• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Die bescheidensten Schnellspanner, die ich je hatte, kamen von Fulcrum. Dort wusste man in der Tat nie, wie fest fest genug war. Die besten kamen von Shimano Ultegra und von meinen Shimano Deore Laufrädern. Dort war es simpel - da es einen Stopp Mechanismus gab, war ein Überknallen ausgeschlossen. Die neueren Ultegras haben das leider nicht mehr.

Einfach auf 90 Grad stellen, die Gegenschraube andrehen bis Widerstand spürbar ist und zumachen.

Drehmomentschlüssel am Schnellspanner ... :eyes: Bei einigen wundert mich, dass sie sich überhaupt trauen, ohne Drehmomentschlüssel in die Pedale zu treten oder am Lenker zu ziehen.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Verbogene Achsen sind meist auf unzureichend fest eingebaute Räder zurückzuführen.

Und ich dachte immer, es liegt an meinem Gewicht..:rolleyes:

Hmm, eine Achse muß auf Zug und nicht auf Druck vorgespannt werden, damit sie nicht so schnell durchbiegt.

Du meinst doch die Laufradachse und nicht die Schnellspannerachse-oder?
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Mann muss eben das richtige Mass finden. Ich hab selbst im Rennen noch kein Hinterrad "quer getreten".
Das "Quertreten" ist ja auch schliesslich ein Relikt aus Zeiten der horizontalen Ausfallenden. Da heute so gut wie alle Rahmen Vertikal-Ausfallenden haben, ist das Anknallen der Schnellspanner nicht mehr so erforderlich. Mag sein, dass der Radhändler aus den alten Zeiten und der erlangten Gewohnheit heraus so brachial anzog. Ich mache das - je nach Stahl- oder Carbonrahmen mit deren Ausfallenden-Typen unterschiedlich.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Für mich ist es vom Lager abhängig!
Industrielager eher weniger und Konuslager eher mehr, weil ich das Lager mit dem Spanner dann spielfrei einstelle;)
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Drehmomentschlüssel am Schnellspanner ... :eyes: Bei einigen wundert mich, dass sie sich überhaupt trauen, ohne Drehmomentschlüssel in die Pedale zu treten oder am Lenker zu ziehen.

Viel Ahnung von der Radlagerung scheinst du nicht zu haben. Mit dem Schnellspanner kann ich mir im Handumdrehen die Radlager ruinieren. Dazu brauchst du nichtmal extrem anzuziehen. Die besagten Shimano-Naben z.B. sind ab Werk spielfrei eingestellt. Hier ist bereits "normal fest anbrummen" zuviel. Die Räder drehen sich zwar, aber schwer und der Lagerlauf wird rauh, die Kugeln drücken sich ein. Die gehärtete Schicht auf Konen und Schalen ist sehr dünn. Ist sie erstmal beschädigt, befindet sich darunter butterweicher Stahl und das Lager ist beschädigt. Wer die Lager auch mal öffnet um zu schmieren, kann das auch optisch erkennen. ;)
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Viel Ahnung von der Radlagerung scheinst du nicht zu haben. Mit dem Schnellspanner kann ich mir im Handumdrehen die Radlager ruinieren. Dazu brauchst du nichtmal extrem anzuziehen. Die besagten Shimano-Naben z.B. sind ab Werk spielfrei eingestellt. Hier ist bereits "normal fest anbrummen" zuviel. Die Räder drehen sich zwar, aber schwer und der Lagerlauf wird rauh, die Kugeln drücken sich ein. Die gehärtete Schicht auf Konen und Schalen ist sehr dünn. Ist sie erstmal beschädigt, befindet sich darunter butterweicher Stahl und das Lager ist beschädigt. Wer die Lager auch mal öffnet um zu schmieren, kann das auch optisch erkennen. ;)

K.A. wo dein Problem liegt. Ich hab jedenfalls keines. Bin aber auch kein Handbuchverweigerer und behaupte, ein bisschen Gefühl in den Händen zu haben. Ein einfacheres Bauteil am Rad fällt mir derzeit nicht ein. Vielleicht die Tachohalterung.

Wer kein Gefühl in den Händen hat, einen Schnellspanner einzustellen, sollte die Finger vom Radfahren lassen.

Ich zitiere:

"Stellen Sie den Schnellspannerhebel im 90° Winkel zu den Ausfallenden und drehen Sie die gegenüberliegende Konterschraube des Schnellspanners solange an, bis im 90° Winkel Widerstand zu spüren ist."

Fulcrum beschreibt das ähnlich.

Wüsste nicht, wo dein Problem liegt.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

K.A. wo dein Problem liegt. Ich hab jedenfalls keines. Bin aber auch kein Handbuchverweigerer und behaupte, ein bisschen Gefühl in den Händen zu haben. Ein einfacheres Bauteil am Rad fällt mir derzeit nicht ein. Vielleicht die Tachohalterung.

Wer kein Gefühl in den Händen hat, einen Schnellspanner einzustellen, sollte die Finger vom Radfahren lassen.

Ich zitiere:

"Stellen Sie den Schnellspannerhebel im 90° Winkel zu den Ausfallenden und drehen Sie die gegenüberliegende Konterschraube des Schnellspanners solange an, bis im 90° Winkel Widerstand zu spüren ist."

Fulcrum beschreibt das ähnlich.

Wüsste nicht, wo dein Problem liegt.

Das reicht eben nicht bei Shimano. Endweder ich erhöhe das werksmäßige Lagerspiel der Nabe, das nicht vorhanden ist, oder ich darf die Spanner nur "sehr sacht" anziehen. Zur Kontrolle lässt man das Rad auspendeln. Dann kann man sicher gehen, das es nicht zu stramm eingestellt ist. Bereits "normal fest" ist hier zuviel! Da hilf dir dein Gefasel von "ich hab doch Gefühl in den Händen" nicht weiter. Die Naben sind dann definitiv nach kurzer Zeit Schrott!
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Einen Schnellspanner "anknallen" tut man nicht. Man legt ihn aber auch nicht so fest das man dieses mit 2 Fingern tun könnte.
Gut fest ist ok aber doch bitte nicht mit Gewalt.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Das reicht eben nicht bei Shimano. Endweder ich erhöhe das werksmäßige Lagerspiel der Nabe, das nicht vorhanden ist, oder ich darf die Spanner nur "sehr sacht" anziehen. Zur Kontrolle lässt man das Rad auspendeln. Dann kann man sicher gehen, das es nicht zu stramm eingestellt ist. Bereits "normal fest" ist hier zuviel! Da hilf dir dein Gefasel von "ich hab doch Gefühl in den Händen" nicht weiter. Die Naben sind dann definitiv nach kurzer Zeit Schrott!


Ich fahre an meinen beiden Rennrädern günstige Shimano Laufräder, am Mountainbike Systemlaufräder von Shimano und am Crossbike auch.

Allesamt mit Shimano Schnellspannern. Dann kläre mich doch bitte auf:

Ich ziehe meine Schnellspanner so an, dass sie nicht mit Gewalt zu öffnen sind und genauso nicht beim Hinschauen schon aufgehen. Also mit sanftem Druck, so dass sie quasi in den letzten 20 bis 30 Grad Winkel nur Druck haben und nicht auf der vollen 90 Grad Seite, wie hier nun schonmal beschrieben.

Ich kann nicht feststellen, dass ich meine lager kaputt gemacht hätte. Zu lockere Schnellspanner finde ich sehr gefährlich und nicht selten kommt es gerade deshalb zu Problemen (schwammiges Fahrgefühl, schwammige Gabel und sogar Brüche oder unbeabsichtigtes Öffnen bei Mountainbikern durch kleinere Ästchen).

Also wenn der Spanner von einem winzigen Ästchen, das drankommt schon aufgeht, ist er zu locker und dann fahre ich lieber ein bisschen festere Spanner.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Dazu folgendes, ich habe ja Spannachsen die per Innensechskant zu montieren sind. Habe diese früher immer sehr stark vorgespannt. Das Ergebnis war das sich nach 1000km ein Industrielager in der Hinterradnabe verabschiedet hat. Seitdem spanne ich nicht mehr derart fest vor.

Wenn man das Laufrad im eingebauten Zustand dreht und es dreht sich weniger als ausgebaut, dann ist es zu fest oder etwas stimmt mit dem Lager nicht.

Hier einige Werte:
Shimano Schnellspanner (Bedienhebel) 5-7,5Nm
Shimano Freilauf Befestigungsschraube 35-50Nm
Hügi/Disc Schnellspanner (Bedienhebel) 9-12Nm
DT RWS Schnellspanner (Bedienhebel) 15Nm
VR Nabe Mutter auf Achse 20Nm
HR Nabe Mutter auf Achse 34Nm
Spannachse Stahl 7Nm
Spannachse Titan 10Nm
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Ich fahre an meinen beiden Rennrädern günstige Shimano Laufräder, am Mountainbike Systemlaufräder von Shimano und am Crossbike auch.

Allesamt mit Shimano Schnellspannern. Dann kläre mich doch bitte auf:

Ich ziehe meine Schnellspanner so an, dass sie nicht mit Gewalt zu öffnen sind und genauso nicht beim Hinschauen schon aufgehen. Also mit sanftem Druck, so dass sie quasi in den letzten 20 bis 30 Grad Winkel nur Druck haben und nicht auf der vollen 90 Grad Seite, wie hier nun schonmal beschrieben.

Ich kann nicht feststellen, dass ich meine lager kaputt gemacht hätte. Zu lockere Schnellspanner finde ich sehr gefährlich und nicht selten kommt es gerade deshalb zu Problemen (schwammiges Fahrgefühl, schwammige Gabel und sogar Brüche oder unbeabsichtigtes Öffnen bei Mountainbikern durch kleinere Ästchen).

Also wenn der Spanner von einem winzigen Ästchen, das drankommt schon aufgeht, ist er zu locker und dann fahre ich lieber ein bisschen festere Spanner.

Du machst es ja auch richtig. Nur auf den letzten 20-30° etwas Druck. Dann werden die Räder sicher gehalten und es geht nichts kaputt. :daumen:
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Einen Schnellspanner "anknallen" tut man nicht. Man legt ihn aber auch nicht so fest das man dieses mit 2 Fingern tun könnte.
Gut fest ist ok aber doch bitte nicht mit Gewalt.

Kann man so nicht sagen. Meine gehen mit 2 Fingern auf, sind aber trotzdem fest genug. Auf jeden Fall kontrollieren, ob sich die Räder im offenen und geschlossenem Zustand gleich leicht drehen lassen. Dann ist alles im grünen Bereich.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Dazu folgendes, ich habe ja Spannachsen die per Innensechskant zu montieren sind. Habe diese früher immer sehr stark vorgespannt. Das Ergebnis war das sich nach 1000km ein Industrielager in der Hinterradnabe verabschiedet hat. Seitdem spanne ich nicht mehr derart fest vor.

Wenn man das Laufrad im eingebauten Zustand dreht und es dreht sich weniger als ausgebaut, dann ist es zu fest oder etwas stimmt mit dem Lager nicht.

Ich bin auch erst aus Schaden klug geworden. Hab die Shimano Schnellspanner gedankenlos fest angezogen, nicht extrem, aber trotzdem zu fest und einige Naben dadurch geschrottet. Das passiert mir nicht mehr, denn richtig eingestellt laufen sie ewig.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Ich weiß ja nicht, was ihr da immer macht.
Mein Vater fährt seit eh und je Shimano und ich ebenso.
Wir beide machen die Schnellspanner schon ziemlich fest.
Es ist noch nie was passiert?!:confused:
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Was für den einen fest ist, kann für den anderen schon zu lasch sein, hat eben jeder ein anderes Gefühl dafür.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Was für den einen fest ist, kann für den anderen schon zu lasch sein, hat eben jeder ein anderes Gefühl dafür.
Nochmal: nur diejenigen, die alte Rahmen mit horizontalen Ausfallern fahren, sollten sie schon ordentlich fest anziehen, denn die Antriebskräfte stützen sich an der Klemmung ab. Sind die Konen recht stramm, dann moglicherweise das Lagerspiel einen Hauch lockerer einstellen.

Alle anderen: macht es gnädig!
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Das Schönste an diesen Themen:
Es gibt immer wieder Leute, die glauben, es besser zu wissen als der Hersteller im beiligenden Handbuch selbst angibt. Das sind dann die gleichen Leute, die sich aufregen, wenn irgend etwas schief gegangen ist :lol:

Neulich erst im Tour Forum hat jemand gemeint, dass genau das der Grund dafür ist, wieso die Hersteller an jeder Ecke dicke und fette Warnhinweise so formulieren, dass sie selbst ein 10jähriger ernst nehmen würde - sie wissen, dass es trotzdem immer wieder Querulanten gibt, die ihr eigenes Süppchen kochen müssen.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Das Schönste an diesen Themen:
Es gibt immer wieder Leute, die glauben, es besser zu wissen als der Hersteller im beiligenden Handbuch selbst angibt. Das sind dann die gleichen Leute, die sich aufregen, wenn irgend etwas schief gegangen ist :lol:

Neulich erst im Tour Forum hat jemand gemeint, dass genau das der Grund dafür ist, wieso die Hersteller an jeder Ecke dicke und fette Warnhinweise so formulieren, dass sie selbst ein 10jähriger ernst nehmen würde - sie wissen, dass es trotzdem immer wieder Querulanten gibt, die ihr eigenes Süppchen kochen müssen.

Hersteller wollen verkaufen. Und im Zweifelsfall Sicherheit denn Langlebigkeit der Lager. Das rechnet sich am besten. ;)
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

Und was ist daran so falsch? Wenn ich den Lenker mir 3Nm festmache, dürfte der Klemmeffekt gegen null tendieren. Die Langlebigkeit ist damit garantiert. Ob das Fahren mit rutschigem Lenker Spaß macht? Wage ich zu bezweifeln.

Die Laufräder sind Verschleißteile, gerade bei Felgenbremsen. Am RR halten meine 10.000 km und am MTB die Hälfte. So what. Dann sind die Lager halt nach 5000km hin. Sind Massenprodukte und keine Unikate.
 
AW: Schnellspanner wirklich so fest anknallen?

*hust*
Mein Lenker ist mit 3Nm befestigt und das reicht dank 4 Schraubenklemmung.
 
Zurück