 45 fahre, aber nicht ob 40 oder 41. Also eine Steigerung von 40 auf 41 erwarte ich schon, die sollte zumindest sehr wahrscheinlich sein

Eher unwahrscheinlich.
Bei eine Steigerung von 40 nach 41 km/st. braucht man schon 5% mehr Leistung oder 5% weniger (gesamt) Wiederstand.
Das kriegst du nicht fertig mit egal welche Laufräder.
 
Laufräder ist echt ein Thema. Bin ja so grundsätzlich eine großer Freund von (selbstgebauten) Vielspeichenrädern und hab bisher Systemlaufräder gemieden. Aber das geht ja bei dem Aerokrams nicht. Hab mich bisher auch nicht so damit so genau damit beschäftigt was genaus was bringen sollte.Und das Zeugs ist ja auch so unverschämt teuer, so das ich ne Fehlinvestition auch vermeiden will. Dazu kommt das mein Vertrauen in den extemen Leichtbau auch begrenzt ist. Da kommen wir dann wirklich wieder zum thema Seitenstabilität, auch wenn ich nur 78kg wiege
Ich tendiere im Moment zu einer gebrauchten Scheibe. Vorderrad mal sehen. Aber ich werde mich damit im Winter näher damit beschäftigen. Dann starte ich in M55 und da macht die Optimierung vielleicht Sinn. Bin da hin und hergerissen.
Auf dem Deich im Training fahre ich aber normalerweise weiter klassisch.

Für klassischen Handbau:
Bei Aero Speichenlaufräder geht es doch darum ausreichende Stabilität die Speichen soweit wie Möglich zu reduzieren.
Daher wird auf hohe Felgen gebaut weil diese doch steifer sind und mehr Spannung der Speichen vertragen.
In dem Fall von 78kg schätze ich bei ausreichen hoher Felge (ab 35mm) 16 Speichen fürs HR ausreichend. Vorne würden (ab 30mm) 14 reichen.
Ein 16/16 LRS ließe sich relativ günstig aufbauen.

Nabe Hinten: Campagnolo Shamal mit 16L
Nabe Vorne: Novatec X-Light mit 16L
Felge Hinten: CNC HP 600 mit 42mm o.ä.
Felge Vorne: Kin Lin XR380 mit 38mm
Speichen: Sapim Super Spoke
Alles zusammen vllt. 350€ Materialkosten.

Leichtbau und Aero wird richtig teuer weil man da auf Carbonfelgen speicht.

http://dcrwheels.co.uk/gallery/
 
Dann muss es aber schon ganz schön pusten, Ich fahre ja viel Rundkurse und hab dann logischerweise praktisch immer alle Windrichtugen. Und war am Anfang sehr überrascht wie wenig Einfluss der WInd hat, auch verglichen zum RR in Unterlenkerhaltung. Bei so 10-15km Windmittel fahre ich bei 300 Watt vielleicht so 37-38 gegen den Wind und 42-43, mehr ist das nicht. Nun ich das in der Tat mit klassischen LRS mit 32 Speichen gefahren-.

Es pustet an der Nordseeküste ganz schön. Mein Beitrag, dass Seitenwind und Wind eigentlich keinen Einfluss haben dürfte, ist natürlich falsch. Wind bremst einen ganz gewaltig ein, auch auf einem Rundkurs. Warum das ist, kann ihc mir vorstellen, will aber hier nicht spekulieren.

Ich fühlt ob ich 35, 40 oder 45 fahre, aber nicht ob 40 oder 41. Also eine Steigerung von 40 auf 41 erwarte ich schon, die sollte zumindest sehr wahrscheinlich sein

Die gefühlten 5 km/h Unterschied waren nicht ernst gemeint:bier:.
 
Ja ok, dann sag ich mal, ich hab Zweifel das ich das kann. Ich hab bisher halt nur normale 32 Speichen Räder gebaut. Und ich will ne relle Chance das auch wirklich was bringt. Was wäre denn da Optionen ?


Dann muss es aber schon ganz schön pusten, Ich fahre ja viel Rundkurse und hab dann logischerweise praktisch immer alle Windrichtugen. Und war am Anfang sehr überrascht wie wenig Einfluss der WInd hat, auch verglichen zum RR in Unterlenkerhaltung. Bei so 10-15km Windmittel fahre ich bei 300 Watt vielleicht so 37-38 gegen den Wind und 42-43, mehr ist das nicht. Nun ich das in der Tat mit klassischen LRS mit 32 Speichen gefahren-.


Ich fühlt ob ich 35, 40 oder 45 fahre, aber nicht ob 40 oder 41. Also eine Steigerung von 40 auf 41 erwarte ich schon, die sollte zumindest sehr wahrscheinlich sein

Eine Steigerung von 40 auf 41km/h alleine mit geballten Aeromaßnahmen am Material ist mehr als optimistisch. Das ist nicht drin, bzw. rein teorethisch erst im Bereich von 45-50km/h.
Und immer noch muß man es umsetzen, von alleine kommt das nicht.....

Wenn Du 32 Speichen Laufräder hinbekommst, kriegst Du auch welche mit weniger Speichen hin. Etwas exakter sollte man arbeiten und insbesondere auf ausgeglichene Spannung achten.

Die Speichenzahl, die @tienvangbac angibt, ist erst einmal zu wenig für 78kg, es sei denn, die sind sehr massiv. Aber Du wirst Schwierigkeiten bekommen, geeignete Naben zu finden. 16 /20 oder 16/24 ist sicher realistischer und man hat noch lange kein "Sorglosrad"

Gut abschätzen, was es "bringt", kann man auch nicht, allenfalls grob einordnen: Mittelhohe Felgen ( 30-50mm) oder Felgen mit strömungsgünstigerem Profil ergeben im Zusammenhang mit nicht zu wenig Speichen ( Seitenstabilität sollte nicht außer Acht gelassen werden) sozuagen ein "mittelklassiges" Aerorad. Und weil die so komisch gemessen werden, kann ich es auch nicht anders angeben: "Leistungswiderstand" so zwischen 25 und 30 W. Richtig hohe Felgen und möglcihst noch leicht bauchig, zumindest so breit, wie der Reifen haben dann etwa 15-25W.

Das sind nicht mehr als grobe Richtwerte. Und man sollte nicht auf die Idee kommen, sich die Wattzahlen irgendwie auf seine mit dem Powermeter gemessenen anzurechnen. Das funktioniert nicht.
 
wenn das so wenige bringt,. dann ist es vielleicht ein sinnvolle Alternative eine leichte breite Felge einzuspeichen um der Rollwiederstand zu optimieren ?
Hätte den Charme das es eine universell einsetzbares Laufrad wäre. Müsste mal gucken was noch in den Rahmen passt

Es pustet an der Nordseeküste ganz schön
Jo, ich bin dies Jahr zwischen Hörnum und Rantum, ich meinen einen 44 Schnitt gefahren. Mit Gepäckträger und Schutzblechen :)
 
Tut mir leid, dass ich dir da wieder den Wind aus den Segeln nehmen muß. Auch wenn ich durchaus von breiteren Felgen angetan bin, auch hier wird der Leichtlauf auch nur in homöopatischen Dosierungen beeinflußt.
 
hat natürlich zusätzlich den Reiz das ich damit die Kurven schneller fahren mag. Das mag subjektiv sind, stimmt aber für mich. Und wenn man ehh nur 10 Watt sparen könnte und der reifen noch das einen oder andere Watt bringt....
Und wie ist das mit Aero Disk covers also Alternative zu rechten Scheibe ? Hätte den reiz das ich auch meine Pqwertap nabe nutzen könnte
 
Das subjektive Gefühl mag das angenehmere sein. Ich finde es auch "schöner". Aber dass es wirklich merklich "leichter" läuft, vermag ich nicht zu erfühlen. Aber ich bin da, so scheint es, ohnehin nicht "sensibel" genug dafür......
 
Ich kann damit damit auf jeden fallt schneller fahren. Auf der Randonneuse fahre ich 28mm und ich bretter echt fast überall rüber und unterbreche das tretten viel seltener. Ich hab mir ja einen gebrauchen LRS mit OpenPro und Powertap Nabe gekauft und den fahre ich definitiv nicht so gerne.
Und da ich jetzt weiss das eine breite Felge auch in Carbon Rahmen passt, wäre umspeichen ne Option.
 
Und die Cover kannst für Wettkämpfe hinten immer noch montieren. Ich bin einige Jahre mit einer Scheibenradverkleidung auch im Training gefahren. Völlig unkritisch auch bei Wind.
 
das wäre so die Idee, das wäre halt ne low cost Lösung. Und cih spare ne Menge Kohle die ich bei Bedarf noch mal in einer Vorderrad investieren könnte.
ist hat die Frage was ein Cover wirklich bringt, das kann ich nur gar nicht einschätzen
 
Zurück