• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremse oder Felgenbremse bei Carbonfelden

MrGru

Neuer Benutzer
Registriert
5 Juni 2016
Beiträge
16
Reaktionspunkte
1
Stehe demnächst vor einem Neukauf eines Rennrades mit Carbonfelgen und mich quält zur Zeit die Frage, mit Felgenbremse oder mit Scheibenbremse. Die übliches Vor- und Nachteile sind mir bekannt. Mich interessiert im Moment sehr und bin auch dabei auf Eure Erfahrungen gespannt , wieviel KM eine Carbonfelge bis zum "Verschleiß" in Verbindung mit eienr Felgenbremse gefahren werden kann, bzw. wann eine Carbonfelge ersetzt werden muss oder kann eventuell die Bremsflanke erneuert o.ä. werden?

Vielen Dank vorab !
 
Ohne den Forenten die tatsächliche Erfahrung haben vorgreifen zu wollen, aber die Haltbarkeit von Bremsflanken ist auf jeden Fall abhängig von der Fahrsituation.
Wer täglich im Regen auf Sandwegen im Gebirge fährt, wird einen anderen Verschleiß haben als ein Schönwetterfahrer auf Brandenburger (flach) Straßen.
 
Ohne den Forenten die tatsächliche Erfahrung haben vorgreifen zu wollen, aber die Haltbarkeit von Bremsflanken ist auf jeden Fall abhängig von der Fahrsituation.
Wer täglich im Regen auf Sandwegen im Gebirge fährt, wird einen anderen Verschleiß haben als ein Schönwetterfahrer auf Brandenburger (flach) Straßen.
Genau. Und zwar erheblich. Du kannst eine Felge in 7.000km runterballern oder du kannst schöne 100.000km (und mehr) damit rumdümpeln.
Aber ich denke, dass einer mit teuren Carbonfelgen nicht unbedingt bei jedem Kackwetter Gebirge rauf und runter knallt. Die Abfahrt mit dauerhaft angezogener Felgenbremse ist auch eher was für Sonntagsradler. Ab und an liest man mal, dass der Flankenverschleiß bei Carbon eigentlich zu vernachlässigen sei.
Aber warum wird das zur Grundfrage gemacht? Ist es nicht relevanter, ob du lieber TO nicht eher das eine oder das andere willst? Ich würde die Entscheidung des Bremssystems nicht unbedingt vom Felgenverschleiß abhängig machen.
 
Zurück