• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnäppchenthread-Diskussionsfaden

Ich möchte mir auch ein Powermeter zulegen, jedoch würde ich eine Pedal basierte Lösung vorziehen, falls die Kurbel einen Tretlagerwechsel benötigt.
Worauf muss man beim Tretlager achten, um die Kompatibilität zu prüfen?
 
Ich möchte mir auch ein Powermeter zulegen, jedoch würde ich eine Pedal basierte Lösung vorziehen, falls die Kurbel einen Tretlagerwechsel benötigt.
Worauf muss man beim Tretlager achten, um die Kompatibilität zu prüfen?
Auf den Achsdurchmesser. Kurbelbasierte Lösungen gibt es sowohl für 24 als auch für 30mm - halt nur nicht von allen Herstellern. Hast Du konkret Rotor im Blick oder was soll es werden?
 
Auf den Achsdurchmesser. Kurbelbasierte Lösungen gibt es sowohl für 24 als auch für 30mm - halt nur nicht von allen Herstellern. Hast Du konkret Rotor im Blick oder was soll es werden?
Hatte bis jetzt noch nichts konkret im Blick und bin nur durch das Angebot auf Rotor Kurbeln aufmerksam geworden. Soweit ich es jetzt herausgefunden habe, würde ich ein Tretlager mit 30er Durchmesser benötigen, da mein bisheriges Hollowtech II laut Shimano Webseite einen Durchmesser von 24 mm besitzt.
 
Hatte bis jetzt noch nichts konkret im Blick und bin nur durch das Angebot auf Rotor Kurbeln aufmerksam geworden. Soweit ich es jetzt herausgefunden habe, würde ich ein Tretlager mit 30er Durchmesser benötigen, da mein bisheriges Hollowtech II laut Shimano Webseite einen Durchmesser von 24 mm besitzt.
Korrekt. Rotor braucht immer 30 mm Platz (bei den PM Kurbeln).
 
Hatte bis jetzt noch nichts konkret im Blick und bin nur durch das Angebot auf Rotor Kurbeln aufmerksam geworden. Soweit ich es jetzt herausgefunden habe, würde ich ein Tretlager mit 30er Durchmesser benötigen, da mein bisheriges Hollowtech II laut Shimano Webseite einen Durchmesser von 24 mm besitzt.

Korrekt. Rotor braucht immer 30 mm Platz (bei den PM Kurbeln).
Ja - sonst gibt es die durchaus auch mit 24mm-Stahlachse (wie Shimano), das kann man dann zum Beispiel mit einem P2M kombinieren. Wenn Du eine von den günstigen Rotorkurbeln mit PM verbauen möchtest, dann ist ein passendes Innenlager jetzt aber auch nicht so teuer. Ich würde ehrlich gesagt nur keines von Rotor kaufen, da ist die Qualität nach meiner Erfahrung eher bescheiden.
 
Ja - sonst gibt es die durchaus auch mit 24mm-Stahlachse (wie Shimano), das kann man dann zum Beispiel mit einem P2M kombinieren. Wenn Du eine von den günstigen Rotorkurbeln mit PM verbauen möchtest, dann ist ein passendes Innenlager jetzt aber auch nicht so teuer. Ich würde ehrlich gesagt nur keines von Rotor kaufen, da ist die Qualität nach meiner Erfahrung eher bescheiden.
24 mm nur bei Nicht-PM Kurbeln von Rotor. Japp.

Ich hatte mit Rotor Stahllagern bisher keine Probleme. Mir sind die vielen negativen Rückmeldungen dazu aber auch nicht entgangen.
 
Ja - sonst gibt es die durchaus auch mit 24mm-Stahlachse (wie Shimano), das kann man dann zum Beispiel mit einem P2M kombinieren. Wenn Du eine von den günstigen Rotorkurbeln mit PM verbauen möchtest, dann ist ein passendes Innenlager jetzt aber auch nicht so teuer. Ich würde ehrlich gesagt nur keines von Rotor kaufen, da ist die Qualität nach meiner Erfahrung eher bescheiden.
Wenn ich mein Innenlager nicht tauschen möchte, wäre deine Empfehlung, wenn ich es richtig verstanden habe eine Kurbel (Arme + Welle) von Rotor mit einem Spider-Powermeter von power2max? Gibt es bei dieser Variante irgendeinen Unterschied (außer Optik) im Vergleich zu einer Lösung von p2m, die bereits Kurbelarme + Kurbelwelle enthält?
 
Wenn ich mein Innenlager nicht tauschen möchte, wäre deine Empfehlung, wenn ich es richtig verstanden habe eine Kurbel (Arme + Welle) von Rotor mit einem Spider-Powermeter von power2max? Gibt es bei dieser Variante irgendeinen Unterschied (außer Optik) im Vergleich zu einer Lösung von p2m, die bereits Kurbelarme + Kurbelwelle enthält?
Du kannst ggf. deine vorhandene Kurbel mit p2m ausrüsten. P2m hat keine eigenen Kurbeln, sondern bietet das spider upgrade für diverse Kurbeln an.
https://www.power2max.com/de/die-kurbel-bestimmt-den-powermeter/
 
Wenn ich mein Innenlager nicht tauschen möchte, wäre deine Empfehlung, wenn ich es richtig verstanden habe eine Kurbel (Arme + Welle) von Rotor mit einem Spider-Powermeter von power2max? Gibt es bei dieser Variante irgendeinen Unterschied (außer Optik) im Vergleich zu einer Lösung von p2m, die bereits Kurbelarme + Kurbelwelle enthält?
Nein, es gibt keinen Unterschied. Wie hier schon geschrieben wurde, bietet p2m lediglich den Leistungsmesser zu verschiedenen Kurbeln an. Man kann ihn auch gleich im Paket mit der Kurbel erwerben. Ich habe beispielsweise einen mit einer Rotor Aldhu. Dagegen lässt sich absolut nichts sagen, die Kurbel ist gut und der Leistungsmesser funktioniert absolut zuverlässig. Allerdings kostet das natürlich dann schnell 1000 €, während ein neues Innenlager wesentlich billiger ist.
 
Nein, es gibt keinen Unterschied. Wie hier schon geschrieben wurde, bietet p2m lediglich den Leistungsmesser zu verschiedenen Kurbeln an. Man kann ihn auch gleich im Paket mit der Kurbel erwerben. Ich habe beispielsweise einen mit einer Rotor Aldhu. Dagegen lässt sich absolut nichts sagen, die Kurbel ist gut und der Leistungsmesser funktioniert absolut zuverlässig. Allerdings kostet das natürlich dann schnell 1000 €, während ein neues Innenlager wesentlich billiger ist.
Bin momentan noch am überlegen, da man für 640€ bei p2m einen neuen Powermeter mit Rotor Kurbel bekommt. Zwar hat man da 2% Abweichung, aber ob die gebrauchte Kurbel noch die angegebenen 0,5% besitzt, bezweifle ich auch. Zudem bin ich auch unschlüssig wie hoch die noch zu erwartende Laufleistung bei den Proowned Powermetern noch ist, da das Material härter beansprucht wurde (Bilder zeigen einige Lackabplatzer). Auch der fest verbaute Akku könnte diesbezüglich noch Kopfschmerzen bereiten. Wenn ich eine Kurbel bei Cykom kaufe mit 4-Loch könnte ich auch meine Ultegra Kettenblätter weiter nutzen und dann wäre ich mit neuem Lager bei knapp 400€.
Wie würdet ihr den Zustand der gebrauchten Kurbeln einschätzen?
 
Neben P2M und Rotor gibts auch weitere Kurbel Powermeter. Quarq bietet für ~320€ einen absolut sorgenfrei und gut funktionierenden Powermeter Spider. Eine passende Sram Kurbel gibts neu ab 180€. Neue Komponenten mit Garantie und Gewährleistung und es ist sogar noch Budget für Innenlager, Kettenblätter, etc übrig.
Wenn man den Quarq DFour Spider nimmt, kann man sogar original Shimano Kettenblätter weiter nutzen. Nimmt man eine GXP Kurbel und findet passende Adapter, kann evtl sogar das vorhandene Innenlager mit drin bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wie ich finde aber jetzt auch angemessen der Preis im Vgl. zum OVP. Das Rahmenset ist ja hufschwer für Carbon wie ich eben recherchierte. In einem Tour-Test waren es wohl knapp 2 kg für Rahmen und Gabel 😳
Das im Tour Test in ein aktuelles Modell mit Integration ab Steuersatz.
Beim von mir verlinkten Modell handelt es sich um das alte Checkpoint. Das Gewicht ist wohl Iso-Speed geschuldet.
Aber ja, trotzdem schwer. Ist dann halt wie beim Metzger: Darfs a bisserl mehr sein? :D
 
Das im Tour Test in ein aktuelles Modell mit Integration ab Steuersatz.
Beim von mir verlinkten Modell handelt es sich um das alte Checkpoint. Das Gewicht ist wohl Iso-Speed geschuldet.
Aber ja, trotzdem schwer. Ist dann halt wie beim Metzger: Darfs a bisserl mehr sein? :D
Ah ok - weißt du, wie viel das “bisserl mehr“ bei diesem Modell dann etwa ist?
 
Ah ok - weißt du, wie viel das “bisserl mehr“ bei diesem Modell dann etwa ist?
Nein ich kenne mich mit den Trek Checkpoint wirklich nicht aus. Sorry.
Ich hab nur das Angebot gesehen und dachte mir, dass es gut ist.

Wie gesagt, ich vermute, dass das Mehrgewicht hauptsächlich auf Isospeed zurückzuführen ist. Ohne Schnickschnack liegen die meisten soliden, nicht leichten, Carbon-Gravel-Rahmen ja im Bereich zwischen 1100-1200 g.
Ausnahmen wie das z.B. S-Works Crux liegen da deutlich drunter.
 
Nein ich kenne mich mit den Trek Checkpoint wirklich nicht aus. Sorry.
Ich hab nur das Angebot gesehen und dachte mir, dass es gut ist.

Wie gesagt, ich vermute, dass das Mehrgewicht hauptsächlich auf Isospeed zurückzuführen ist. Ohne Schnickschnack liegen die meisten soliden, nicht leichten, Carbon-Gravel-Rahmen ja im Bereich zwischen 1100-1200 g.
Ausnahmen wie das z.B. S-Works Crux liegen da deutlich drunter.
musst dich dafür nicht entschuldigen - hätte ja sein können, dass du es weißt. Trek ist ja eh selten super leicht. Und wenn es für dich passt und dem Angebot erlegen bis - bestens! :)
 
musst dich dafür nicht entschuldigen - hätte ja sein können, dass du es weißt. Trek ist ja eh selten super leicht. Und wenn es für dich passt und dem Angebot erlegen bis - bestens! :)
erlegen bin ich - noch - nicht. mal sehen. ich hoffe jemand kauft es weg und die Sache hat sich für mich erledigt. Das hat zuletzt beim Sarto Seta Plus schon gut geklappt :D
 
Zurück