• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Seitenstabilität Laufrad

Ein höherer Flansch kranzseitig bringt leider auch nicht sehr viel. Schweren Fahrern würde ich immer noch einen 7-fach-Kranz auf 130mm-Achse empfehlen. Fahre ich selbst mit 83kg seit Urzeiten. Nachzentrieren, Speichenbrüche - Fehlanzeige. Die Hinterräder sind unkaputtbar.
Die Seitensteifigkeit ist vorbildlich, die Vorspannung kann deutlich niedriger ausfallen, was den Komfort erhöht.
 
Ok, so wie ich das überblicke rät die Mehrheit zu nem klassischem gespeichtes Rad. Also keine hochprofilfelgen für mich:(
 
Ic sag mal so, mit Mehr Fleisch auf der Felge geht halt auch mehr.
Mal sehen, was nach der Messe so auf dem Markt ist.
KilLin 380, gibts auch noch bei Cnc hab ich auch 18/21 aufgebaut, sind etwas breiter, etwas leichter als die oben verlinkten, sehen aber mit ebenfalls 40mm schon amtlich aus. Die haben mich auch mit 110kg sauber getragen, aber ich bin auch kein Sprintmonster. Mit 20/24 nahe an unkaputtbar, da ist dann noch die Frage, welche Nabe.
@chrisspahn ist schuld, dass ich nach Felgen für eine 16/21 Kombi suchen muss, danke dafür ;) aber inzwischen. Wiege ich auch jur noch 90:)
 
Mal @GerdO fragen, ob er nicht auf der Eurobike mal Herrn Alex besuchen möchte. Da sind diverse interessante Dinge neu im Programm. Fuer hier zb die CX35.
 
Ich fahre bei 2 Metern und 100kg an meinen Rennrädern folgende Laufradsätze ohne Probleme:
- Campagnolo Zonda
- Fulcrum Racing Zero
- Mavic Cosmic Carbone SL
Am Stadt-Crosser:
- Fulcrum Racing 5

Dann habe ich noch Mavic Ksyrium SR (Vorgänger der SLS glaube ich), da kann es ab und zu mal vorkommen, dass sie bei einem Sprint über eine längere Rampe hinten bissl an den Bremsbelägen schleifen (wobei die Bremsbeläge bei mir auch relativ eng stehen)
 
Ich fahre bei 2 Metern und 100kg an meinen Rennrädern folgende Laufradsätze ohne Probleme:
- Campagnolo Zonda
- Fulcrum Racing Zero
- Mavic Cosmic Carbone SL
Am Stadt-Crosser:
- Fulcrum Racing 5

Dann habe ich noch Mavic Ksyrium SR (Vorgänger der SLS glaube ich), da kann es ab und zu mal vorkommen, dass sie bei einem Sprint über eine längere Rampe hinten bissl an den Bremsbelägen schleifen (wobei die Bremsbeläge bei mir auch relativ eng stehen)
Die Cosmic sehn toll aus sind mir aber etwas zu teuer ich wollte ca 400 bis 600 ausgeben. Wohin gebt ihr eure Laufräder zum zentrieren ? Die Radläden hier bei mir vor ort haben nur einfache zentrierständer und Speichenspanner was für mein Mountainbike ja noch ok war weil da die Bremsen eh nicht so eng stehen und nach'm zentrieren noch Millimeter Schlag haben. Für mein Rennrad wünsche ich mir dann doch etwas weniger.
 
1mm schaffe ich sogar ohne Lesebrille. Und wahrscheinlich auch ohne Zentrierständer. Und ich glaube nicht dass ich das "gut" kann. Und wenn die Leute Zweiradmechaniker gelernt haben müssten sie Räder zentrieren können :)
 
1mm schaffe ich sogar ohne Lesebrille. Und wahrscheinlich auch ohne Zentrierständer. Und ich glaube nicht dass ich das "gut" kann. Und wenn die Leute Zweiradmechaniker gelernt haben müssten sie Räder zentrieren können :)
Ich vermute das sie auch einfach nicht die nötige Zeit bekommen ich stand ja daneben das ganze dauerte keine 5 Minuten.
 
Ich vermute das sie auch einfach nicht die nötige Zeit bekommen ich stand ja daneben das ganze dauerte keine 5 Minuten.
Alles eine "Frage der Ehre" und natürlich des Könnens. ;)
Niemand kann in 5 Minuten anständig ein Laufrad zentrieren. In 5 Minuten bekommt man bestenfalls unterwegs einen Schlag notdürftig rausgezogen. Später muß man dann aber doch noch mal ordentlich ran. Wenn ich mir anschaue, was man für's Zentrieren in einer "Fachwerkstatt" bezahlt, dann hat man dort die anfallende Arbeitszeit durchaus anständig entlohnt. Die "5-Minuten-Schrauberei" ist hier m.E. ganz eindeutig ein Beschiß am Kunden und hat mit Qualität nichts zu tun.
 
Die AWL vermerkt nicht ohne Grund für "zentrieren, normal" 3 AW, also 18min. Das ist nicht nur eine Grundlage für die Preisgestaltung, sondern auch ein Hinweis, wie lange das im Mittel dauert.

Andererseits habe ich auch schon frischgeföhnte Cabrioschönlinge am Pfingstsamstag um 13:25 (Ladenschluss 14:00, der Laden ist voll bis auf den letzten Stehplatz, alle mit Bargeld in der Hand und wissen, was sie wollen) Baumarktleichen aus dem Kofferraum ziehen sehen, deren Reanimation eigentlich eher Tage als Stunden benötigt hätte (abgesehen vom wirschaftlichen Sinn), die dann auf die Auskunft "Donnerstag" anfingen Volksreden über die Servicewüste Deutschland zu halten.
Ist nicht immer der böse Scheff, der den Schrauber hetzt....

Um die Frage von @tikalein konkret zu beantworten:
Wohin gebt ihr eure Laufräder zum zentrieren ?
gar nicht. Wozu auch, die laufen sauber.
Und wenn, würde ich mich vor den Spiegel stellen, und dem Herrn gegenüber sagen, er solle den Schxx den er verbockt hat wieder gerade biegen.

Tatsächlich habe ich früher mal ein Laufrad zu dem Herrn, der in der Story oben "Donnerstag" sagte, gebracht. Ein 16Speichen Cosmic, erste Serie mit 40mm Alufelge. Hatte ca. 'nen halben mm Schlag (Gebrauchtkauf..."Suuuuperzustand").
Am nächsten Tag mit Restschlag von ca 1/10mm und der Entschuldigung, das ginge bei wenig Speichen halt nur begrenzt.
Hatte er recht, und sein Geld redlich verdient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die AWL vermerkt nicht ohne Grund für "zentrieren, normal" 3 AW, also 18min. Das ist nicht nur eine Grundlage für die Preisgestaltung, sondern auch ein Hinweis, wie lange das im Mittel dauert.

Andererseits habe ich auch schon frischgeföhnte Cabrioschönlinge am Pfingstsamstag um 13:25 (Ladenschluss 14:00, der Laden ist voll bis auf den letzten Stehplatz, alle mit Bargeld in der Hand und wissen, was sie wollen) Baumarktleichen aus dem Kofferraum ziehen sehen, deren Reanimation eigentlich eher Tage als Stunden benötigt hätte (abgesehen vom wirschaftlichen Sinn), die dann auf die Auskunft "Donnerstag" anfingen Volksreden über die Servicewüste Deutschland zu halten.
Ist nicht immer der böse Scheff, der den Schrauber hetzt....

Um die Frage von @tikalein konkret zu beantworten:

gar nicht. Wozu auch, die laufen sauber.
Und wenn, würde ich mich vor den Spiegel stellen, und dem Herrn gegenüber sagen, er solle den Schxx den er verbockt hat wieder gerade biegen.

Tatsächlich habe ich früher mal ein Laufrad zu dem Herrn, der in der Story oben "Donnerstag" sagte, gebracht. Ein 16Speichen Cosmic, erste Serie mit 40mm Alufelge. Hatte ca. 'nen halben mm Schlag (Gebrauchtkauf..."Suuuuperzustand").
Am nächsten Tag mit Restschlag von ca 1/10mm und der Entschuldigung, das ginge bei wenig Speichen halt nur begrenzt.
Hatte er recht, und sein Geld redlich verdient.
Weder mein Crossrad noch Rennrad stammen aus dem Baumarkt.;) Es war halt so ich hatte hinterradschaden, Nabe fest, und hatte mir neues Hinterrad geholt nach Hause geschleppt, eingebaut und dann gemerkt das das Ding so nen Schlag hatte das die Bremsen schliffen. Also bin ich hin und hab es auch kostenlos gerichtet bekommen. Allerdings hatte ich beim Zusehen halt so meine Zweifel ob ich das meinen Laufrädern am Rennrad das antun will.
 
Andererseits habe ich auch schon frischgeföhnte Cabrioschönlinge am Pfingstsamstag um 13:25 (Ladenschluss 14:00, der Laden ist voll bis auf den letzten Stehplatz, alle mit Bargeld in der Hand und wissen, was sie wollen) Baumarktleichen aus dem Kofferraum ziehen sehen, deren Reanimation eigentlich eher Tage als Stunden benötigt hätte (abgesehen vom wirschaftlichen Sinn), die dann auf die Auskunft "Donnerstag" anfingen Volksreden über die Servicewüste Deutschland zu halten.

Fehlen tut dann noch die zitternde Unterlippe "aaber wir wollten damit morgen eine Tour machen"...
Kenne ich aus anderen Bereichen, gibt es überall:rolleyes:
 
Die Cosmic sehn toll aus sind mir aber etwas zu teuer ich wollte ca 400 bis 600 ausgeben. Wohin gebt ihr eure Laufräder zum zentrieren ? Die Radläden hier bei mir vor ort haben nur einfache zentrierständer und Speichenspanner was für mein Mountainbike ja noch ok war weil da die Bremsen eh nicht so eng stehen und nach'm zentrieren noch Millimeter Schlag haben. Für mein Rennrad wünsche ich mir dann doch etwas weniger.
Ich hatte mal was bei den Zondas, eine Speiche am Vorderrad hatte sich relativ früh gelockert - der Händler hat gleich gesagt, er schickt sie zu Campa ein und tut da gar nicht groß rum. Gesagt getan, seitdem nie wieder "Probleme" gehabt, ausser evtl. mal Lager leicht nachstellen
 
Die Cosmic sehn toll aus sind mir aber etwas zu teuer ich wollte ca 400 bis 600 ausgeben.

Hmm. Irgendwie muss ich mal was klarstellen - bei Laufrädern ist mehr Geld nicht unbedingt mehr Stabilität sondern der Focus verschiebt sich in Richtung Optik(1) und Gewicht(2) auf Kosten der Stabilität und mit Zielgruppe schlanker Jungspund mit viel Geld ;)

Mehr Geld auf den Tisch zu legen wird Dir nicht bei Deinem Problem helfen - entweder nimmst Du was bekannt einfaches solides wie die von mir schonmal verlinkten Sciroccos oder ähnliche, oder lässt dir in der Preisklasse bis 300€ bei einem Laufradbauer was stabiles klassisches bauen.

1: macht das Rad auch nicht schneller, ausser Du schaffst es durchgehend >40 Km/h zu fahren um den "Aero"-Vorteil zu nutzen
2: sollte bei 110Kg Systemgewicht und einem Ist-Laufradsatz mit 1,8Kg nicht die Priorität sein
 
@tikalein: ALles was, barbabo aufgezählt hat, ist eigentlich mit 100kg genauso potenziell überfordert, also sehr auf "Kante gestrickt", wie Deine Aksium One. Natürlich brechen die nicht gleich zusammen, sonst würden die "Schwergewichte" nicht erzählen können, wie "problemlos" das funktioniert.

Es macht auch einen Unterschied, die Dinger "mal" vom Haken zu nehmen, um mal eine Runde um den Pudding zu machen, oder die nur für gelegentliche Wettkämpfe zu nehmen, oder wirklich im Alltag zu "schrubben".

Bei hohen Systemgewichten ist es wenig sinnvoll, die Speichenanzahl soweit zu reduzieren. Auch wenn die stärker dimensioniert sind, wird jede einzelne höher be- und entlastet. Das gilt für handgebaute genauso wie für Systemlaufräder.

Hohe, vertikal sehr feste Felgen, verformen sich zwar kaum und dadurch werden die Speichen etwas weniger gefordert, aber die Wechsellasten bleiben.
Und bei sehr geringen Speichenzahlen muß man bei 100kg, davon ausgehen, dass hinten jede Einzelne Speiche am Hinterrad um wenigstens 60-65kg / um 600N be- und entlastet wird.

Auch bei Systemlaufrädern gibt es kein Mittel dagegen. Generell kann man nur dafür sorgen, dass an Felge und Flansch via diversen Verstärkungen das Material nicht gleich nachgibt.
Und gerne wird Schraubenkleber verwendet oder andere Schraubensicherungen. Da bekommt der Nutzer dann auch gar nicht mit, dass ein Teil der Speichen komplett entlastet wurden. Erst, wenn die Speiche dann ( wegen Ermüdung) bricht.
Ein Speichenbruch läßt sich zwar nie komplett ausschließen, auch bei "Vollspeichenrädern" nicht, aber er ist um so wahrscheinlicher und um so eher tritt er ein, je größer die Be- und Entlastung jeder einzelnen ist.
 
Zurück