• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwergängiger Freilauf?

Das Problem habe ich auch schon öfters gehört. Bei dem Geld, darf das meiner Meinung nicht sein...
 
@ cerrotorre,
haste jetzt falsch aufgenommen, wollte mich selbst
schnell flüssig machen da ich hier einen nicht so
ganz passenden abgesondert habe.
Habe noch keinen Freilauf dieser Art demontiert und
werde auch nicht dazu kommen, da ich mich auf (Kostengründe!!)
Ultegranaben festgelegt habe, die ich selbst einspeiche.
Ist dann aber auch ein gutes Laufrad.
Also nicht weiter :streit:
 
Boeschtelunder schrieb:
@ cerrotorre,
haste jetzt falsch aufgenommen, wollte mich selbst
schnell flüssig machen da ich hier einen nicht so
ganz passenden abgesondert habe.
Habe noch keinen Freilauf dieser Art demontiert und
werde auch nicht dazu kommen, da ich mich auf (Kostengründe!!)
Ultegranaben festgelegt habe, die ich selbst einspeiche.
Ist dann aber auch ein gutes Laufrad.
Also nicht weiter :streit:

passt schon.

Habe gestern den Freilauf mal demontiert. Also eigentlich ein Kinderspiel. Von wegen wegspringende Federn und so. Alles blieb schön an seinem Platz als der Körper enternt worden ist.
Ich hab dann ne Menge Öl und Litium-Fett reingegeben.
Ich bilde mir jetzt ein, daß der Freilauf ein wenig leichter geht, aber nichts im Vergleich zum Shimano XT der auf dem Mtb montiert ist.
Vielleicht gibt sich das auch nach einigen 100ten Kilometern.
 
cerrotorre schrieb:
passt schon.

Habe gestern den Freilauf mal demontiert. Also eigentlich ein Kinderspiel. Von wegen wegspringende Federn und so. Alles blieb schön an seinem Platz als der Körper enternt worden ist.
Ich hab dann ne Menge Öl und Litium-Fett reingegeben.
Ich bilde mir jetzt ein, daß der Freilauf ein wenig leichter geht, aber nichts im Vergleich zum Shimano XT der auf dem Mtb montiert ist.
Vielleicht gibt sich das auch nach einigen 100ten Kilometern.

Muß man da vorher die Achse "ziehen"?
Ich dachte immer Öl UND Fett sind der falsche Weg, weil sie sich auf Dauer gegenseitig angreifen und die Schmierwirkung nachläßt :confused:
 
andi79 schrieb:
Muß man da vorher die Achse "ziehen"?
Ich dachte immer Öl UND Fett sind der falsche Weg, weil sie sich auf Dauer gegenseitig angreifen und die Schmierwirkung nachläßt :confused:

ja, es wird die Achse auf der Seite des Freilaufs aufgeschraubt.
Das Öl hab ich in die Lager geschüttet und das Fett auf die Kontaktstelle zwischen Achse und Freilaufkörper. das sollte dann schon passen.
 
Kann es sein dass Mavic da generell Probleme hat beim Aksium?
Habe den Fehler gemacht und mir einen solchen LRS geholt. Nach 460km war der Freilauf im Argen.
Habe nun alles demontiert und mit Achsfett aus dem KFZ-Bereich beschmiert. Sollte das zu dick sein nehme ich Achslagerfett von einer U-Bahn.

Meine Fulcrums laufen problemlos seit mehreren 1.000km bei jedem Wetter :)
 
Bei den anderen scheinen sie seit 10 Jahren aber problemlos zu laufeno_O, da kein weiterer Beitrag dazu erstellt wurde (bis grade)
 
Das Problem hatte ich bei meinen Ksyrium Elite auch. Wenn das Hinterrad auf dem Montageständer über die Kurbel gedreht wurde, dann lief die Kette und Kurbel mit. Nach relativ kurzer Zeit, im Vergleich zu meinen Shimano Radlagern, trudelte das Hinterrad aus.

Freilauf wurde demontiert, gesäubert und geölt. Die Lippendichtung die das Freilaufgehäuseinnere schützt wurde mit 2 Tropfen, jede Sperrklinke mit 1 Tropfen und rd. 10 Tropfen in den Zahnkranzraum des Freilaufgehäuseinnere.

Beim ersten Versuch hatte ich Kettenöl genommen, das Ergebnis war schon deutlich besser. Das stellte mich aber noch nicht zufrieden. Mavic schreibt ihr eigenes Mineralöl für die Arbeiten vor.

In Ermangelung von Mavic eigenem Mineralöl habe ich einen weiteren Versuch gemacht und dann Magura Bremsenöl genommen (Royal Blood).
Zitat aus Magura Unterlagen: Magura-Scheibenbremsen benutzen als Bremsmedium niedrigviskoses Mineralöl (MAGURA ROYAL BLOOD), das im Vergleich zu Bremsflüssigkeit (wie bei Auto und Motorrad) nicht aggressiv gegen Haut und Augen ist und kein Wasser zieht.Zitatende
Ölmengen wie oben beschrieben. Danach lief das Rad um Klassen besser, keine mitdrehende Kurbel, Zeit für das Austrudeln um ca. Faktor 10 verlängert, im Vergleich zum Kettenöl.
Das Öl auf den Sperrklinken und dem Zahnkranzraum reduziert das Geräusch merklich. Die wesentliche Verbesserung des Freilauf erzielt das Reinigen und Ölen mit dem dünnflüssigen Öl auf der Lippendichtung.
 
Zurück