• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Runtastic Import grob fehlerhaft

Wenn du dich per VPN einwählst hat das rein gar nichts mit deinem WLAN Zuhause zu tun... Viel eher bist du über das WLAN deines Hotels eingewählt und stellst eine VPN Verbindung zur Box/Heimnetz her.
und das Hotel nutzt dazu keine feste IP (noch nie erlebt) und ist daher in der Liste der fest lokalisierten Hotspots nicht eingetragen, kann somit auch nicht zur Standortbestimmung heran gezogen werden.
Im übrigen hängt mein VPN an einem Access-Point mit fester IP, der per WLAN auf die Hausverkabelung zugreift, an dem mein 50MB Kabelanschluss hängt. Anders liessen sich bei mir statische IP und Kabelzugang auf Grund bautechnischer Probleme nicht koppeln.
VPN sieht so aus: feste IP Telekom > WLAN Router Netz 1 > 1.Port Firewallrouter Netz2 - Zertifikatsüberprüfung - 4.Port Firewallrouter Netz2 > Kabel D 50MBit Port.
 
Du hast es nicht verstanden. Das iPhone nutzt tatsächlich umter gewissen Umständen zur Positionsbestimmung WLAN. Das geht sogar soweit, dass das iPhone mit bestimmten Einstellungen WLANs scannt (auch private) und in eine Apple-DB speichert. Dies genau zur Positionsbestimmung. Hat also rein gar nichts mit Vpn und IP zu tun, eher mit SSID. Außer dir sind nicht alle blöd, auch wenn du das zu meinen scheinst. Ich weiß ziemlich gut wie ein VPN funktioniert...

Ob das fürs RR-fahren geeignet ist natürlich ein anderes Thema, da gebe ich dir Recht? Das ganze dient viel kommerzielleren Zwecken als zur Navigation.
 
Als erstens war die Erklärung meines VPN nicht für dich gedacht und hat mit Ortsbestimmung auch nichts zu tun.
Wenn du dich schon so gut auskennst solltest du vielelicht wie jeder vernünftige WLAN BEtreiber erst mal deine SSID am Accesspoint auf unsichtbar stellen, nur wer doof ist oder keine Ahnung stellt sein Gerät auf "Hallo hier bin ich".
Ohne wardriving lässt sich zudem kein privtaes Netz so vermessen, dass dem eine genaue Ortsbestimmung zugrunde gelegt werden kann. In D wird zudem gänzlich anders mit WiFi umgegeangen als zB in den USA. Bleiben für D einige 1000 bekannte WiFi Points mit einer Reichweite von durchschnittlich 200m.
Gemessen auf die Grösse von D und deren Häufung in Ballungsgebieten bleibt für den ländlichen Bereich nahezu nichts übrig.
Somit bleibt dieses Funktion nur eine theoretische und damit non Nonfunktionalität für uns!
Jetzt habe ich für dieses Thema genug zeit verscxhwendet, darfst den Rest der Beiträge jetzt alleine gestalten, aber schreibe nicht mehr so einen Mist bezogen auf dein Posting #4 in diesem Thread, nur darum ging jetzt hier die letzte Diskussion.
 
Nett wie einseitig du Diskussionen beendest indem du anderen unterstellst, Mist zu schreiben oder Bezug auf irgend etwas genommen zu haben bzw. anderen den Mund zu verbieten... Ist mir echt zu blöd! Aber so kennen wir dich ja...

Viele Grüße

Jeb
 
... hier wird das Ergebnis zumindest beim iPhone besser, wenn WLAN aktiv ist.

Gruß

Das hast du geschrieben und das ist Blödsinn, ob dir das nun gefällt oder nicht! Warum kannst du das nicht einfach revidieren und gut ist? Ist dann ein wenig ärmlich auf die persönliche Schiene umzuschalten um eigene Fehler nicht zugeben zu müssen.
 
... Du verwechselst gerade Autoren.
Macht aber nix; du hast Recht und Wikipedia, Roadbike, Google, Apple und vor Allem der NSA sind doof

Nun ja
 
Beratungsresistenz scheint eine besondere Stärke von dir zu sein. Und wenn du nichts dagegen hast stellen wir jetzt diese überflüssige Diskussion ein!
 
Zurück