ich kenne aus dem forum die ungenaue formel 220 minus lebensalter.
nach der trainiere ich auch mit einem etwas unguten gefühl.
ich bin ein anfänger, 48, Raucher, erstes jahr,
bin aber jetzt doch viel gefahren in letzter zeit. 5000 in drei monaten. anfangseuphorie wohl.
leistungsdiagnostik bei einem arzt mag ich nicht, weil ich nicht gerne zu ärzten gehe.
dann gibt es noch den selbsttest, 4 km leicht bergauf und immer die intensität in kleinen schritten erhöhen usw.
da habe ich aber etwas angst davor, da ich dazu neige, mich zu verbeissen.
soll heissen, ich glaube, es könnte sein, dass ich vom rad falle.
mir geht es nicht darum, genaue werte zu erhalten, sondern nur darum, ob der "trend" stimmt.
es gibt ja wohl sogenannte hochpulser und tiefpulser.
so will ich wissen, ob meine schätzung für ga1 von 110 - 120 stimmt.
fahre ich etwa 5 stunden ga1, belastet mich das nicht wirklich und viel mehr hunger habe ich auch nicht.
also könnte es ja sein, dass ich gar nicht ga1 fahre.
daher jetzt meine frage, ob sich die MHF aus anderen daten zuverlässig herleiten liesse ?
ein bsp.
meine frequenz zu beginn einer leichten steigung ist 118.
die steigung ist 10 höhenmeter hoch und ca. 150 lang. autobahnbrücke.
wenn ich die jetzt kräftig hochradle, also den ga1 bereich bewusst verlasse, erreiche ich "oben" ca. 152-155.
das finde ich ziemlich viel, anbetrachts der tatsache, dass mein maximum eigentlich bei 172 liegen soll
und ich dafür 4 km anstieg zurücklegen sollte.
abschliessende frage also. lassen sich anhand meines beispiels rückschlüsse ziehen ?
noch ein bsp.
3 minuten intervalle. ich beginne bei 110 und bin nach 1 minute bei ca. 150.
die halte ich 2 minuten usw.
am wochenende fuhr ich derer 5.
probleme danach hatte ich nicht.
es waren meine ersten intervalle überhaupt.
nach dem ersten intervall war mir aber doch etwas schwummrig. die nächsten gingen dann aber.
(hatte in der nacht zuvor migräne - war also nicht so besonders gut drauf. habe häufiger migräne.)
nach 40 sekunden ging die frequenz von 155 auf 110 zurück.
gruss
schreck
nach der trainiere ich auch mit einem etwas unguten gefühl.
ich bin ein anfänger, 48, Raucher, erstes jahr,
bin aber jetzt doch viel gefahren in letzter zeit. 5000 in drei monaten. anfangseuphorie wohl.
leistungsdiagnostik bei einem arzt mag ich nicht, weil ich nicht gerne zu ärzten gehe.
dann gibt es noch den selbsttest, 4 km leicht bergauf und immer die intensität in kleinen schritten erhöhen usw.
da habe ich aber etwas angst davor, da ich dazu neige, mich zu verbeissen.
soll heissen, ich glaube, es könnte sein, dass ich vom rad falle.
mir geht es nicht darum, genaue werte zu erhalten, sondern nur darum, ob der "trend" stimmt.
es gibt ja wohl sogenannte hochpulser und tiefpulser.
so will ich wissen, ob meine schätzung für ga1 von 110 - 120 stimmt.
fahre ich etwa 5 stunden ga1, belastet mich das nicht wirklich und viel mehr hunger habe ich auch nicht.
also könnte es ja sein, dass ich gar nicht ga1 fahre.
daher jetzt meine frage, ob sich die MHF aus anderen daten zuverlässig herleiten liesse ?
ein bsp.
meine frequenz zu beginn einer leichten steigung ist 118.
die steigung ist 10 höhenmeter hoch und ca. 150 lang. autobahnbrücke.
wenn ich die jetzt kräftig hochradle, also den ga1 bereich bewusst verlasse, erreiche ich "oben" ca. 152-155.
das finde ich ziemlich viel, anbetrachts der tatsache, dass mein maximum eigentlich bei 172 liegen soll
und ich dafür 4 km anstieg zurücklegen sollte.
abschliessende frage also. lassen sich anhand meines beispiels rückschlüsse ziehen ?
noch ein bsp.
3 minuten intervalle. ich beginne bei 110 und bin nach 1 minute bei ca. 150.
die halte ich 2 minuten usw.
am wochenende fuhr ich derer 5.
probleme danach hatte ich nicht.
es waren meine ersten intervalle überhaupt.
nach dem ersten intervall war mir aber doch etwas schwummrig. die nächsten gingen dann aber.
(hatte in der nacht zuvor migräne - war also nicht so besonders gut drauf. habe häufiger migräne.)
nach 40 sekunden ging die frequenz von 155 auf 110 zurück.
gruss
schreck