• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremsen oder nicht nach "Materialversagen"

--> Würde mich interessieren was da getestet wurde.
Hab mir die RB geholt. Auf den 11% Steigung, 220hm, 85kg Systemgewicht wurde 20mal von 45 auf 0 km/h runtergebremst.

Praxisfern? Ja und nein. Es ist ein generisches Lastkollektiv, dass die Belastung praxisnäherer, aber schwerer reproduzierbarer Anwendungsfälle nachbilden soll. Die Belastung hat also nichts zu tun mit einer üblichen 220hm Abfahrt. Stellt man sich aber eine serpentinenreiche 15km lange Passabfahrt vor, bei der aufgrund der Kehren 20mal von 75 auf 30km/h runtergebremst werden muss, dann kommen wir der Sache schon näher. Die kinetische Energie, die dabei dissipiert werden muss, ist höher. Die Kühlung der Bremsscheiben dafür besser. Das Systemgewicht, nunja, für mich sind 85kg praxisfern und 115kg praxisnah... ;). Gilt aber auch für normalgewichtige Radler auf dem beladenen Reiserad.

Zu den Ergebnissen: Die SRAM Bremsen haben alle glorreich bestanden. Die Shimano IceTech Scheiben nicht. Die blieben z.T. dauerhaft verzogen, bzw. der Alukern ist bei der 140mm Variante geschmolzen. Allerdings bedeutete das zumindest bei der 160mm Variante keinen sicherheitsrelevanten Bremsenausfall, sondern nur Geldvernichtung. Die von mir am Crosser verwendete TRP Hy/Rd zeigte keinerlei Hitzeprobleme. Das finde ich gut, denn der Crosser wird bald zu meiner regelmäßigen Kinderanhängerzugmaschine.

Dazu kommt ein erfrischend ehrliches Kurzinterview mit einem Magura Produktmanager (140mm laut ihm ein No Go am Rennrad, 160mm das Minimum).


Jetzt noch ein interessantes Detail: Die Ultegra Felgenbremse liefert, egal ob bei Nässe oder Trockenheit und egal bei welchem Felgenmaterial die absolut höhere Bremskraft als alle getesteten Scheibenbremsen. Das ist für mich natürlich wieder sehr wohl relevant, denn bei einer Bremsung von 90 auf 40km/h brauche ich mir über blockierende Reifen wenig Gedanken machen, da brauche ich einfach nur Power, und ausreichend starke Finger habe ich auch.

Dazu folgende Erfahrung von mir: Letztes Jahr hatte ich mir in Boulder, Colorado, ein Leihrad mit hydraulischer Scheibenbremse geholt (Specialized Roubaix Expert Di2), 140mm Rotoren, und damit eine Runde durch die Rockies mit einigen Höhenmetern gedreht. Die Bremskraft fand ich sehr enttäuschend, Serpentinen habe ich angebremst, indem ich ausreichend früh den Hebel nahe bis zum Lenker gezogen habe. Meine Felgenbremsen hätten an diesem trockenen Tag sicher kürzere Bremswege erlaubt. Zurück im Laden habe ich das gesagt und angemerkt, dass da evtl. mal ein Entlüften des Systems nötig sein könnte. Das wurde begutachtet und mir dann versichert, dass das so wie es ist alles korrekt sei. So recht glauben wollte ich das nicht, habe mich seitdem aber immer leise gewundert, wenn mir von der Bremskraft dieser Systeme erzählt wurde und das unter Unvermögen des (sehr renommierten!) Ladens verbucht. Nach den Messergebnissen der Roadbike frage ich mich aber, ob die 140mm Rotoren, ganz unabhängig von eventuellen Hitzeproblemen, einfach grundsätzlich zu wenig Power für schwere Fahrer haben.
 
Immer wieder von 45 auf Null ist relativ harmlos, im Bereich kurz vor und nach der Null vergeht viel Zeit pro Höhenmeter, während der viel Wärme abgegeben werden kann. Eine harte Belastung wäre immer wieder von 35 auf 30, was von Leuten, die sich das irritierenderweise immer wieder auftauchende Wort “Stotterbremse“ zu Herzen genommen haben durchaus schon für geeignete Fahrtechnik gehalten werden kann (obwohl der Unterschied zu Tempo schleifenderweise zwischen 35 und 30 halten absolut zu vernachlässigen ist). Und das ganze dann vielleicht auch bei ein paar mehr Prozent als 11, denn praxisrelevant für Materialversagen ist nicht die häufigste Belastung (sonst hätte man auch Ampelstopps simulieren können), sondern die, welche typischerweise zum Versagen führt.
 
Bei den meisten Gabeln lassen sich, mit den entsprechenden Adaptern, 180'er Scheiben fahren. Man sollte allerdings vorher klären, ob die Gabel vom Radhersteller dafür freigegeben ist - ganz besonders wenn als Serie 140'er Scheibchen montiert sind.
 
Zurück