• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Runtastic Import grob fehlerhaft

DocEmmetBrown

Man erntet was man sät
Registriert
28 März 2009
Beiträge
1.803
Reaktionspunkte
391
Ort
Solingen
Hallo hier Doc,

ich habe mir vor kurzem ein Smartphone zugelegt. Irgendwann bin ich zu dem Rutastic App gekommen. Brauche ich zwar eigentlich nicht, da ich bereits mehrere Jahre einen Garmin 705 benutze. Aber ausprobieren wollte ich das schon. Habe also einen Accound erstellt. Weil dann bei den Aktivitäten alles so leer war (ich bin mit dem Smartphone dann nur mal 2 Touren gefahren ohne Dongle) habe ich einige Trainigs aus dem Garmin Trainigscenter hochgeladen.

Erst sah das ja auch ganz gut aus, aber nach eine Stichprobe bei ein paar Einheiten habe ich verfäschte Werte festgestellt. Da sind Max Geschwindigkeiten von 87Kmh drin. Die Pulswerte stimmen auch nicht alle. besonders bei einer Speedeinheit in Spanien, wo ich sehen wollte was drin ist, sind die Daten verfälscht. Es war eine Runde mit ca. 70km Länge in einem hügeligen Terrain. Ich habe da ca. 2 Stunden für gebraucht, also Schnitt in etwa 35Kmh.

In Runtastic wird die Runde mit Schnitt 25 angezeit bei einer Zeit von ca. 3 Stunden. Das stimmt definitiv nicht, das ist grob falsch.

Wer hat die gleichen Erfahrungen damit gemacht, oder noch gar nicht gemerkt?

Doc
 
vermutlich liegt die Fehlerquelle ganz simpel in den unzureichenden Empfangsqualitäten des GPS im Smartphone.
 
Moin,

ja und nein. Was die Werte Zeit, km und Durchschnittsgeschwindigkeit. angeht kann ich sagen, das es in einem 2% Fenster liegt. Nachgehalten mit den Werten von Google (Strecke) und einer Uhr. Rest dann ausgerechnet.
Das passt auch im Vergleich mit einem dedizierten Tacho, der allerdings von den selben Sensoren gespeist wird.

Herzfrequenz und Energie kann ich nicht nachhalten.

Einzig die Werte für Höhenmeter kommen mir zu hoch vor, erst recht die resultierende Steigung.
Das müsste ich mal kontrollieren, wobei ich persönlich diese Werte für zweitrangig halte.

HTH & Gruß
 
?????
Was hat WLAN damit zu tun? WLAN würde nur helfen, wenn du auch ein WLAN-Kabel verwenden würdest :D
Meinst du vielleicht die Ortsbestimmung aus interpolierten Werten der Empfangsmasten in denen das Smartphone eingelogged ist? Das macht die Positionsbestimmung ganz sicher nicht genauer, es geht nur schneller als Unterstützung für das GPS-Signal.
 
Wenn Du 2h Fahrzeit hattest und runtastic 3h anzeigt.... hast Du vielleicht irgendwo eine Pause gemacht?
Möglicherweise hat runtastic keinen auto-stop und läuft dann einfach weiter?
 
... Warum das so ist kann ich dir nicht sagen.
ich habe eine Strecke bei der Hin und Rückweg der selbe ist.
Mit WLAN wird für die gefahrene Strecke eine Line gezeigt, was dann ja auch richtig ist, und ohne WLAN werden zwei etwas zappeligere Linien leicht getrennt voneinanderer auf der Karte gezeigt.

.... nur meine Beobachtung....
 
... Warum das so ist kann ich dir nicht sagen.
ich habe eine Strecke bei der Hin und Rückweg der selbe ist.
Mit WLAN wird für die gefahrene Strecke eine Line gezeigt, was dann ja auch richtig ist, und ohne WLAN werden zwei etwas zappeligere Linien leicht getrennt voneinanderer auf der Karte gezeigt.

.... nur meine Beobachtung....
 
hallo hier Doc,

Hallo Gemeinde, ich muss nochmal erklären. Die Trainings die da fehlerhaft angezeigt werden sind nicht mit dem Smartphone aufgenommen. Die sind allesamt mit dem Garmin 705 gefahren worden. Die Strecke die ich als Beistpiel nahm von 70km Länge mit einer gefahrenen Zeit von ca. 2 Stunden war ohne Pause und wurde in Spanien gefahren, auf einer Stecke auf der man nicht anhalten muss. Bzw. wenn dann nur Sekunden. Die Strecke wurde volle Pulle gefahren, alles was geht ohne Pausen oder sonst was, nur Vollbelastung. Alles was drin ist!!

In meinem Garmin ist Autostopp an.

Ausserdem werden Höchstgeschwindigkeiten von über 80kmh angezeigt

IMG_0123.PNG


Ich habe die Trainings zu Hause am PC auf die Runtastic Seite hochgeladen. Deshalb gehe ich davon aus, daß der Übertagungsfehler dort passierte.

Doc
 
Aha, OK,

ich hatte es so verstanden, dass du das Garmin als Kontrolle hast parallel aufzeichnen lassen.
Ich Schätze die Protokolle sind nicht genormt und Runtastic interpretiert den Output des Garmin falsch.

Da war die Erwartungshaltung zu hoch. Mit einer Diagnosesoftware von BMW kann man nicht den Fehlerspeicher eines Audis auswerten.

Gruß
 
Melde Dich doch mal bei endomondo an und lade die Datei dann dort hoch.
(Endomondo ist auch so ein Dienst wie runtastic).
Wenn dort die Streckendaten "richtiger" sind, dann liegt's am Algorithmus von runtastic.
 
Habe das jetzt mal selber getestet:

Vergleich Garmin connect / runtastic
GPX Datei von Garmin bei runtastic hochgeladen.

Die Höhenmeter sind bis auf dem Meter identisch.
Die Kilometer haben eine Abweichung von 180 Meter. (GC 57,19 km / run 57,31 km), kann man vernachlässigen.

Die Zeit stimmt auch, ALLERDINGS nur die von GC "Elapsed Time".
Das ist die Gesamtzeit, also von Start bis Ende inkl. aller Pausen.

Die reine Fahrzeit hat eine Abweichung von 17 Minuten. GC 3:17h, run 3:34h. Das resultiert eben daraus,
dass runtastic die Pausen als Fahrzeit mitrechnet und GC diese bei dem Punkt "Zeit in Bewegung"
nicht berücksichtigt. So dachte ich mir das bereits in meinem ersten Post.
 
... Warum das so ist kann ich dir nicht sagen.
ich habe eine Strecke bei der Hin und Rückweg der selbe ist.
Mit WLAN wird für die gefahrene Strecke eine Line gezeigt, was dann ja auch richtig ist, und ohne WLAN werden zwei etwas zappeligere Linien leicht getrennt voneinanderer auf der Karte gezeigt.

.... nur meine Beobachtung....

hörst du mal bitte auf laufend von WLAN zur Positionsbestimmung zu sprechen, nachher glaubt das hier im Forum noch jemand.......
 
hörst du mal bitte auf laufend von WLAN zur Positionsbestimmung zu sprechen, nachher glaubt das hier im Forum noch jemand.......

kuxu:

runtastic help schrieb:
Zudem bedeutet eine Funktionsweise von Apple Maps nicht, dass das GPS-Modul des jeweiligen iPhones korrekt funktioniert, da sich diese Apple Maps die Daten zum aktuellen Ort von umliegenden WLAN-Netzwerken oder vom Mobilfunknetz holt.

irgendwo steht auch, dass die positionsbestimmung auf diese Weise genauer wird.

so denn
 
Mit WLAN sind öffentliche und damit bekannte Hotspots gemeint. Ich möchte ein einziges Smartphone sehen, welches sich ununterbrochen in alle erreichbaren Netze einlogged. Diese Funktion ist rein theoretischer Natur in Bewegung, funktioniert nur bei lokaler Nutzung im wahrsten Sinne des Wortes, wenn du in einem Lokal sitzt. Daher ist WLAN zur Ortsbestimmung beim Sport absoluter Nonsens.
Lediglich die Ortsbetsimmung über das Mobilfunknetz funktioniert, ist aber extrem ungenau. Je nach Senderabdeckung kann das ein Terrain von 4-5 km2 gross sein. Daher wird das nur zur schnelleren Positionsfeststellung in Verbindung mit GPS genutzt aber nicht zur genaueren Ortsbestimmung.
Ich muss dir allerdings Recht geben, wenn deine Rennradrunde max 100m um deinen Accesspoint herum führt. Dann müsste ich dir aber sagen, dass du im falschen Forum bist. Hier geht's um RR und nicht um 3räder ;)
 
Mit WLAN sind öffentliche und damit bekannte Hotspots gemeint. Ich möchte ein einziges Smartphone sehen, welches sich ununterbrochen in alle erreichbaren Netze einlogged. Diese Funktion ist rein theoretischer Natur in Bewegung, funktioniert nur bei lokaler Nutzung im wahrsten Sinne des Wortes, wenn du in einem Lokal sitzt. Daher ist WLAN zur Ortsbestimmung beim Sport absoluter Nonsens.

Und welche WLAN-APs kennen schon ihre Position und auf welchem Weg soll die mitgegeben werden? Geo-IP? Das ist so lächerlich unbrauchbar, da ist nicht mal die Länderinfo sicher, geschweige denn Regionen, Städte oder gar Strassen.
 
vor allem, wenn ich via VPN auf meinen Heimrouter zugreife. Dann sitze ich in Alcudia in der Strandbar und falls der Standort meines WLANs bekannt wäre sagt es: Münsterland. GEIL!
 
vor allem, wenn ich via VPN auf meinen Heimrouter zugreife. Dann sitze ich in Alcudia in der Strandbar und falls der Standort meines WLANs bekannt wäre sagt es: Münsterland. GEIL!

Wenn du dich per VPN einwählst hat das rein gar nichts mit deinem WLAN Zuhause zu tun... Viel eher bist du über das WLAN deines Hotels eingewählt und stellst eine VPN Verbindung zur Box/Heimnetz her.
 
da ihr mich hier ein bischen deppert hinstellt muss ich nochmal drauf eingehen:

http://de.wikipedia.org/wiki/WLAN-basierte_Ortung

Die Google Verkehrs-Info nutz das mWn auch.

how ever
Gut verlinkt, dann hast du sicher auch gelesen, dass es sich bei den WLANs um kommerzielle Hotspots handelt, deren Standort bekannt ist. Daher meine Vermutung, dass du nur mit einem Dreirad um den Hotspot herum fährst, denn mit dem RR entfernst du dich normalerweise etwas mehr als die max 300m Sendereichweite, die dein Handy sicherlich sowieso nicht hat.
Also nochmal: WLAN Ortung beim RR fahren ist technisch nicht möglich. Jetzt angekommen?
 
Zurück