• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

schreck

Neuer Benutzer
Registriert
27 Juli 2007
Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
ich kenne aus dem forum die ungenaue formel 220 minus lebensalter.
nach der trainiere ich auch mit einem etwas unguten gefühl.
ich bin ein anfänger, 48, Raucher, erstes jahr,
bin aber jetzt doch viel gefahren in letzter zeit. 5000 in drei monaten. anfangseuphorie wohl.

leistungsdiagnostik bei einem arzt mag ich nicht, weil ich nicht gerne zu ärzten gehe.
dann gibt es noch den selbsttest, 4 km leicht bergauf und immer die intensität in kleinen schritten erhöhen usw.
da habe ich aber etwas angst davor, da ich dazu neige, mich zu verbeissen.
soll heissen, ich glaube, es könnte sein, dass ich vom rad falle.

mir geht es nicht darum, genaue werte zu erhalten, sondern nur darum, ob der "trend" stimmt.
es gibt ja wohl sogenannte hochpulser und tiefpulser.
so will ich wissen, ob meine schätzung für ga1 von 110 - 120 stimmt.
fahre ich etwa 5 stunden ga1, belastet mich das nicht wirklich und viel mehr hunger habe ich auch nicht.
also könnte es ja sein, dass ich gar nicht ga1 fahre.

daher jetzt meine frage, ob sich die MHF aus anderen daten zuverlässig herleiten liesse ?
ein bsp.
meine frequenz zu beginn einer leichten steigung ist 118.
die steigung ist 10 höhenmeter hoch und ca. 150 lang. autobahnbrücke.
wenn ich die jetzt kräftig hochradle, also den ga1 bereich bewusst verlasse, erreiche ich "oben" ca. 152-155.
das finde ich ziemlich viel, anbetrachts der tatsache, dass mein maximum eigentlich bei 172 liegen soll
und ich dafür 4 km anstieg zurücklegen sollte.
abschliessende frage also. lassen sich anhand meines beispiels rückschlüsse ziehen ?
noch ein bsp.
3 minuten intervalle. ich beginne bei 110 und bin nach 1 minute bei ca. 150.
die halte ich 2 minuten usw.
am wochenende fuhr ich derer 5.
probleme danach hatte ich nicht.
es waren meine ersten intervalle überhaupt.
nach dem ersten intervall war mir aber doch etwas schwummrig. die nächsten gingen dann aber.
(hatte in der nacht zuvor migräne - war also nicht so besonders gut drauf. habe häufiger migräne.)
nach 40 sekunden ging die frequenz von 155 auf 110 zurück.

gruss

schreck
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

Du gehst nicht gerne zu Ärzten. Kann ich verstehen. Trotzdem würde ich, gerade wenn Du Genaueres über Dich gesundheitlich herausfindet möchtest, den Gang zum Doc empfehlen. Der sagt Dir auch, ob das Herz ok ist, und es ist schon interessant, eine Leistungsdiagnostik als Grundlage für sinnvolles Training in der Hand zu haben.
Mit dem Rauchen würde ich aufhören - es hat nur Nachteile...
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

Moin,

geb ich Hannes recht - auch weil ich leider noch rauche.

Ich bin 26 und bin vor zwei Jahren wieder aufs Rad gestiegen. habe mich - nicht nur deshalb - bewusst mal komplett durchchecken lassen. Ist dann schon nett, wenn man vom Doc hört: "Sie können ruhig richtig reintreten!"

Grad wenn Du zum Beißen (also zum Willen, der den Körper besiegt:D ) neigst, solltest Du in Deinem Alter (ich darf das hoffentlich schon sagen...) mal einen Check machen.

Ansonsten geht LD auch in guten Fitnesscentern.

Ich habe auch erst seit ein paar Wochen Pulsuhr. Rechnerisch habe ich Max-Puls von 184. Und genau das ist auch der Max-Puls, den ich bisher geschafft habe:eek: Das war in einer Art Manschaftszeitfahren - und am samstag hatte ich 182, als ich am Ende einer langen Steigung für die Abfahrt beschleunigt habe. das vielleicht als Tipp, wie man den max-Puls "erfahren" kann.

Zu den diversen Selbststest nutze mal die SuFu. Vor ein paar Wochen war hier ein längerer Thread genau zum Thema: Wie kann ich die Trainingsbereiche optimal und idividuell festlegen. Ist sehr informativ.
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

Hi,

guckst Du z.B. Conconi-test (http://msporting.com/planung/7_1_2_1.htm) oder google ein bisschen nach Leistungsdiagnostik, dann findest Du auch ein paar andere Tests für den Privatgebrauch.

Beim Arzt oder Sporthochschule oder ... eine professionelle Leistungsdiagnostik ist natürlich immer besser, aber auch für Hobbyradler vielleicht etwas oversized.

Viele Grüße
tester
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

Die Formel "220 minus lebensalter" kannst Du in die Tonne kloppen, das ist Zahlenmysthik aber keine Grundlage für Trainingssteuerung. Wenn Du absolut Gesund bist kannst Du Deine MaxHF im Selbsttest checken, z.B an einem längeren Berg. Angesichts Deines Alters würde ich Dir aber zu einer medizinischen Untersuchung raten, dann bist Du auf der sicheren Seite. Sinnvoll ist eine Untersuchung bei einem erfahrenen Sportmediziner im Rahmen einer Leistungsdiagnostikmit sportärztlicher Eingangsuntersuchung und Belastungs-EKG. Das bieten auch gute Fitnesscenter i.d.R. nicht an. Für Anfängertraining ist eine LD mMn nicht zwingend erforderlich, da reicht es völlig aus, auf längern Touren drauf zu achten, sich nicht die "Lichter auszuschießen", die Untersuchung bringt aber neben Orientierungspunkten für die Trainingssteuerung auch noch Informationen, ob irgendwelche Vorerkrankungen vorliegen (z.B. am Herz).
Gruß p.
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

woher hast Du denn die Werte mit den 152-155 ? Das hört sich an, als würdest Du einen Pulsmesser benutzen ?!
Wenn ja, such Dir einen netten Anstieg und fahr den am Anschlag hoch. Du mußt Dich dann richtig reinverbeissen, alles geben. Da ich annehme, daß Du wirklich Dein bestes gibst, sollte der höchste gemessene Wert die MaxHF sein.

Jedenfalls habe ich sie so ermittelt. Mit meinen 44 liegt sie bei 187. Das würde eine Ausgangsformel von 231 minus Lebensalter bedeuten ;)
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

du wirst es schwierig schaffen an deine MHF zu kommen wenn du es so machst, schaffe es bei der LD zum teil im stufentest nicht an die MHF sondern nur über kurzzeitbelastung aber da bei ner LD ja die Kurve der HF siehst kann mans ehen bis wo sie ungefähr steigt
Die forme 220 - Lebensalter ist echt müll ich fahre mitt 22 jahren immer noch 205 MHF
Ich würde empfehlen mal ne einfache LD ohne spiro oder so zu machen oder zu not tut es auch ein Leistungs EKG beim arzt da die werte da ja auch aufgezeichnet werden und sich an der kurve ungefähr ablesen lässt wo deine MHF liegt
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

danke für die antworten und ja, ich fahre mit pulsuhr
und nochmals danke für den vom rad fall tip.
vielleicht vorher noch ein bierchen, dann erscheint die landung subjektiv weicher.

aber nachdem was ich so gelesen habe, kann man wohl keine rückschlüsse aus meinen 2 beispielen ziehen, oder ?
und ja, ich glaube auch, die findung der MHF ist sehr schwer.
nach meinen erstmaligen erlebnissen der 5 intervalle glaube ich nämlich,
dass ich beim ersten intervall bei 165 vom rad gefallen wäre,
bei den späteren ging es dann aber.
solch grosse unterschiede in meiner wahrnehmung haben mich überrascht.
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

danke für die antworten und ja, ich fahre mit pulsuhr
und nochmals danke für den vom rad fall tip.
vielleicht vorher noch ein bierchen, dann erscheint die landung subjektiv weicher.

aber nachdem was ich so gelesen habe, kann man wohl keine rückschlüsse aus meinen 2 beispielen ziehen, oder ?
und ja, ich glaube auch, die findung der MHF ist sehr schwer.
nach meinen erstmaligen erlebnissen der 5 intervalle glaube ich nämlich,
dass ich beim ersten intervall bei 165 vom rad gefallen wäre,
bei den späteren ging es dann aber.
solch grosse unterschiede in meiner wahrnehmung haben mich überrascht.

Hi,
aus Deinen Beispielen auf die MHF zu schließen dürfte nicht möglich sein.
Anstelle der MHF gibt es ja auch ohne LD noch andere Möglkichkeiten auf die Trainingsbereiche zu schließen. Wichtig ist die IANS als Bezugsgröße. Manche Autoren geben z.B an, ein 30 minütiges Zeitfahren zu absolvieren, und den Durchschnittspuls der letzen 20 Minuten als Referenz für den Puls an der IANS zu wählen.

Gruß P.
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

Immer langsam mit den Pferden. Ich glaube, hier werden zwei fragen vermischt:

1: maximale Herzfrequenz: Ja, wenn man so feste tritt, bis man vom Rad fällt, erhält man die aktuell maximale Herzfrequenz beim Radfahren. Mehr schafft der Körper bei dieser Belastung aber nicht bzw. er regelt ab. Kann gut sein, dass man z.B. beim Laufen noch höhere Pulse schafft.
Dass ich bei der ersten Ausfahrt mit Pulsuhr exakt auf meine Faustformel gekommen bin, ist aber natürlich nur Zufall. Und ja: die maximale Herzfrequenz ist bei jedem Menschen etwas anderst. Das spricht aber nicht gegen die Verwendung der Faustformel für bestimmte Zwecke (dazu gleich).
Ich rate nochmals zu einem medizinischen Check. Grade, wenn Du nach längerer Sportabstinenz wieder anfängst, rät JEDER vernünftige Mensch (auch Ärzte) Menschen über 35 ODER Rauchern (und bei Dir trifft beides zu) dazu, sich einmal durchchecken zu lassen. Aber...Du bist ja alt genug, das selbst zu entscheiden.

2: Leistungsdiagnostik und Trainingsbereiche: Da gibt es verschiedene Verfahren. In diversen Threads tobt dazu auch ein Glaubenskrieg (nur noch getoppt von der Helm- und Rasierfrage:D ). Für die exakte Einstellung der Trainingsbereiche kommt es - so habe ich mir das angelesen - nicht auf die Hfmax an, sondern auf die berühmte anaeroben "Schwelle". Ganz grob: GA-Training ist immer unter der Schwelle. Jetzt kommt es aber drauf an:
Willst Du das maximale aus Deinem Körper herausholen (Wettkampf)?
Dann brauchst Du eigentlich periodisch immer wieder eine LD, weil sich durch Training ja Deine Schwelle verschiebt. Dann solltest Du auch jeweils "genau an den jeweiligen Schwellen" trainieren - also fast auf den Schlag genau nach Puls fahren.
Willst Du "nur" möglichst effektiv trainieren? Dann reichen die in den Threads angesprochenen Selbsttests eigentlich aus. Das ist zwar etwas grob, aber: Die meisten von uns fahren doch auch etwas grob. Ich jedenfalls kann nicht exakt den Puls halten. Da kommt die nächste Ampel - noch schnell ein paar feste Tritte, um bei Grün drüber zu kommen (wenn man stehenbleibt, hat das auch Auswirkungen auf den Puls:D ). Deshalb denke ich, für den Hobbyfahrer reichen die Selbsttests und ungefähres Fahren nach Pulsuhr. man sollte aber im GA-Training sehr darauf achten, nicht über die Schwelle zu kommen. Aber auch dazu: SuFu und viel in den Threads lesen!
 
AW: "Schätzung" der Maximalen Herzfrequenz ?

Hi schreck,

Angesichts Deines Alters und des Riskofaktros rauchen - lass Dich auf jeden Fall mal beim Arzt durchchecken, wenn Du mehr als nur rumlullern willst!

Die Frage ist, ob es gleich eine teure LD sein muß. Wenn Du eher für den Spaß fährst -sich Deine Ziele also auf längere RTFs durchhalten und schneller fahren, einen Marathon überstehen und mal beinem Jedermann mitrollen - brauchst Du die nicht.

Wenn Du eine Rolle oder ein Spinning-Bike nutzen kannst, versuche mal folgendes: Gründlich im entspannten Bereich einrollen, dann fährst Du längere Intervalle mit gleichmäßig hoher Belastung (5-10) Minuten, zB Wiegetritt mit langsamer TF. Du solltest schnaufen, aber nicht keuchen und röcheln (wenn die Äderchen im Auge platzen, ist es zu hart ;) )
Dann wieder hinsetzen, Widerstand verrignern, aber nicht rausnehmen! und auf Atmung & Puls achten. Wahrscheinlich spürst Du ab einem gewissen Punkt, dass Du wieder in den "Sauersoffüberschuss" kommst. (Fühlt sich so an, als ob Dir plötzlih einer mit dem Blasebalg Luft in die Beine bläst.
Diesen Puls kannst Du mal versuchsweise als Richtwert für die 75%-Schwelle ansetzen.
Ich habe keine Ahnung, ob das wissenschaftlich fundiert ist oder überhaupt für andere funktioniert. Habe das bei mir selbst eher zufällig beobachtet, dass dieser Punkt bei mir in den letzten beiden Wintern sehr konstant bei 139+-2 lag. In meinem stimmt das sehr genau überein mit der Altersformel und mit den Vorhersagen meiner mordsmäßig klugen Polar-Uhr. Für mein Training hat es jedenfalls sehr gut gepaßt....
 
Zurück