AW: Rundentraining im Spätsommer 2011
Hallo und guten Morgen zusammen
[*]Ich lese zu oft das Wort "holprig" oder "Radweg". Ich dachte, wir fahren auf der Straße? Tw. muß ich es mir ansehen, da wird es gute Gründe geben, daß du uns da über Querrillen u. dergl. jagst. Aber dies z.B. muß nicht sein:
Ihr fahrt stets auf asphaltierten Wegen (keine Radwege) und Straßen.
"Holperig" kommt zweimal vor; soll heißen, dass der Untergrund nicht so toll ist, als auf dem Rest der Strecke
a) um Wilhelmsfeld-Neumühle herum -> man kann's aber dort trotzdem voll rollen lassen (nur eben den Lenker festhalten

) .
b) in Waldmichelbach ein kurzes Stück ähnlich wie a)
[*]Von Straßburg fährst du eine Art "Ortsumgehung" um Wald-Michelbach. Da kann man auch durch fahren, das ist am Sonntag überhaupt nicht problematisch. Dann fällt schonmal die Querrille weg.
Ortsumgehung trifft's genau und auch wieder nicht:
a) wollte ich Euch noch 'nen kurzen knackigen Anstieg in schöner Lage bieten, da es danach (KreidacherHöhe-> Heiligkreuzsteinach) wieder länger abwärts geht (Stichworte: Varianz/Abwechslung)
b)auch Sonntags habt ihr in Waldmichelbach (mind. 4)Ampeln und 4 Schienen zu kreuzen. Nach Waldmichelbach hoch zur Kreidacher Höhe wird eigentlich immer sehr dicht und zu schnell überholt (Autos) => dass vermeide ich wo immer es geht!!
c) die Querrille hört sich jetzt schlimmer an, als sie ist - ich wollte aber demjenigen (der diese Örtlichkeit nicht kennt), damit vorwarnen, da sich der Blick auf dem exzellenten und breiten Weg nur in die Tiefe/Ferne wendet -> glaub' mir das geht jedem so dort oben!
[*]Das Stück von Neckarsteinach bis Schönau leuchtet mir nicht ein. Warum kann man nicht die Schönauer Str. fahren?
Umgekehrt! - von Schönau aus geht's hoch nach Grein und dann abwärts über den Darsberg zum Ortsausgang Neckarsteinach!
++kurzer Einschub: Ich habe versucht in die Route reinzupacken, dass verschiedene Ansprüche
an die Fahrer möglichst gut verteilt sind.
d.h, dass nach einer "
schnellen" Passage eine "
langsame" Passage folgt und umgekehrt; dass wer evtl. nicht so gut krabbelt, wieder die Möglichkeit hat sich heranzuarbeiten und umgekehrt.
5-6Steigungen direkt hintereinander und dann flach wäre doch nicht sehr ausgewogen und fair oder?++
So kam die Schleife über Grein dazu; (bis Schönau ist der "Flachfahrer" im Vorteil; bis Grein der "Bergfahrer"; zum Darsberg und Neckartal der gute "Abfahrer" und den Neckar entlang bis Hirschhorn wieder der "Flachfahrer" ... ...usw).
Und auch wieder hier wollte ich Euch unbedingt die Ortsdurchfahrt samt Ampeln in Neckarsteinach ersparen!
[*]Warum nach Eiterbach und wieder zurück? Da ist auch keine Steigung drin.
Von Siedelsbrunn aus kommend habt ihr bis Heiligkreuzsteinach die Möglichkeit die Beine fliegen zu lassen; in Heiligkreuzsteinach ist kurz wieder der "Bergspezialist" gefragt, um die "Silberne Bergstrasse" zu bewältigen; danach geht's ins landschaftlich schöne Eiterbachtal -> dieses ist trotz der geringen HM(+100) nicht zu unterschätzen (obwohl eigentlich flach, zieht es sehr viel Kraft aus den Beinen - aufgrund der dortigen Gegebenheiten (gute Strasse/kein Verkehr/welliges Gelände) erwarte ich dort spannende Positionskämpfe. Nach dem Eiterbachtal kommt dann eine längere Aufwärtspassage bis kurz vorm Ziel.
[*] Statt dessen würde ich vorschlagen, bis Siedelsbrunn durchzufahren und dann wieder die Strecke von Abtsteinach ein 2. Mal.
Verstehe jetzt nicht, was Du meinst?
[*]Statt der gesamten langweiligen Schlaufe am Neckar schlage ich vor, von Heddesbach über den Heddesbacher Weg rüber zu fahren. Das kürzt die Strecke erheblich, aber
[*]... zum Ausgleich kann man die Kreidacher Runde einbauen.
Die Neckarpassage soll auch dem "Flach-Experten" 'ne Möglichkeit geben seine Stärken auszuspielen - ansonsten ist's ja eher "hügelig"
Den Anstieg über das Eichenköpfel (HeddesbacherWeg) war zuerst ganz oben in meiner Vorstellung - doch wie Du schreibst, wäre es eine "Abkürzung" mit zu vielen HM.
Ich hab's ja schon öfters geschrieben
=> aufgrund der Rahmenparametern war der Gestaltungsspielraum extrem eingeschränkt. Sicher, es gibt viele sehr schöne und anspruchsvolle Steigungen jeder Couleur im Odenwald (Mackenheim, Rauhbach, Mommbach, Rothenberg, Buchklingen, Königstuhl, Brombach, Weißer Stein, Langer Kirschbaum, Zotzenbach, Olfen, Beerfelden und und und ...) - das ist unbestritten - nur in Hinblick auf Euren HM-Rahmen lassen die sich nicht verbinden!
Vielleicht sehe ich dann einiges anders.
Davon bin ich überzeugt! - wie gesagt, ich habe versucht möglichst viel Abwechslung bzgl. Fahrerprofil reinzupacken und dabei freie Fahrt zu gewähren.
MfG
KLR