• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schuhsystem

I

Igliman

Hi Leute,

ich bin auf der Suche nach einem bestimmten Schuhsystem.

Und zwar habe ich in einem Rad-Magazin, fragt mich nicht mehr welches, ist schon was länger her, einen Bericht gelesen, über ein neuartiges Schuhsystem. Ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, wer der Hersteller war, bzw. in welchem Magazin ich das gelesen habe :ka:

Dort sind die Pedale, bzw. Schuplatten ziemlich mittig unter dem Schuh montiert. Also nicht am Fussballen, sonder weiter hinten in Richtung Fussgewölbe.

Ich kann mich noch erinnern dass die Schuhe, bzw. das System zwar recht teuer waren. Zudem waren die Schuhe entweder Handgemacht, oder entsprechend angepasste Sohlen.

Vielleicht kennt jemand von euch das System, oder hat einer aus dem Forum den selben Bericht gelesen. :daumen:

Danke schon mal für eure Hilfe...
 
AW: Schuhsystem

Das waren bestimmt die Biomac Schuhe http://www.biomac.biz . Das System unter dem Mittelfuß nennt sich dann bio-mxc². Wurde hier aber auch schon diskutiert.

Genau den Schuh meinte ich. Aber leider hatte ich ja vergessen, wer der Hersteller war und meine Suchanfragen haben leider keine Ergebnisse gebracht. :duck::crying:

Aber mit deiner Information bin ich ja schon weiter gekommen, vielen Dank :daumen:

@jonnywalker: Richtig, uih uih uih uih uih, kann ich auch mal unterschreiben. Der Preis ist wirklich nicht von schlechten Eltern. Ich hab zwar gewusst, dass die Schuhe teurer sind, wie normale, aber der Preis ist schon sehr heftig.
 
AW: Schuhsystem

Boah was macht denn hier den Preis aus? Das ist wirklich übertrieben oder?

Ja, der Preis wird sich auf dem Hintergrund des Customizing bilden.
Denn Du schickst entweder einen Fussabdruck (aus Gipsbandagen etc.) da hi, oder Du fährst hin und die machen das mit dir.

Hört sich nach richtiger Handarbeit an...
 
AW: Schuhsystem

ich denke mal, dass beim Customizing noch ein ordentlicher Zuschlag erfolgt, das ist mit Sicherheit der Preis von der Stange.
Wobei es ja neben den "Serienschuhen" noch zwei Stufen des Customizings gibt, einmal kann man angeben, wo man die Cleats befestigen will und einmal gibt es einen kompletten Gipsabdruck der Füße und eine komplett individuelle Anfertigung. Zum Preis steht auf der Seite nur :

Sobald wir Ihre Anfrage erhalten haben, erhalten Sie eine Antwort mit Preis, Zeitfenster und Verfügbarkeit Ihrer Bestellung.

Ich denke mal, dass man dort dann locker in den 4-stelligen Bereich kommt.
 
AW: Schuhsystem

ich denke mal, dass beim Customizing noch ein ordentlicher Zuschlag erfolgt, das ist mit Sicherheit der Preis von der Stange.
Wobei es ja neben den "Serienschuhen" noch zwei Stufen des Customizings gibt, einmal kann man angeben, wo man die Cleats befestigen will und einmal gibt es einen kompletten Gipsabdruck der Füße und eine komplett individuelle Anfertigung. Zum Preis steht auf der Seite nur :
Sobald wir Ihre Anfrage erhalten haben, erhalten Sie eine Antwort mit Preis, Zeitfenster und Verfügbarkeit Ihrer Bestellung.
Ich denke mal, dass man dort dann locker in den 4-stelligen Bereich kommt.


@'astra', unser "Zuschlag" für Maß-Schuhe liegt meist deutlich unter 100 Euro (ausgenommen hiervon sind natürlich Orthesen, die mehr Material- und Zeitaufwand für ihre Herstellung in Anspruch nehmen. Hier spielen u.a. die Ausschuß-Kosten eine Rolle).
@'Kiste 86', der Löwenanteil für den Serienschuh geht, anders als Du vermutest, nicht in den "A****", sondern in Materialkosten, Logistik, Patente und Entwicklung. Und: Wenn man überlegt, was ein (funtkionierendes) 7Kg-Rad und eines, sagen wir eines mit 10Kg kostet, dann wird klar, warum unser 'Nichts-von-einem-Schuh' teurer ist als deutlich schwerere.
Dafür:
- stimmt unsere Gewichtsangabe von <150Gramm für den Serienschuh mindestens mit der Realität überein bzw. wird davon noch unterboten;
- liefern wir Ersatz, wenn der Schuh neu ist und nicht 100% paßt;
- bieten wir als einziger Schuh-Hersteller die Möglichkeit, sich die Platten im mittleren Drittel des Schuhs l e g a l montieren zu lassen*).
Für die, die's noch nicht wissen: bio-mxc² oder Mittelfuß-Treten ist ein deutliches Plus für Ausdauer und Ökonomie. Das wird mittlerweile nicht nur von all denjenigen bestätigt, die damit erfolgreich an Wettkämpfen teilnehmen (und auch gewinnen), sondern auch von Trainern und Experten;
- enthalten unsere Schuhe keine Klebstoffe und Materialien, die nicht EU-zertifiziert sind und häufig im Verdacht stehen, an der Bildung von Fußschweiß oder Fußbrennen (das gibt es bei unseren Schuhen sowieso nicht), sondern an der Entstehung von Überbeinen und Arthrosen beteiligt zu sein;
- liegt der Abstand des Fußes vom Pedal erstmals deutlich unter 5mm;
- brachen trotzdem bislang weder unsere Schuhsohlen, noch rissen Cleats aus - bauartgerechte Belastung und Montage vorausgesetzt;
- formen wir die Füsse unserer Maßschuh-Kunden bzw. die von ihnen geschickten Abdrücke 100% ab;
- produzieren wir die Schuhe in Deutschland
- gewähren wir ein 14-tägiges Rückgaberecht.
*) das letzte Drittel ist ebenfalls geschützt - entgegen anders lautender Gerüchte aber nicht von mir, sondern von einem Herrn Herbert.
 
AW: Schuhsystem

servus. hab mirgerade mal die seite angeschaut.
würde gern ein bisschen kritik los werden :D

also mir fehlen da die bilder auf der seite. das einzige bild worauf man ein bisschen was erkennen kann ist das auf der home-seite. das andere, unter dem auch noch click to fullsize steht. wird bei mir dann mit rahmen angezeigt, allerdings immer noch in thumbnail-größe.
bei der vorstellung der einzelnen materialien ist auch kein bild dabei.
wie die cleats festgemacht werden und wie die sohle aussieht kann man auf der seite auch nicht sehen.

vlt habe ich auch etwas übersehen oder mein browser stellt die seite nicht korrekt dar?

sorry fürs off topic
 
AW: Schuhsystem

@biomac: Es ist wirklich interessant, sich deine Argumente anzuhören.
Natürlich steht bei einem solchen Schuh, wenn man sich diesen dann leisten möchte, erstmal die Performance im Vordergrund. Diese scheint ja wirklich gut zu sein. Und die Vorteile der Biomac-Kunden sind ja deutlich rausgekommen. Kostenloser Umtausch bei nicht 100% Passform, Fertigung in Deutschland, etc. hast Du ja wirklich gut angebracht und die sehe ich auch so und würde ich auch unterschreiben.
Aber, ich bin ehrlich, mich stören trotz allem noch die extrem hohen Anschaffungskosten. Wer kann sich Schuhe zwischen 500 und 600 € leisten? Der Preis ist heutzutage nunmal ein großes Thema. Alles wird teuerer und jeder versucht sich ein Stück vom Kuchen abzuschneiden, aber die eigenen Löhne bleiben auf dem gleichen, schlechten Niveau.
Nichts gegen Biomac, denn wenn ich mal genügend Geld übrig haben sollte, dann werde ich mir die Schuhe bestimmt überlegen, oder wenn ich mein Auto verkaufe, um nur noch mit dem Rad in die Firma zu fahren, aber momentan ist das leider nicht drin.
Somit muss ich meine Trainings- und Rennradprojekte wohl mit den normalen Schuhen bestreiten.
Ausser, Biomac sucht noch Testkandidaten, welche die Performance der Schuhe in Sachen Qualität, Wohlfühlfaktor, Passform, Trainingseffekt, etc. im realen gebrauch testen ;)
Dann melde ich mich gerne freiwillig!
 
AW: Schuhsystem

bei der vorstellung der einzelnen materialien ist auch kein bild dabei. wie die cleats festgemacht werden und wie die sohle aussieht kann man auf der seite auch nicht sehen.vlt habe ich auch etwas übersehen oder mein browser stellt die seite nicht korrekt dar? sorry fürs off topic
Da hast Du recht und das wird in Kürze geändert - auch wenn Dir Bilder nicht viel helfen, denn man muß Schuhe anziehen und fahren. Alleine schon, wenn in sog. Fachzeitschriften inserentenkundenfreundliche Parolen ausgeggeben werden wie, Schuhgewicht ist eine zu vernachlässigende Größe. Mit so etwas dokumentiert der verantwortliche Schreiberling lediglich seine mangelnde Sachkenntnis. Wer's nicht glaubt, der gehe nur mal mit seinem Handy in einer Hand zum Joggen... ;)
Unsere Sohlenschalen aus Karbon, speziell die neue aus thermoplastisch verformbarem Material für die Maßschuhe, zeige ich (noch) nicht so gerne, weil all diese Entwicklungen dann bequem per Mausklick bei denen landen, die sich gerne mit fremden Federn schmücken, die gleichen Slogans verwenden oder/und mit mäßiger Qualität das Vertrauen der Kunden in eindeutige Produktvorteile unserer Schuhe verwässern. Und Plagiat ist natürlich auch eine Form des Kompliments, die wir nun schon seit Jahren erdulden dürfen...

Zum vieldiskutierten Thema Thermoplasten hier nur so viel: Dürfte doch klar sein, daß z.B. ein bei +60Grad Celsius verformbarer Schuh diese Form bei 60Grad auch wieder verliert - abgesehen davon, daß zumindest im Karbonbau solche Materialien keine Qualität aufweisen. Ähnliches gilt für Behauptungen, Ratschensysteme seien besser. Abgesehen vom Gewicht und der Sturzproblematik, wo solche i.d.R. seitlich am Schuh angebrachten Festteile den Aufprall auf die darunter liegenden Schleimbeutel und Knochen 1:1 überträgt: Der Klettverschluß ist nach wie vor d a s Verschlußsystem der Wahl, einfach, weil er sich großflächig an den Fußrücken anschmiegt. Übrigens: Nicht d e r Schuh ist der beste, der Blut und Lymphe (Gewebswasser, wegen dem u.a. die Füsse in Billigschuhen gerne anschwellen - in unseren schwellen sie übrigens ab!) im Fuß wirkungsvoll abschnürt, sondern d e r, der die Tretkraft seines Trägers optimal überträgt, richtig?
Es gäbe noch vieles zu scheiben über Themen wie Ventilation, Klebermaterialien, Kunststoff am Fuß und last but not least: die bio-mxc²Plattenposition: Inzwischen ist es ja Dank Internet trotz großer Anstrengungen anderer, etablierter Schuh-Hersteller aktenkundig, daß unsere patentierte Position besser ist für Fuß, Bänder und Gelenke. Dass die Effizienz des damit fahrenden Athleten nebenbei um knapp 10% (!) verbessert wird und erheblichen Anteil daran hat, den Druck im Schuh und am Knie zu verringern - von der Entlastung der Achillessehne und Wadenmuskulatur ganz zu schweigen, ebenso von der Option für große Rennradfahrer, einen deutlich kleineren, spurtreuen, wendigeren und leichteren Rahmen zu wählen. Dieses und ähnliches schwappt inzwischen in regelmäßigen Abständen aus den USA und Australien über den Großen Teich. Wer's nicht glaubt, der gebe einfach den Begriff "midfoot' oder 'arch cleats' in seine Suchmaschine ein und lese, was international anerkannte Fachleute wie Joe Friel oder Steve Hogg und mittlerweile auch einige andere Trainer zu berichten haben.
Und dass man mit unseren Schuhen auch ziemlich schnell fahren kann, das belegten nicht nur die RAAM-Sieger'07 Hape Narr und Urs Samtleben mit über einem Tag Vorsprung auf die Konkurrenz, sondern Fahrer wie Andrea Clavadetscher(RAAM- und XXalps-Sieger, sowie Inhaber eines 24Studen Welt- und Europarekords auf Strasse und Bahn), Beat Knechtle(Decatriathlet) u.a.. Auch Radprofi Thomas Rohregger hat mit seinem diesjährigen Gewinn der Bergtrikots auf der Bayern-Rundfahrt oder dem Sieg auf der Östereich-Rundfahrt eindruckvoll belegt, was Triathleten (siehe Olympia etc.), Ausdauerfahrer (siehe RAAM) und Mtb-ler seit geraumer Zeit wissen: Die biomechanischen Vorteile von bio-mxc² sind keinsfalls eine Eintagsfliege - nach 10 Jahren seiner Existenz würde das ja nun auch ein bißchen unglaubhaft wirken.

Ein Schuh am Fuß wie ein Socken mit harter Sohle - das macht Spaß, verbessert die Leistungsbereitschaft und klar: auch die Gesamtleistung.

Die Cleats werden übrigens wie an jedem anderen Schuh befestigt: Mit serienmäßigen Mutternplatten. Nur dass sie bei uns ebenso auswechselbar sind wie der Schaft, oder wie man heute gerne sagt: das Upper, die Schalen und selbstverständlich: die Einlagen :).
 
AW: Schuhsystem

@biomac: Es ist wirklich interessant, sich deine Argumente anzuhören.
Natürlich steht bei einem solchen Schuh, wenn man sich diesen dann leisten möchte, erstmal die Performance im Vordergrund. Diese scheint ja wirklich gut zu sein. Und die Vorteile der Biomac-Kunden sind ja deutlich rausgekommen. Kostenloser Umtausch bei nicht 100% Passform, Fertigung in Deutschland, etc. hast Du ja wirklich gut angebracht und die sehe ich auch so und würde ich auch unterschreiben.
Aber, ich bin ehrlich, mich stören trotz allem noch die extrem hohen Anschaffungskosten. Wer kann sich Schuhe zwischen 500 und 600 € leisten? Der Preis ist heutzutage nunmal ein großes Thema. Alles wird teuerer und jeder versucht sich ein Stück vom Kuchen abzuschneiden, aber die eigenen Löhne bleiben auf dem gleichen, schlechten Niveau.
Nichts gegen Biomac, denn wenn ich mal genügend Geld übrig haben sollte, dann werde ich mir die Schuhe bestimmt überlegen, oder wenn ich mein Auto verkaufe, um nur noch mit dem Rad in die Firma zu fahren, aber momentan ist das leider nicht drin.
Somit muss ich meine Trainings- und Rennradprojekte wohl mit den normalen Schuhen bestreiten.
Ausser, Biomac sucht noch Testkandidaten, welche die Performance der Schuhe in Sachen Qualität, Wohlfühlfaktor, Passform, Trainingseffekt, etc. im realen gebrauch testen ;)
Dann melde ich mich gerne freiwillig!
Igliman, das haben wir alles in den Jahren 2001 bis 03 in der Schweiz gemacht - mit jede Menge Testern und 100% Kundenakzeptanz. Nur hat's die den Test durchführende Zeitschrift dann nicht veröffentlicht - vielleicht, um andere Schuhfirmen als potentielle Inserentenkunden nicht zu verschrecken?
Aber wir haben immer mal wieder Schuhe mit kleinen Fehlern oder welche, die dem Kunden nicht 100% gepaßt haben, Features, die weder Haltbarkeit noch Performance schmälern. Meld' Dich einfach unter Nennung Deiner Fußmaße und wir werden sehen, was zu machen ist - vorausgesetzt, Du berichtest dann auch darüber in diesem Forum, ok? ;).
 
Zurück