• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenrad

Mjöllnir

Neuer Benutzer
Registriert
14 April 2004
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Kann mir einer kurz die Vorzüge eines Scheibenrades erklären. Bzw. warum beim Bahnradfahren oft vorne Vierspeichenlaufräder und hinten Scheiben gefahren werden

Hatte heute ne kleine Diskussion mit nem Bekannten und da ich mich nur in MTB Technik auskenne wollte ich mal euren Rat einholen.

Gruß

Kai
 
Schöner Nickname. Ein Scheibenrad ist aerodynamisch sehr viel günstiger und wird deshalb auf der Bahn und beim Zeitfahren eingesetzt. In der Regel allerdings nur hinten, da eine Scheibe vorn das Lenkverhalten ungünstig beeinflusst (vor allem bei Wind, ein Zeitfahrrad bei Tempo 50 ist vermutlich schwer genug zu lenken, eine Scheibe vorn bei Wind absolut unmöglich).
Ich könnte mir vorstellen, dass sie vorne auch aerodynamisch weniger bringt, da die Luft ohnehin verwirbelt wird, die Frage aber ist, wo sie sich wieder schliesst. Das könnte ja mal jemand erklären der Ahnung davon hat.
 
RigobertGruber schrieb:
Schöner Nickname. Ein Scheibenrad ist aerodynamisch sehr viel günstiger und wird deshalb auf der Bahn und beim Zeitfahren eingesetzt. In der Regel allerdings nur hinten, da eine Scheibe vorn das Lenkverhalten ungünstig beeinflusst (vor allem bei Wind, ein Zeitfahrrad bei Tempo 50 ist vermutlich schwer genug zu lenken, eine Scheibe vorn bei Wind absolut unmöglich).
Ich könnte mir vorstellen, dass sie vorne auch aerodynamisch weniger bringt, da die Luft ohnehin verwirbelt wird, die Frage aber ist, wo sie sich wieder schliesst. Das könnte ja mal jemand erklären der Ahnung davon hat.


Beim Vorderrad würde ein SCheibenrad sogar doppelt soviel bringen, wie eins Hinten. Hier mal ein interessanter Link dazu: http://www.freenet.de/tools/leiste/...lustaufzukunft.de/pivit/aero/aerodynamik.html
 
Ferner sei noch zu bemerken, daß Scheibenräder schwerer als gewöhnliche Laufräder sind. Sie lassen sich daher schlechter beschleunigen. Deshalb werden sie bei Rennen mit vielen Tempowechseln nicht eingesetzt.
Scheibenräder am Vorderrad kann man i. d. R. auf der Bahn, speziell in der Disziplin "Einzel-/Mannschaftsverfolgung", beobachten. Im Gegensatz zu anderen Bahndisziplinen, wie dem Sprint, fallen dort nämlich hektische Lenkmanöver weg.
 
Hier ist die überarbeitete Version deines Textes mit korrekten Sätzen:


Hallo zusammen,

dieser Thread ist schon ein bisschen eingestaubt, und ich habe mir vor ein paar Monaten ein gebrauchtes Carbon-Scheibenrad für die Bahn gekauft. Es ist noch funktionstüchtig, allerdings müssen der Schlauchreifen und die Kugellager ausgetauscht werden.

Das größte Problem für mich ist, dass ein deutlich hörbares Geräusch aus dem Inneren der Scheibe kommt, wenn ich das Rad drehe. Ich vermute, dass ein Fremdkörper – vielleicht ein kleines Stück Carbon oder ein Steinchen – in die Scheibe gelangt ist und das Geräusch verursacht.

Was wäre eine mögliche Lösung für dieses Problem? Kann man das Rad irgendwie ausbauen, zum Beispiel, wenn man die Schrauben an der Nabenhülse löst?

Ich freue mich auf eure Antworten!
.
 
in der Regel kommt man evtl über die Ventilaussparrung hin
Hallo! Danke für deine Antwort. Das ist leider nicht mein Fall, da das Ventilloch nicht mit dem Innenraum des Rades verbunden ist. Ich habe jedoch bemerkt, dass sich auf der Felge gegenüber der Seite des Ventils ein Loch voller grünen Plastilin befindet. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man es entfernen darf. Als eine mögliche Lösung wäre, wenn man Schrauben an der Nabe herum löst, aber ich habe damit keine Erfahrung und will das Rad bis zum Ende nicht brechen .
 

Anhänge

  • photo_2025-01-07_17-17-16.jpg
    photo_2025-01-07_17-17-16.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
denke das man über die Nabe nicht hinkommt , der Nabenkörper ist sicher einlaminiert.
Evtl mehr Fotos auch vom Plastilin
 
Hallo! Danke für deine Antwort. Das ist leider nicht mein Fall, da das Ventilloch nicht mit dem Innenraum des Rades verbunden ist. Ich habe jedoch bemerkt, dass sich auf der Felge gegenüber der Seite des Ventils ein Loch voller grünen Plastilin befindet. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man es entfernen darf. Als eine mögliche Lösung wäre, wenn man Schrauben an der Nabe herum löst, aber ich habe damit keine Erfahrung und will das Rad bis zum Ende nicht brechen .
Gibt es das Geräusch auch wenn du das ausgebaute Rad mit den Händen schüttelst?
Generell kann man sagen das bei dem Scheibenrad beim fahren die CFK-Scheiben wie ein Schallkörper bzw. Lautsprecher wirken und jedes kleine Rollgeräusch verstärken. Eventuell handelt es sich auch um reine Abrollgeräusche die nur durch die großen Membranflächen verstärkt werden.
 
Gibt es das Geräusch auch wenn du das ausgebaute Rad mit den Händen schüttelst?
Generell kann man sagen das bei dem Scheibenrad beim fahren die CFK-Scheiben wie ein Schallkörper bzw. Lautsprecher wirken und jedes kleine Rollgeräusch verstärken. Eventuell handelt es sich auch um reine Abrollgeräusche die nur durch die großen Membranflächen verstärkt werden.
Ja, das ist wirklich ein Fremdkörper, ob er sich da befinden soll, das weiß ich nicht. Wenn ich das Rad drehe, ist es gut zu hören, aber bei der Schnelligkeit auf dem Bahn wird es wohl nicht zu hören sein, aber ich möchte das Ding trotzdem irgendwie rauskriegen, falls dies von dem Hersteller so nicht beabsichtigt wurde.
 
Ja, das ist wirklich ein Fremdkörper, ob er sich da befinden soll, das weiß ich nicht. Wenn ich das Rad drehe, ist es gut zu hören, aber bei der Schnelligkeit auf dem Bahn wird es wohl nicht zu hören sein, aber ich möchte das Ding trotzdem irgendwie rauskriegen, falls dies von dem Hersteller so nicht beabsichtigt wurde.
Beabsichtigt wird das sicher nicht sein. Ist ja keine Guinness-Dose. Ich kann dir da leider nicht weiter helfen. Ich hoffe du findest das Problem und die Beseitigung. Berichte gerne weiter davon.
 
Beabsichtigt wird das sicher nicht sein. Ist ja keine Guinness-Dose. Ich kann dir da leider nicht weiter helfen. Ich hoffe du findest das Problem und die Beseitigung. Berichte gerne weiter davon.
Danke dir. Ich habe bei einer Seite ein Ort, wo Carbon relativ dünner zu fühlen ist, wenn man von oben sieht, kann man Wellen merken, also warscheinlich kommte der Fremdkörper als Carbon Scherbe aus diesem Ort. Wenn ich darauf fein drücke, ist es zu fühlen dass er federt. Aber man darf das Rad immer noch benutzen, oder? Auf dem Bahn die Oberfäche ist glatt und ich denke dieser Defekt kann mich nicht stören.
 

Anhänge

  • photo_2025-01-08_12-35-48.jpg
    photo_2025-01-08_12-35-48.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 70
Danke dir. Ich habe bei einer Seite ein Ort, wo Carbon relativ dünner zu fühlen ist, wenn man von oben sieht, kann man Wellen merken, also warscheinlich kommte der Fremdkörper als Carbon Scherbe aus diesem Ort. Wenn ich darauf fein drücke, ist es zu fühlen dass er federt. Aber man darf das Rad immer noch benutzen, oder? Auf dem Bahn die Oberfäche ist glatt und ich denke dieser Defekt kann mich nicht stören.
Das klingt nach einer Delamination welche eigentlich nur von einem Schlag von aussen kommen kann. Vermutlich ist das Rad umgefallen oder etwas anderes dagegen. Wie groß ist denn die Stelle? Eine Münze oder ein Bierdeckel? Wenn die Stelle eher in der Mitte ist, also nicht Felgen oder Naben-nah, wird das sicherlich eher gehen als andersrum. Dir wird wohl niemand aus der Ferne sagen können wie dick die verbleibende Wandstärke und wie dick die Scherbe ist. Per Ultraschall könnte man das messen. Vermutlich wird dir das zu aufwendig sein.
 
Das klingt nach einer Delamination welche eigentlich nur von einem Schlag von aussen kommen kann. Vermutlich ist das Rad umgefallen oder etwas anderes dagegen. Wie groß ist denn die Stelle? Eine Münze oder ein Bierdeckel? Wenn die Stelle eher in der Mitte ist, also nicht Felgen oder Naben-nah, wird das sicherlich eher gehen als andersrum. Dir wird wohl niemand aus der Ferne sagen können wie dick die verbleibende Wandstärke und wie dick die Scherbe ist. Per Ultraschall könnte man das messen. Vermutlich wird dir das zu aufwendig sein.
Der ganze Ort ist wie ein 0,5 l Cola-Flaschenboden, aber nicht als Kreis sondern als eine längliche Form, der schwächste Ort ist ein bisschen Gröser als Deckel, der Abstand bis der Felgenkante beträgt circa 3 cm. Die Delamination befidnet sich links, also nicht wo der Ritzel steht.
 
Der ganze Ort ist wie ein 0,5 l Cola-Flaschenboden, aber nicht als Kreis sondern als eine längliche Form, der schwächste Ort ist ein bisschen Gröser als Deckel, der Abstand bis der Felgenkante beträgt circa 3 cm. Die Delamination befidnet sich links, also nicht wo der Ritzel steht.
Wenn das ganze so Felgennah ist, wird wahrscheinlich für dort die worst-case-Belastung die folgende sein. Wenn die Stelle ganz unten im sich drehendem Rad befindet. Dann herrscht dort Druck und das ca. halbe Gewicht des Fahrrades+Fahrers+evtl. Stoßlasten z.B. Schlagloch lasten auf der einen Seite der Scheibe.
Dann wäre je nach Restwandstärke Druck- oder Beulversagen das worst-case szenario. Solange das gut geht geht es eben gut. Ich will dir da aber auch keine Angst machen, wie gesagt, das hängt davon ab wie Ausgereizt die ganze Konstruktion in der Grundauslegung ist und wie stark oder schwach die Restwandstärke ist. Falls du das ganze eh nur auf der Bahn fährst, dann ist vermutlich mal das Thema Schlagloch keine Gefahr. Reparaturmöglichkeit wäre vermutlich nur von aussen anschleifen und in abgestufter Größe ein Paar Lagen draufzulaminieren. Sowas machen Rahmenreparaturfirmen. Das ist dann aber sicher nicht unsichtbar und die Aerodynamik wird auch minimal leiden. Diese Firmen haben aber im Regelfall auch Ultraschallgeräte und könnten was zur Restwandstärke sagen. Falls du so eine Firma in der Nähe hättest könntest du das zumindest mal dort vorstellen und um Meinung bzw. Diagnose fragen.
 
Wenn das ganze so Felgennah ist, wird wahrscheinlich für dort die worst-case-Belastung die folgende sein. Wenn die Stelle ganz unten im sich drehendem Rad befindet. Dann herrscht dort Druck und das ca. halbe Gewicht des Fahrrades+Fahrers+evtl. Stoßlasten z.B. Schlagloch lasten auf der einen Seite der Scheibe.
Dann wäre je nach Restwandstärke Druck- oder Beulversagen das worst-case szenario. Solange das gut geht geht es eben gut. Ich will dir da aber auch keine Angst machen, wie gesagt, das hängt davon ab wie Ausgereizt die ganze Konstruktion in der Grundauslegung ist und wie stark oder schwach die Restwandstärke ist. Falls du das ganze eh nur auf der Bahn fährst, dann ist vermutlich mal das Thema Schlagloch keine Gefahr. Reparaturmöglichkeit wäre vermutlich nur von aussen anschleifen und in abgestufter Größe ein Paar Lagen draufzulaminieren. Sowas machen Rahmenreparaturfirmen. Das ist dann aber sicher nicht unsichtbar und die Aerodynamik wird auch minimal leiden. Diese Firmen haben aber im Regelfall auch Ultraschallgeräte und könnten was zur Restwandstärke sagen. Falls du so eine Firma in der Nähe hättest könntest du das zumindest mal dort vorstellen und um Meinung bzw. Diagnose fragen.
Alles klar. Ich versuche erstmal ohne Reparatur zu fahren, und hoffe dass nichts Schlimmes passier. Noch eine Frage dazu, aber über Schlauchreifen. Ich will dem Rad Vittoria Pista Control Schlauchreifen mit dem Continental Carbon-Kleber montieren, habe ich richtig verstanden, dass ich erstmal einen Schicht auf der Felge und einen auf der Nahband machen soll, 12 Std. warten bis es nicht so flüssig ist, danach kommt der zweite auf der Felge und der Schlauch geht sofort montiert zu werden? Bei der Vittoria Der Nahband ist einer Gummi-Struktur ähnlich, in der Anleitung zu Vittoria Mastik Pro sollte ich nur bis 1 Std. warten. Was könnte richtig sein?
 
Um welchen Hersteller handelt es sich eigentlich? Oberfläche ist 12k-Gewebe, das hatten wenige Hersteller. Corima und Scorpo (Stevens) fällt mir dazu ein.
Campa, Citec, PRO, haben breitere Fasern.
 
Um welchen Hersteller handelt es sich eigentlich? Oberfläche ist 12k-Gewebe, das hatten wenige Hersteller. Corima und Scorpo (Stevens) fällt mir dazu ein.
Campa, Citec, PRO, haben breitere Fasern.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber der Verkäufer meinte, dass es von PRO stammt. Das halte ich auch für wahrscheinlich, da ich ähnliche Modelle mit der gleichen Textur bei ihnen gesehen habe. Leider finde ich auf dem Rad keine Buchstaben oder einen Firmennamen.

Ich hätte noch eine Frage zum Schlauchreifen: Habe ich ihn richtig auf die Felge geklebt? Er lässt sich bei einem Druck von 12 PSI um 1 mm bewegen, wenn ich darauf drücke, jedoch ohne seine Position zu verlassen. Ist das normal, oder habe ich möglicherweise zu wenig Kleber an den Felgenkanten verwendet, und darf man es so auf einem Bahn verwenden?
 

Anhänge

  • photo_2025-01-14_18-35-02.jpg
    photo_2025-01-14_18-35-02.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 29
Zurück