twobeers
Aktives Mitglied
Jetzt lass mir doch meine Geschichte! Schließlich bin ich fast taub nach dem Platzer...
Twobeers
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es ist zwar für den Fahrer effektiv egal, aber ich würde wetten, Lenkerbruch hat recht. Nicht der Schlauchplatzer sprengt den Mantel von der Felge sondern ein abspringender Mantel gibt dem Schlauch überhaupt erst den Raum, zu platzen.
Die Reihenfolge sieht man dem Schlamassel hinterher auch nicht an.
Das ist eins der Phänomene in Intenet-Foren. Es sind immer die anderen doof und die können noch nicht mal richtig hinschauen, sondern sehen Hirngespinste. Ist nicht die erste Diskussion hier, die in diese Richtung läuft.
Es muss übrigens nicht unbedingt bei der Fahrt krachen, im Stand ist das auch schon eindrucksvoll genug. Schlauchplatzer bei der Fahrt habe ich z.B. bisher nur bei Nebenmännern gehabt, nicht selbst. Toi, toi, toi...
Wie soll das funktionieren? Der Schlauch steht im Mantel doch gar nicht unter Spannung, er wird lediglich (sehr, sehr) fest gegen Felge und Mantel gedrückt. Ausnahme: wenn der Mantel wandert mag sich eine Längsspannung entwickeln, aber das läuft dann wahrscheinlich eher unter “Ventilabriss“. Da würde ich aber erwarten, dass man das ausnahmsweise doch am Schadensbild unterscheiden kann, oder?Es gibt Schlauchplatzer auch ohne abspringenden Mantel., d.h. der Schlauch kann sehr wohl unter dem Mantel platzen.
Kann man, nur würde ich dann "innenliegendes platzen" nicht mehr grundsätzlich ausschließen. Ob man mit dem gedehnten Schlauch wirklich häufiger Pannen hat oder ob dabei nur im Falle des Falles der Druckverlust schneller ist als bei weinger gedehntem Schlauch sei mal dahingestellt. Die größte Nachteil in der Praxis wird wohl der sein, dass Flicken aufgrund ihrer geringeren Dehnbarkeit quer belastet werden und deshalb empfindlicher auf schlechte Montage reagieren.Auch "bis 23 mm-Schläuche" kann man problemlos auf Armesdicke aufpumpen.
Meine "Arbeitshypothese" ist, dass es folgendermaßen abläuft: als erstes heizt sich die Felge auf (hier und am Bremsgummi entsteht die Hitze) und wird thermisch bedingt etwas größer, der Sitz wird minimal straffer. Etwas verzögert heizt sich der Manteldraht mit auf und wird ebenfalls größer, der Sitz normalisiert sich vorübergehend. Nun kühlt sich die Felge wegen großflächigem, direkten Luftkontakt relativ schnell wieder ab, während der Draht die Hitze aufgrund der isolierenden Gummischicht etwas länger hält. Beide schrumpfen zurück in Richtung Normalmaß, nur ist die Felge diesmal wieder schneller was eine vorübergehende Lockererung des Sitzes zur Folge hat.Wenn sich andererseits ein in der Toleranz großer Reifen unter Hitze auf einer in der Toleranz kleinen Felge etwas dehnt
Ist auch ein Erlebniss der besonderen Art, besonders bergab und in Verbindung mit einem Sturz und Aufprall auf den Kopf mit kurzer Ohmacht.
33 Jahre bin ich immer wie ein Kamikaze den Berg runter, jetzt bin ich definitiv der Langsamste, so dass alle auf mich warten müssen. Geht einfach nicht mehr, bei spätestens 70 ziehe ich die Bremse und Schläuche unter 80g sind auch tabu.
Ist doch zum einen egal (wie gesagt, auf die Schnüss fliegst Du egal, wer nun zuerst den Abgang macht, Schlauch oder Mantel) und zum anderen alles spekulativ (wie beweist man hinterher, wer denn der erste war).
Auf die Ausgangsfrage des TE, nämlich was kann man tun, gibts offensichtlich eine ganze Menge möglicher Montagefehler, die hauptsächlich den Mantelsitz betreffen (wenn wir mal davon ausgehen, daß man es schafft einen Schlauch einzuziehen, ohne ihn gleich zu schreddern) und die Empfehlung Ultralightschläuche zu vermeiden.
Ein Restrisiko an mangelhaftem Material (z.B.Schläuche, die offensichtlich eigenständig, auch bei hinterher noch sitzendem Mantel lange Schlitze an der Naht haben) wird nie 100% auszuschliessen sein. Und ich sehe hier, bis auf die Ultralights noch keine Oberverdächtigen.
Denn ein Latexschlauch platzt nicht, während der Reifen noch auf der Felge ist.