• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wenn ich genauer nachdenke, ist es garnicht so abwegig, dass in Belgien "Diamant"-Rahmen
gefertigt werden. Belgien hat ja eine intensive Beziehung zu den glitzernden Edelsteinen.

Diamanten aus Chemnitz: www.diamant-rad.de

Diamanten aus Belgien z.B. : www.rider.be

Zu den Diamanten aus Belgien habe ich mal gegoooogelt, finde da zu viele Ergebnisse.
Ich kann mich aber erinnern, daß im Klassikerforum der Tour vor nicht allzulanger Zeit
das gleiche Thema diskutiert wurde. Poste sonst dort noch mal dein Anliegen...

Guckst Du hier: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=95384

Gruß, hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Freunde,
ich suche eine Gabel für ein 48er Diamant Rahmen. Die Schaftlänge ist ca. 117 mm für 1'' Steuersatz (ist die Zollangabe richtig?) es kann auch eine Gabel anderen Herstellers sein. Die Maße müssen nur stimmen. Kann man eigentlich auch eine bestehende Gabel abschneiden und neues Gewinde drauf schneiden?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Berndt.

Da schau mal hier nach oder frag mal direkt bei Niemann.

http://stores.ebay.de/Fahrrad-Niema...W0QQcolZ4QQdirZ1QQfsubZ16559680QQftidZ2QQtZkm


Das Gewinde ist übrigens kein 1" sondern ein 26mm mit ner anderen Steigung (weiß jetzt nichtmehr genau wie das war)
Evtl hat ja noch ein Radladen den es schon seit urzeiten gibt noch nen Gewindeschneider.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Diamantfreunde.

Ich suche für meinen Radhändler noch nen Favorit Werfer.

Hat sowas einer über und würde ihn mir überlassen?


Wühlt mal in euren Kisten und meldet euch....




.... Cu danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Nabend, sacht mal wer ist das eigentlich, der seine gesamte Sammlung auflöst. Das Schwarze war doch hier auch schon mal gepostet? So schöne Teile, und alle müssen sie gehen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Meinst du Favorit -Gangschaltungen oder Überwerfer ??
Schaltungen hat m. E. noch Fahrrad Hillert in Zwenkau in seinen Kisten herumliegen. Rufe mal bei ihm an. Er verschickt auch für kleines Geld Päckchen. Handynummer gibt es bei Bedarf per PN.

Gruß, hausfrau

Hallo Diamantfreunde.

Ich suche für meinen Radhändler noch nen Favorit Werfer.

Hat sowas einer über und würde ihn mir überlassen?


Wühlt mal in euren Kisten und meldet euch....




.... Cu danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wenn Du Dir die Verlinkung seiner Fotos anschaust, kommst Du auf den Namen - zumindestens seinen Forumnick. Da wird ordentlich Platz im Keller geschafft... Das "Warum" interessiert mich auch. Vielleicht schreibt er mal was dazu hier im Forum...

Gruß, hausfrau

Nabend, sacht mal wer ist das eigentlich, der seine gesamte Sammlung auflöst. Das Schwarze war doch hier auch schon mal gepostet? So schöne Teile, und alle müssen sie gehen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo, ich bin das.
macht euch keine Sorgen, mir gehts gut. :D
Es bleiben ja noch zwei schöne Räder im Friedensfahrt-Museum.

Welches der Räder ist Euer persönlicher Favorit? :love:

Viele Grüße,
Richard
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Richard,
das grüne Rennrad (Modell 167) ist einfach Spitze, wenn es eine 61er RH hätte, würde ich mit Bieten. Viel Erfolg bei Deinen Auktionen und Grüsse Heiko
 
Aloha DiamantFans

bin Grad hier ins Forum eingestiegen, da ich auf der Suche nach den Original Diamant Schriftzügen bin.

Ich habe aus bisher 9 Rahmen Stadträder aufgebaut und mich nie so tief mit der Geschichte der Rahmen beschäftigt (das ist nachlässsig, wenn ich hier lese wie alt die verbauten Rahmen sind)

Aus dem Grund meiner Arbeit mit den Rädern, hat mich nun ein Freund angesprochen der seinen Rahmen mit dem Originalschriftzug "Diamant" und den drei Buchstaben "B P W" (Friedensfahrt Stationen Berlin Prag Warschau? hoffe das stimmt?) versehen möchte.

Um ihm nun eine Schablone anfertigen zu können benötige ich ein Foto eines Originals bzw. vielleicht hat jemand so etwas schon einmal anfertigen lassen und besitzt ein .eps als FolienPlotDatei.

Bin euch sehr dankbar für Tips und vielleicht auch gern mal bei einer Ausfhart dabei.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wichtig wäre erstmal das Baujahr des Hobels, schließlich hat sich der Schriftzug über die Jahrzehnte hinweg auch geändert.
http://cgi.ebay.de/Dekorsatz-Decals...goryZ420QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder
http://www.abziehbilderservice.de/Start.htm
wären wohl am einfachsten, ansonsten kann jeder gelernte Grafiker auch aus guten Fotos entsprechende Dateien basteln.

Es gab auch verschiedene Austragungebn der Friedensfahrt - von WBP bis BPW, auch deshalb wäre das genaue Jahr wichtig.
Wir sehen uns beim Treffen, da gibt es auch die Ausfahrt.

@Richard: Ich finde das schwarze Stadtrad vom Aufbau her immer noch überragend.

Gruß Jens.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Genau, den Tipp mit Abziehbilderservice.de wollte ich auch gerade schreiben.


@ hausfrau. Bei Hillert war mein Händler diese Woche sogar schon persönlich, der hatte aber nur nen einfachen Renak Werfer da. (Werfer=Umwerfer/Überwerfer hinten heißt es ja Schaltwerk)

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wooow, danke das giing fix.

ich kann leider nich sagen aus welchem Jahr das Radl is, werde mir also als guter Grafiker die Dinger selber bauen.

Danke, MfG
 
ahhh ich habs...

Also nachm telefonieren, kommt heraus das es ein Radlrahmen zwischen 1970 bis 75 ist.

hilft das? hoffe die haben in den Jahren nich gerade was geändert?!

Danke!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hmm, die Aufkleber und Farbgebung müssten diese hier gewesen sein, wenn ich nicht irre gab es in der Zeit keine Änderungen.
DSC09337.JPG

Ich danke dem User "derfavoritfährtkowalit" :)


Wichtiger wäre es für die Buchstabenkombination, ob er nun PBW oder WPB oder BWP oder was auch immer draufschreibt, es sollte schon zum Jahr passen. Also so hätte ich das jedenfalls gerne. Die Friedensfahrt hatte ein rotierendes System zwischen den Städten, so daß sich für jedes Jahr eine andere Kombination ergibt.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wooow, danke das giing fix.

ich kann leider nich sagen aus welchem Jahr das Radl is, werde mir also als guter Grafiker die Dinger selber bauen.

Danke, MfG

Für mein Rabeneick habe ich mir auch erst kürzlich die Dateien, aus denen Aufkleber entstehen werden, selbst erstellt. Basis waren Fotos aus mehreren Perspektiven rund um das Rahmenrohr, um die durch dessen Rundung auftretende Verzerrung des Aufklebers ausgleichen zu können, indem man von jedem Foto nur den Teil nimmt, der am wenigsten verzeichnet ist. Die Übergänge zwischen den Einzelteilen muß man dann frei weiterführen. Ich habe in Photoshop auf einer, über dem Hintergrund angelegten zweiten Ebene einfach die Reste des Aufklebers nachgezeichnet.

Wichtig erscheint mir, daß Diamant die Aufkleber je nach Rahmnefarbe variiert hat. In meinem Fall heißt das: oranger Rahmen und blaue Aufkleber (Danke Biky für die Information und die Bilder! :) ). Der Abziehbilderservice erscheint mir da nicht so gut sortiert, die Farbauswahl nicht sehr groß.

Die Herstellung der Aufkleber selbst ist eigentlich recht einfach: Die benötigten Folien gibt es auf ebay und sind dieselben, wie sie auch von Modellbau-Freunden für die Herstellung von Wasserschiebebildern verwendet werden. Bedruckbar sind sie mit Tintenstrahldruckern oder Farbband-Termotransferdurckern wie dem "ALPS MD 2010", der auch Metallicfarben handhabt und Weiß auf Schwarz drucken kann.

Die Folien gibt es in Transparent und mit weißen Hintergrund zu etwa 2,50 Euro pro Stück. Hat man keinen ALPS-Drucker (diese alten Geräte werden auf ebay zu extremen Preisen gehandelt - bis zu 700 Euro für einen Drucker aus dem Jahre 1997!) kann man die Aufkleber auch mit einem Trick mit den nötigen Metallic-Teilen versehen: Entweder man setzt die Metallic-Umrandungen der Diamant-Aufkleber in Grau um und gibt sich damit zufrieden (ein lichtes Grau müßte es sein), oder man fabriziert zuerst einen Aufkleber auf weißer Folie, auf dem nur die äußere Kontur gedruckt ist, die die Breite der Metallic-Umrandung nach außen abgrenzt (nach innen grenzt die Farbfläche ab). In diese Umrandung malt man einfach mit sehr ruhiger Hand Metallic-Farbe aus dem Modellbauhandel. Das Silber von "Humbrol" ist perfekt dafür geeignet und auch noch gut deckend, wenn es dünnflüssig eingestellt ist. Wichtig ist, daß man die Aufkleber nicht mit Acryll-Klarlack versiegelt, der sowohl den Modellbaulack als auch die Aufkleber selbst angreifen würde. Wer sich das Malen nicht zutraut, bescheidet sich mit Grau aus dem Drucker - wichtig scheint mir aber, daß die Farbe des Aufklebers zum Rad paßt.

Da die Original-Aufkleber an meinem Rahmen aus dem Jahre 1959 vom Vorbesitzer zusammen mit dem Lack entfernt wurden, fehlen auch mir noch gute Vorlagen. Hat nicht mal jemand von Euch Lust, einen Film in seine Digitalkamera zu legen und eine Fotosession zu veranstalten (frech frag)?

:)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Heute Nacht habe ich nun einmal probeweise an meinem Diamant-Rahmen das Innenlager montiert (1/4 Zoll-Kugeln) und die Doppelblatt-Kurbel aufgesetzt.

Die Achse würde mit ihrer Länge von 123mm, die Wölbung der Stirnflächen ihrer Enden nicht mitgemessen, knapp passen, aber nur dann, wenn ich statt der rechten Lagerschale aus DDR-Produktion eine andere verwenden würde (ich hatte gerade nur eine westliche, "No-Name"-Schale zur Hand), die die Achse ein wenig weiter herausragen läßt.

Folgende "Maßnahmen" zur Anpassung fielen mir noch ein und ich würde gerne wissen, was Ihr davon haltet:

1. könnte ich die Muttern, die das kleine Blatt mit dem großen verbinden, um etwas mehr als 1mm kürzen, was der Betrag wäre, um den sie die zu kurzen überragen, also ungenutzt überstehen. Natürlich wären diese verflachten Muttern schwieriger anzuziehen.

2. könnte ich mir selbst eine Unterlegscheibe herstellen, die ich zwischen der Auflagefläche der rechten Innenlagerschale und dem Tretlagergehäuse plazieren würde, damit die Schale ein wenig weiter aus dem Gehäuse herausschaut, aber dennoch einen sicheren Anschlag findet. Die Gewinde der Schalen erscheinen mir dafür lang genug und auf der linken Seite würde noch genung Achslänge für die Montage des linken Armes herausschauen (getestet). Diese Methode erscheint mir fast zu einfach...

Weiß jemand von Euch die genaue Länge der Standard-Achse für Doppelblatt an Diamant-Rahmen? Ich weiß, daß dieses muß hier bereits einmal erwähnt wurde, aber ich konnte es mit der Suchfunktion des Forums nicht finden.

Meine 123mm Achse ist eine gebohrte Hohlachse, also eine Rennradachse, doch es gab ja auch die kürzere Version für die Einfach-Rennkurbel.

Was meint Ihr, wie groß sollte der freie Spalt zwischen kleinem Blatt und Kettensteg sein? An meinen anderen Rädern mit Stahlkurbel sind es so 2-3mm.

Danke Euch
Peter
:)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo flammberg.

Ich kann dir nur sagen das meine "Ersatz-Hohl-Bahnrad-Achse" 123mm hat, evtl hast du ja nur die Version für Einblatt.

Kann denn keiner der Doppelblattfahrer mal messen?


Cu danni
 
Zurück