Die Energie muss ja abgebaut werden, ansonsten würde sich der Körper immer weiter bewegen.
Physikalisch geht es ja um 2 Dinge:
- wie wird Bewegungsenergie des Radlers abgebaut?
- wie schnell wird sie abgebaut?
Ohne
Helm knallt der Kopf auf die Straße, die negative Beschleunigung ist irre groß, das Hirn schlägt einmal vorne innen an der Schädeldecke an, danach hinten
Anhang anzeigen 1324189
Der
Helm wirkt da dämpfend wie eine Feder, der Kopf wird langsamer abgebremst, und kommt durch die Federwirkung zur Ruhe, sieht man gut im Video oben an der Stelle.
Anhang anzeigen 1324194
Ohne Reibung oder plastische (dauerhafte Verformung) würde jede Feder unendlich lange schwingen, also wird wie bei der anderen Feder auch letzendlich der Vorgang durch Reibungswärme zum Stillstand gebracht und hier zusätzlich beim Styropor durch dauerhafte innere (und äußere) Formveränderung ( bzw. Bruch) die Energie abgebaut.
Nichts anderes passiert in Deinem Daunengebirge oder dem Betonblock, halt nur unterschiedlich schnell.