• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaum- statt Carbonfelgen

Heißt das also, dass die UCI alle LRS "verbietet", die nur mit Carbon umkleidet sind?
 
Generell sind wohl alle Umkleidungen, die nur der Aerodynamik dienen, aber keine tragende Funktion haben verboten. Ansonsten wäre so etwas möglich.
diamondbackandean6-1473886379911-1ld0kktg2763q-630-80.jpg


Wo da Auslegungsspielraum ist, weiss ich aber nicht genau.
 
ich hab beim letzten EZF Räder mit Spoiler gesehen, da war glaube ich gleich der Tank fürs Trinken drin.
Möglicherweise bei UCI verboten, aber im Tria erlaubt ?
 
Gut, aber in Jederman EZF wird das ehh nciht kontrolliert, was dann für die in Rede sehenden Laufräder auch gelten wird und im Tria sind sie dann vermutlich ehh erlaubt. Will sagen, der Markt wäre im Prinzip da.
 
Man kann Schaum fast aus allem herstellen...ich hab hier Nickelschaum, Aluminiumschaum, Edelstahlschaum und Keramikschaum rum(f)liegen. XPS- oder PU-Schäume sind nur ein Teil der Geschichte. Da die Feststoffanteil (volumetrisch) auf bis zu 3% gedrückt werden können, bieten sich fast ungeahnte Möglichkeiten. Wenn man's beim Schäumen klug anstellt, kann man sogar dem Schaum Dichtesprünge verpassen (außen dicht, innen fast hohl).

War nicht auch die ersten Lightweight-Felgen innen ausgeschäumt? Ich meine auch, dass einige Scheibenräder geschäumt sind.
 
Will sagen, der Markt wäre im Prinzip da.

Wenn der Preis niedrig ausfällt, (vlt. das doppelte einer mittleren Alufelge?, also 100-150 Euro?) würde ich einen großen Markt bei Leuten sehen, die keine Wettkämpfe oder bestenfalls Jedermannrennen fahren. Alle diejenigen, die gerne einen Aerolaufrad hätten, sei es wg. der Optik oder wg des Schnitts im Training, bekommen ein Aeroprofil, ohne die Nachteile von Carbon in Kauf nehmen zu müssen.

Wenn der Preis zu hoch ist, werden diese Leute sich aber lieber Carbonlaufräder kaufen, im Zweifel welche mit Alubremsflanken.
 
Ja klar, mehr dürfte das sicher nicht kosten. Für die 88mm Vollcarbon-Felge habe ich 250 euro bezahlt niedrigere fangen bei 200 Euro an.
Nu gibt es natürlich auch viele Leute die den Chinagefaffel nicht trauen und wenn das ein dann ein Markenhersteller als "Einstiegsfelge" anbietet könne das funktionieren.
Kommt natürlich dann sauch stark auch das Produktimage an, als Billigprodukt wird es wohl auch nicht funktionieren.
Sehe heir relativ viel Leute mit recht hohen Carbonfelgen auf dem Deich rumfahren, wo die eigentlich eher wegen den Böen eher nachteilig. Die aerodynamsichen Vorteile sind ja so gering, das sie für den Schnitt im Training eigenlich kaum messbar sind. Selbst die 88mm bringen eine messbaren, aber kaum fühlbaren Geschwindigkeitsvorteil.
 
Derselbe Trick wie bei den ersten Cosmic Carbon, bei denen war auch nur die Verkleidung aus CFK.

ad7182_img1_large.jpg


Sie haben damals sogar eine UCI-Freigabe bekommen, obwohl Anbauteile, die ohne Funktion sind und nur der Aerodynamik dienen, ausdrücklich verboten sind. Vermutlich Hauptsponsoren-Privileg :)
 
Nur um das richtig einzusortieren: geht es jetzt um Carbon-verkleidete Alu-Felgen mit Schaum-Kern, oder geht es um Felgen mit Alu-Kern und Schaum-Verkleidung?
Ersteres ist ja nun wirklich ein alter Hut und wird inzwischen längst nicht nur von Mavic so angeboten. Die allermeisten Carbon-Clincher mit Alu-Bremsflanke basierten doch bis vor kurzem noch auf diesem Prinzip. Die TriMax von FSA/Vision, zB, nur das die nicht mit Schaum ausgefüllt sind.

Wo wäre da jetzt die Neuerung und der Vorteil, wenn FSA seine TriMax-Felgen noch ausschäumen würde? Und weshalb würde das günstiger als bisher?
 
Dann sind wir aber doch wieder beim Thema der Festigkeit des Profils, das bei Schaum kaum dem Eindruck mit einem Fingernagel standhalten dürfte.

Bei der vermuteten Lösungsoption, den Schaum außen mit Plastik gegen Eindrücke zu schützen, bewegen wir uns wieder Richtung dem, was derzeit so verkauft wird, nur mit dem Unterschied, dass die Verkleidung eben aus Plastik und nicht aus Carbon ist. Und es stellt sich wieder die Frage, wozu es den Schaum in der Felge braucht.
 
Dann sind wir aber doch wieder beim Thema der Festigkeit des Profils, das bei Schaum kaum dem Eindruck mit einem Fingernagel standhalten dürfte.
Aber Schaum heißt ja nicht = weich und/oder spröde. Es gibt ja Schäume, die richtig hart werden können.
 
Zurück