• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelstütze knarzt - und nun ?

AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

Das Anzugsmoment kontrollieren. Ich hatte bei mir die Carbonstütze im Alurahmen (aus Angst?) etwas zu lasch angezogen, weil ich keinen Drehmomentenschlüssel habe. Die hat super gehalten aber geknarzt. Eines Tages war ich beim Händler und ich habe ihn gebeten das mal zu überprüfen. Er: "Da hast du zu wenig angezogen!" Nachdem er die Klemmung mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen hatte, war das Knarzen ein für allemal weg.

...Dafür knarzt es jetzt irgendwo vorn am Unterrohr... aber nur am Berg und ganz schlimm im Wiegetritt bergauf! :(

Ob das Knacken wirklich daher von der Stelle kommt ist bei den fahrenden Klangkörpern immer so eine Frage :)
Überprüf mal Deine Schnellspanner....und hast Du einen Umwerferschelle oder einen Sockel ? Wenn Schelle..mach die mal ab, reinige die... und evtl. mal tapen ;) Klingt zunächst seltsam...ist aber das ein oder andere mal der Übeltäter...
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

Korrekterweise müsste man an der Sattelstütze ein Trennmittel verwenden. Da das aber keiner hat, wird Fett genommen.
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

Fett und Öl gehören IMMER NUR an Stellen wo eine Reibung stattfindet und an Gewinde wie bspw. an Pedale, aber NIEMALS an den Vorbau oder Sattelsütze! Niemals!!!!!! Und wenn es knarzt, dass überprüfe mal die Anzugsmomente, wenn es nicht am Sattelgestell liegt.

Ich fette meine Sattelstütze seit 10 Jahren (seit ich MTB fahre). An den Gabelschaft mach ich tatsächlich kein Fett, wo der Vorbau klemmt, aber drunter und drüber schon. Probleme? Nö. Nur wenn du nicht fettest backt dir das Zeug schön an und es gibt lustige Geräusche.

Die Stütze hält ja nicht durch das Fett schlechter oder trocken besser, sondern wird einzig durch die Klemmung der Schelle gehalten, der ist es wurscht, ob weiter unten Fett ist oder nicht. Meine ist "normalfest" mit Fett montiert, da rutscht nichts. Montagepaste am Rennrad ist auch ok, aber ich hab lieber Fett, das ist wasserabweisender (MTB).
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

Zu meiner Erleichterung verwende ich hier noch einmal zwei meiner früheren Beiträge im Selbstzitat, in denen ich vor der Verwendung von Lagerfetten an Sattelstützen und Vorbauschäften warnte und auf die überaus nützlichen Eigenschaften der Vaseline hinwies:

vom 1. Juni 2008:

Auf eines solltest Du jedoch achten, es zu unterlassen: Verwende an den Klemmungen, also am Vorbau und Lenker oder an der Sattelstütze, keinesfalls Lagerfette. Lagerfette haben die Eigenschaft, hohen Drücken zu widerstehen und würden, an Klemmungen verwendet, Friktion verringern, also entweder zu unnötig hohen Anzugsmomenten führen, oder - im Falle daß die vorgeschriebenen Anzugsmomente eingehalten würden, eine zuverlässige Klemmung verhindern. Lagerfette haben die Eigenschaft, sich unter Druck zu "behaupten", was in Lagern nötig ist, an Klemmungen dagegen fatal zum Tragen kommt. Für Klemmungen gibt es zwei Mittel, die zur Anwendung kommen dürfen: Bei kritischen Klemmungen, also solchen, bei denen nach Einhaltung der vorgeschriebenen Anzugsmomente keine ausreichende Klemmung zustandekommt (Sattelstütze rutscht während der Fahrt runter, Vorbau bleibt beweglich) ist Montagepaste nützlich. Montagepaste enthält mikroskopisch kleine Festkörper, die die Reibung verstärken. Montagepaste in Rad-, Lenk- oder Innenlagern ist demnach die Spitzenkür in Sachen Hardcore-Pfusch, denn hier gilt es, Reibung zu verringern. In Fällen unkritischer Klemmungen genügt an Sattelstütze und Vorbau Vaseline oder auch technische Vaseline (kennt jemand den Unterschied?), der weder die sehr unwillkommene Eigenschaft der Lagerfette anhaftet, harzend zu sein, noch hochdruckfest ist und einfach nur das tut, was man an Klemmungen erreichen möchte: Kontaktkorrosion verhindern.



vom 3. März 2009:

Wichtig: An Sattelstützen und Vorbauten für klassische Gewindegabeln KEINESFALLS LAGERFETT
verwenden, denn Lagerfett führt durch seine hochdruckfeste Eigenschaft an Klemmungen zur Erfordernis unnötig hoher Anzugsmomente, im schlimmsten Fall gelingt die Klemmung nicht, sondern die Schraube reißt ab oder die Klemmung bricht. An unkritischen Klemmungen nur Vaseline oder Montagepaste verwenden, an kritischen Klemmungen (solche mit zu geringer Reibung) dagegen immer Montagepaste, jedoch niemals Lagerfett!

Ein weiterer Vorteil der Vaseline ist, neben dem Fehlen der Hochdruckfestigkeit, die Eigenschaft, nicht zu verharzen, was zu wissen besonders an Sattelstützen beruhigend ist.

edit: die klemmungsverhindernde Wirkung von Fett wurde hier schon angedeutet, mir kommt es aber auf den Unterschied zwischen hochdruckfestem Lagerfett und Vaseline an. Das, was im Kugel- oder Nadellager von Vorteil ist, die Hochdruckfestigkeit, verhindert an einer Klemmung die Reibung und nötigt zu höherer Kraft, um die Klemmung gegen die Beständigkeit des Lagerfettes dennoch gelingen zu lassen.
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

@flammberg dito!! Es kapiert trotzdem keiner ...

@cin-cinelli ... kannst du mir mal zeigen wie du die sattelstütze unten einfettest und diese an der klemmung "trocken" ist *ich lach mich krumm*
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

hallo,

hab 4 Aluräder alle Stützen sind gefettet keine Rutscht hab keine Erklärung dafür :eek:

und noch eine Anmerkung am Rande Ingjiööre wissen fast alles über einen Bereich von nichts !:cool:

sorry den konnte ich mir nicht Verkneifen.

nun wider zum Thema Satterohrklemme mal sauber gemacht und Gefet... äh Montagegepasstet.

Gruß k.l.
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

Null weil alle schneller fahren, ist es nicht gesetzmäßig. So das musste auch mal sein.
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

nachdem ich die Sattelstütze leicht abgeschmirgelt und gefettet habe ist das Problem behoben.

Dank an alle
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

@flammberg dito!! Es kapiert trotzdem keiner ...

@cin-cinelli ... kannst du mir mal zeigen wie du die sattelstütze unten einfettest und diese an der klemmung "trocken" ist *ich lach mich krumm*

Einigen wir uns darauf: Du fettest deine Stütze nicht und hast Recht und der Rest der radfahrenden Gemeinde fettet sie und hat unrecht.

P.S. Wer schonmal seine Sattelstütze trocken montiert hat, sie anschließend schön verkratzt war beim Rausnehmen und man zum Rausnehmen nach einem halben Jahr einen Gummihammer benötigte, das Knacken kein Ende nahm, dem empfehle ich das, was ich seit ich Rad fahre tue: Fetten. (oder halt Montagepaste)
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

hab 4 Aluräder alle Stützen sind gefettet keine Rutscht hab keine Erklärung dafür :eek:

Musst du auch nicht. Ich fette auch alle Stützen und ich versichere: Wenn schelle, Stütze, Rahmen bzw. Sattelrohr und Durchmesser aller Komponenten passen, rutscht da nix, ob mit Fett oder ohne. Aber es backt ohne schön an und knarzt und schmiergelt.
 
AW: Sattelstütze knarzt - und nun ?

Habe Knarzgeräusche im Vorbau und auch im Tretlager gehabt. Irgendwo habe ich gelesen, daß Kupferpaste, die bei Autobremsen verwendet wird, helfen soll. Meine Autowerkstatt hat dann auf meine Bitte hin, mir etwas abgegeben. Der Tip war goldrichtig - die Geräusche sind dauerhaft weg.
 
Zurück