KarlvonDrais
Aktives Mitglied
- Registriert
- 28 Oktober 2024
- Beiträge
- 551
- Reaktionspunkte
- 755
Wahrscheinlich habe ich was falsch verstanden....Das tut er nicht, da Umwandlung von Energie und der Zustand des Schutzkörpers im Abschluss nichts miteinander zu tun haben. Vielleicht leitet der noch weitgehend intakte Helm die Energie im Wesentlichen sogar weiter, das wäre dann nachteilig (Dein Beispiel Stahlhelm).
Wenn Du mit einem Helm die maximal gewünscht Umformenergie aufnimmst, ist es egal, in wieviele Teile er danach zerlegt ist oder ob er noch ganz ist, er hat dann seine Aufgabe erfüllt. Das Kriterium ,Bruch' ist kein Teil eines Sicherheitskonzepts (außer, er findet am Schädel statt)
Ich dachte es soll einfach so sein das der Helm aufnimmt soviel er kann und dann bricht, anstatt am Ende doch noch Energie weiterzuleiten - ich hatte gelesen dass die Entstehung der vielen kleinen Risse doch noch einiges an Energie aufnimmt. Aber egal - ich bin mir sicher das ein Helm gut ist. Mehr brauchts für mich persönlich eigentlich letztendlich eh nicht