• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Seitenläuferdynamo am Rennrad?

Also, der AXA Seitenläufer war ja anfang 90-er schon nicht mehr 1. Stand der Technik. Das waren die Walzendynamos, vor allem der Union. Und die AXA Seitenläufer machten doch einen ziemlichen Lärm, vor allem wenn mehrere Fahrer in der Gruppe so einen benützten.
Kann ich nicht beurteilen, ich kann nur sagen, dass das Kundenfeedback für den "Axa HR Traction Power Control Dynamo" vollumfänglich gut ist. Aber es ist natürlich kein ausführlicher Test.
 

Anzeige

Re: Seitenläuferdynamo am Rennrad?
Ich sag mal so ehe ich mir so ein Nabengedöns ranwerfe würde ich mir lieber sowas holen.
Anker Power Bank 27.000 mAh und ist in 37 Minuten (Mittagessen) aufgeladen, der Saft sollte locker für die Nacht und mehr reichen.
Viel billiger ist es aber auch nicht :D
OK, kostet ungefähr das 5-fache von meiner bei ähnlicher Kapazität, aber wenn sie tatsächlich in 37 min wieder voll ist ist das ein Argument ... der Artikel wurde mal gemerkt.
 
Union musste ich bei 15km/Weg Pendelstrecke jährlich tauschen weil die Rolle runter war.
Soubitez hat problemlos über 3 Jahre gehalten. Sanyo kenne ich nur aus der früheren Werbung.

Im Pendelbetrieb fuhr ich den nicht, aber im Randonneurbetrieb. Da war der Leichtlauf vom Union wichtig (Winterfest war der aber nicht, das kann deine Erfahrungen im Pendelbetrieb erklären).
 
Hallo Zusammen,

bin neulich die Nacht durchgefahren mit günstigen China Lampen, gespeist aus einer großen Powerbank. Das hat einigermaßen gut geklappt. Das Problem ist aber, dass man so eine große Powerbank (+Handy) nicht mal eben in einer verlängerten Pause im Back-Cafe brauchbar wieder aufladen kann, d.h. eine 2. Nacht ohne Bezahlübernachtung zum Laden wird schwierig mit nur einer Powerbank. Darum denke ich jetzt über eine Dynamolösung nach. Mir ist klar, die beste Lösung ist ein (neues Laufrad mit) SON Nabendynamo, Edellux Scheinwerfer usw. Aber ich scheue die Kosten, zumal ich solcherlei Veranstaltungen nur wenige Male im Jahr mache, ansonsten reicht mir meine billige Akkulösung für Fahrten in der Dämmerung.

Frage: hat jemand Erfahrung mit Seitenläuferdynamos an Rennrädern/Carbongabeln? Von AXA gibt's Seitenläufer mit größerem Rad die sollen ganz gut sein. Mir war auch ich hätte mal von so einem revolutionären Seitenläuferdynamo gehört, kann mich aber nicht mehr recht erinnern. Ich bin mir auch nicht sicher ob sich so ein Seitenläufer gut mit einer Carbongabel verträgt. Jedenfalls habe ich wenig Lust 500€ und mehr für eine Lichtlösung auszugeben wenn es mit (geringfügigen) Abstrichen deutlich günstiger geht. Ach ja und die Lichtanlage soll nicht permant dran bleiben, aber das an- und abmontieren ist ja mein Problem ...
Tu dir das bitte nicht an und besorg dir einen SON deluxe. Der liefert Power und belastet die Tretleistung ohne Licht so gut wie gar nicht und mit Licht kaum. Es macht keine Sinn sich mit so einem System über Batterietausch bzw. Akkuladen nachzudenken. Einmalige Investition und nicht wieder drum kümmern.
 
Oder halt den von DT Swiss, das mit dem Seitenläufer auf dem Reifen geht eben nicht weil der wahrscheinlich rutscht und die Seitenwand von Reifen beschädigt. Und einen Reifen der ne passende Seitenwand wird es wohl kaum in der passenden Breite und Gewichtsklasse geben.

Und wegen Style, du sagst doch das du nur ein paar Mal im Jahr nen Dynamo brauchst, da ist es doch viel schöner ein sauberes Laufrad zu haben.
 
Du schreibst nicht was für ein Rad du fährst, aber es gäbe mit den SP Dynamics auch noch eine preiswertere Möglichkeit für einen Nabendynamo. Etwa gleiches Gewicht aber weniger Service hier in D.

https://www.kurbelix.de/blog/ratgeb...ich-son-vs.-shutter-precision-sp-nabendynamo/
Ein Cube Cross Race - also wenn ich in einen Nabendynamo investiere dann mach ich schon Nägel mit Köpfen. Ich hatte in einem anderen Thread mal nach Komponenten-Empfehlungen für einen LRS gefragt. Vielleicht kauf ich mir auch einen 2. leichteren/qualitativ besseren LRS und bau das VR von dem OEM-LR mit NaDy um. Mal schaun, vielleicht ist der Nikolaus bzw. das Christkind kooperativ. Der Tipp mit der Schnellladepowerbank ist aber auch gut. Als Navi dann noch ein Coros Dura - den man unterwegs quasi nicht nachladen muss, also ein Problem weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist an dem DT Swiss Vorderrad nicht Nägel mit Köpfen?
Ich weiß jetzt nicht welches du genau meinst, aber für die die durch Schnellrecherche gefunden habe - eine (optisch) andere Felge, eine andere Speichenanzahl, Straightpull Speichen statt J-Bend, Shutter-Precision Dynamo statt SON, ... versteh mich nicht falsch, für jemanden der eine schnelle Lösung braucht top und günstig.

Aber ich kann meine Laufräder selber bauen und hab das schon öfter gemacht. Beispielsweise sind Straigthpull Speichen für mich raus, weil sie mir außer ein paar eventuellen Gramm Gewichtsersparnis für den fehlenden Bogen keinen Vorteil bringen, ich mir aber ggf. ein zusätzliches Werkzeug (zum Speichen festhalten) kaufen muss, sollte ich an dem Laufrad mal beigehen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bietet Dir eine Vielzahl an Optionen. Du könntest eine zum Hinterrad passende Felge beschaffen und einen Dynamo nach Wunsch einspeichen. :daumen:
Ja, darum ja auch mein Gedanke, sollte ich mir einen leichteren LRS kaufen, würde ich das VR des jetzigen zum NaDy LR umbauen. Problem einen kompletten LRS nur aus Einzelteilen aufzubauen ist nämlich, dass die Summe der Einzelteile deutlich teurer ist als einen runtergesetzten Qualitäts-(System-) LRS zu kaufen ...
 
Einen Seitenläufer hatte ich zuletzt weit vor der Jahrtausendwende am billigen Alltagsrad.

Irgendwann zwischendurch hatte ich nochmal einen Walzendynamo unterm Tretlager.

Meinem, schon länger nicht benutzten Winter-RR, habe ich ganz stumpf in eine dritte, baugleiche Felge einen NaDy eingespeicht.

Alles andere ist mbMn schlicht Bastelei, sorry.

g.
 
Einen Seitenläufer hatte ich zuletzt weit vor der Jahrtausendwende am billigen Alltagsrad.

Irgendwann zwischendurch hatte ich nochmal einen Walzendynamo unterm Tretlager.

Meinem, schon länger nicht benutzten Winter-RR, habe ich ganz stumpf in eine dritte, baugleiche Felge einen NaDy eingespeicht.

Alles andere ist mbMn schlicht Bastelei, sorry.

g.
Wenn ein Dynamo nur selten einmal gebraucht wird, sehe ich in einen Seitenläufer keine Bastelei. Zumal die Dinger ja einmal Standard waren. Zur Bastelei wir es, ihn an eine Carbongabel zu bekommen. Erst recht, wenn der nicht dauerhaft dort bleiben soll.
Habe selbst noch an einem Randonneur einen (Nordlicht)Seitenläufer, der sehr geräuscharm läuft und den ich nicht wirklich spüre. Ansonsten ist Akkulicht bei mir erste Wahl.
1753569597255.png

Mir wäre ein SON viel zu teuer, wenn er nur gelegentlich gebraucht wird.
Vor allem aber:
Der neueste SON trägt doch gar nicht so dick auf. Passt Prima zum Rennrad...
Ich finde die Dinger mit ihrem Blähbauch grottenhäßlich.
 
Zurück