• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltung bergtaug - konfortabel machen

apropos: kann man bei 34 34 noch das Gleichgewicht halten?
da fährt man doch bestimmt nur noch 4kmh oder so
lg harry

...und wie machen es die MTBler, die mit 24 (vorn!) / 36 fahren? Oder üben die nur wie lang man auf dem Bike stehen kann???
Nee, Ernst beiseite: mit meinen 30/32 fahre ich z.B. 8km/h an langen 10-12% Rampen und hab eine Tf von gerade mal 67. Ist es unvernünftig, so "schnell" zu kurbeln?
 
Auf der Suche nach einer Kassette 8fach 13-32 stoße ich fast ausschließlich auf Schraubkränze von Sunrace. Habe ich das richtig verstanden, dass diese nicht kompatibel sind mit der Shimano Freilaufnabe? Wie heißt der Kranz, den ich brauche, fachlich korrekt und wo findet man diesen? Hat jd ne Quelle f. mich? Danke!

Grüße Peter
 
Ich häng mich einfach mal mit hier dran:
Für meine bissheriges Anwendungprofil (Commuten und Freizeitfahrten im Taunus, Brevets in eher flacheren Gegenden) reichte mir meine bisherige Überstzung (39:28) vollkommen aus. Rad und Fahrer wiegen zusammen deutlich >100kg (ohne Getränke, Schutzbleche und Gepäck). Schnelligkeit ist nicht mein oberstes Ziel, sondern eher nach 400km bergauf noch Reserven für die verbleibenden 200km zu haben. Weil ich mein Revier in diesem Jahr weiter in den Süden verlegen will (siehe Signatur) und zudem die Streckenlängen ausdehnen möchte nun der Wunsch meine Übersetzung kostengünstig zu verkleinern. Ein Umbau auf 3-fach fällt aus (zu viel Umbau / zu teuer), es bleiben die Optionen Kompaktkurbel und Ritzeltausch.
Am Rad verbaut ist eine komplette 105er Gruppe (5700) (Umwerfer geklemmt, kurzes Schaltwerk), was ratet ihr mir?
  • Kurbel wechseln, Umwerfer versetzen, ggf. Kette kürzen oder
  • "einfach" anderes Ritzelpaket montieren (ohne zu wissen ob das passen könnte: Shimano bis 30 Zähne, SRAM 32 oder 36)
Laut Shimano-Webseite kann das 5700er Schaltwerk max. 28 Zähne, somit bleibt nur die Kompaktkurbel, oder? Gibt es andere, kostengünstige Alternativen?

Danke.
 
Die 28 Zähne für das Schaltwerk sind die Vorgabe, meist geht aber mehr. Kannst also Glück haben, dass auch 30 möglich sind. Ansonsten eionfach ein Schaltwerk mit langem Käfig verbauen, gibt es ab 20€: http://www.mtb-kult.de/shimano-tiagra-rd-4601-schaltwerk-10-fach-langer-kafig-silber-neu.html

Mich würde eher abschrecken, dass Deine Schaltschritte deutlich grober werden, wenn Du immer größere Kassetten verbaust. Für Deine Einsatzzwecke wäre mir wichtig, auch immer den passenden Gang zu haben. Mit einer Kompaktkurbel könntest Du die Kassette, das Schaltwerk und auf jeden Fall auch die Kette (die bei einer größeren Kassette plus langem Schaltwerk ja sicher zu kurz wäre) weiterfahren. Da würde sich finanziell schon der Blick auf eine günstige Kompaktkurbel lohnen. Beispiele:
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=41_100_558&products_id=11089
http://www.bike24.de/1.php?content=...ge=1;menu=1000,4,29;mid=0;pgc=16:73;orderby=2
http://www.bike24.de/1.php?content=...ge=1;menu=1000,4,29;mid=0;pgc=16:73;orderby=2

Solltest vielleicht mal mit dem Ritzelrechner schauen, welche Auswirkungen das alles hätte. Ich halte übrigens auch einen Umbau auf dreifach für kostengünstig möglich. Wenn Du etwas Geduld mitbringst kannst Du die teile gübnstig gebraucht bekommen, weil viele derzeit von dreifach auf kompakt umsteigen und die Teile verramschen. Kurbel, Umwerfer, Schaltwerk und linker STI, dann hast Du es.
 
So, ich hab Fakten geschaffen und mir eine gebrauchte Kompaktkurbel (Shimano FC-5750) gekauft, nun meine Frage zum Umbau:
  1. Zuerst löse ich die beiden Inbusschrauben am linken Kurbelarm und entferne das Klemmplätchen,
  2. dann schraube ich mit diesem Werkzeug den linken Arm von der Achse ab und
  3. ziehe die Kurbel samt Achse aus dem Tretlager.
  4. Muss ich bei Aus- und Einbau bezüglich des Tretlagers etwas beachten (z.B. irgendwelche Lagerdichtungen nicht zu beschädigen)?
  5. Die Kompaktkurbel baue ich in umgekehrter Reihenfolge wieder ein, gibt es Punkte die mit Schmierstoffen zu behandeln sind?
  6. Um wieviele Millimeter muss ich den Umwerfer nach unten versetzen?
  7. Die Kette kürze ich um 5 Glieder (kleines Kettenblatt von 39Z auf 34Z), richtig?
  8. Schaltung nachjustieren, falls erforderlich.
  9. In die Provence fahren.
Stimmt das alles so? Geplante Arbeitszeit 45-60 Minuten?
 
Die Kette kürze ich um 5 Glieder (kleines Kettenblatt von 39Z auf 34Z), richtig?
Nein!
Kettenblatt, das die Kettenlänge bestimmt, ist das große. 52->50 und da zählt nur die Hälfte, da die Kette nur auf der Hälfte des Kettenblattes aufliegt, Also muss rechnerisch die Kette um EIN Glied kürzer werden. Da das aber nicht geht (man kann immer nur 2,4,6,... Glieder wegnehmen) kann die Kette so lang bleiben wie sie ist oder aber um zwei Glieder kürzer werden.
 
Zurück