AW: Schuhsystem
bei der vorstellung der einzelnen materialien ist auch kein bild dabei. wie die cleats festgemacht werden und wie die sohle aussieht kann man auf der seite auch nicht sehen.vlt habe ich auch etwas übersehen oder mein browser stellt die seite nicht korrekt dar? sorry fürs off topic
Da hast Du recht und das wird in Kürze geändert - auch wenn Dir Bilder nicht viel helfen, denn man muß Schuhe anziehen und fahren. Alleine schon, wenn in sog. Fachzeitschriften inserentenkundenfreundliche Parolen ausgeggeben werden wie, Schuhgewicht ist eine zu vernachlässigende Größe. Mit so etwas dokumentiert der verantwortliche Schreiberling lediglich seine mangelnde Sachkenntnis. Wer's nicht glaubt, der gehe nur mal mit seinem Handy in
einer Hand zum Joggen...

Unsere Sohlenschalen aus Karbon, speziell die neue aus thermoplastisch verformbarem Material für die Maßschuhe, zeige ich (noch) nicht so gerne, weil all diese Entwicklungen dann bequem per Mausklick bei denen landen, die sich gerne mit fremden Federn schmücken, die gleichen Slogans verwenden oder/und mit mäßiger Qualität das Vertrauen der Kunden in eindeutige Produktvorteile unserer Schuhe verwässern. Und Plagiat ist natürlich auch eine Form des Kompliments, die wir nun schon seit Jahren erdulden dürfen...
Zum vieldiskutierten Thema Thermoplasten hier nur so viel: Dürfte doch klar sein, daß z.B. ein bei +60Grad Celsius verformbarer Schuh diese Form bei 60Grad auch wieder verliert - abgesehen davon, daß zumindest im Karbonbau solche Materialien keine Qualität aufweisen. Ähnliches gilt für Behauptungen, Ratschensysteme seien besser. Abgesehen vom Gewicht und der Sturzproblematik, wo solche i.d.R. seitlich am Schuh angebrachten Festteile den Aufprall auf die darunter liegenden Schleimbeutel und Knochen 1:1 überträgt: Der Klettverschluß ist nach wie vor d a s Verschlußsystem der Wahl, einfach, weil er sich großflächig an den Fußrücken anschmiegt. Übrigens: Nicht d e r Schuh ist der beste, der Blut und Lymphe (Gewebswasser, wegen dem u.a. die Füsse in Billigschuhen gerne anschwellen - in unseren schwellen sie übrigens ab!) im Fuß wirkungsvoll abschnürt, sondern d e r, der die Tretkraft seines Trägers optimal überträgt, richtig?
Es gäbe noch vieles zu scheiben über Themen wie Ventilation, Klebermaterialien, Kunststoff am Fuß und last but not least: die bio-mxc²Plattenposition: Inzwischen ist es ja Dank Internet trotz großer Anstrengungen anderer, etablierter Schuh-Hersteller aktenkundig, daß unsere patentierte Position besser ist für Fuß, Bänder und Gelenke. Dass die Effizienz des damit fahrenden Athleten nebenbei um knapp 10% (!) verbessert wird und erheblichen Anteil daran hat, den Druck im Schuh und am Knie zu verringern - von der Entlastung der Achillessehne und Wadenmuskulatur ganz zu schweigen, ebenso von der Option für große Rennradfahrer, einen deutlich kleineren, spurtreuen, wendigeren und leichteren Rahmen zu wählen. Dieses und ähnliches schwappt inzwischen in regelmäßigen Abständen aus den USA und Australien über den Großen Teich. Wer's nicht glaubt, der gebe einfach den Begriff "midfoot' oder 'arch cleats' in seine Suchmaschine ein und lese, was international anerkannte Fachleute wie Joe Friel oder Steve Hogg und mittlerweile auch einige andere Trainer zu berichten haben.
Und dass man mit unseren Schuhen auch ziemlich schnell fahren kann, das belegten nicht nur die RAAM-Sieger'07 Hape Narr und Urs Samtleben mit über einem Tag Vorsprung auf die Konkurrenz, sondern Fahrer wie Andrea Clavadetscher(RAAM- und XXalps-Sieger, sowie Inhaber eines 24Studen Welt- und Europarekords auf Strasse und Bahn), Beat Knechtle(Decatriathlet) u.a.. Auch Radprofi Thomas Rohregger hat mit seinem diesjährigen Gewinn der Bergtrikots auf der Bayern-Rundfahrt oder dem Sieg auf der Östereich-Rundfahrt eindruckvoll belegt, was Triathleten (siehe Olympia etc.), Ausdauerfahrer (siehe RAAM) und Mtb-ler seit geraumer Zeit wissen: Die biomechanischen Vorteile von bio-mxc² sind keinsfalls eine Eintagsfliege - nach 10 Jahren seiner Existenz würde das ja nun auch ein bißchen unglaubhaft wirken.
Ein Schuh am Fuß wie ein Socken mit harter Sohle - das macht Spaß, verbessert die Leistungsbereitschaft und klar: auch die Gesamtleistung.
Die Cleats werden übrigens wie an jedem anderen Schuh befestigt: Mit serienmäßigen Mutternplatten. Nur dass sie bei uns ebenso auswechselbar sind wie der Schaft, oder wie man heute gerne sagt: das Upper, die Schalen und selbstverständlich: die Einlagen

.