AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.
Eigentlich wollte ich das Diamant ja nur als Gabelspender für ein anderes Rad mißbrauchen, aber wo es nun so anrührend in seinem Karton kauert, möchte ich es wiederbeleben.
Einige Tage vor Weihnachten schon traf der Eierkarton mit dem Diamant-Rennrahmen ein, den ich für schmale 12 Euro auf
ebay ergattert hatte. Was auf dem
ebay Foto des Verkäufers nicht gut zu erkennen war, stellte sich bei erster Beschau als guter Befund dar: der Rahmen ist nicht gestaucht und auch von der öfter beklagten unzureichende Verlötung der Muffen scheint dieses Stück nicht betroffen zu sein, denn alle Übergänge von den Rohren in die Muffen sind ohne sicht- oder fühlbare Fugen.
Bitte seht mir die fehlende Qualität der Fotos nach - der Vorbesitzer hatte den Rahmen in glänzendem Schwarz bemalt, was das Fotografieren mit Blitzlicht wegen der entstehenden Reflexe fast unmöglich macht.
Was haltet Ihr davon?
Die Rahmenhöhe beträgt 60cm nach italienischer Messung. Die Rahmennummer ist auf der Grenze zwischen 3 und 4 Millionen, also 1959? Die Muffen sind mit Fenstern versehen, die Ausfallenden öffnen vertikal. Was mich besonders freut: Der Steuersatz ist in gut brauchbarem Zustand, nach Austausch der Kugelkäfige gegen neue, kleinere Kugeln in "freilaufender Haltung" konnte ich kein Rasten des Lagers feststellen.
An der ebenfalls überlackierten Gabelkrone hatte der ehemalige Herr dieses Rades den Chrom weggeschliffen, wahrscheinlich um Rost zu entfernen. Eine passende Ersatzgabel habe ich schon als Neuteil mit tadellosem Chrom bei Niemann-Zerbst für schlappe 10 Euro bekommen, dazu eine neue, chromige 24mm Sattelstütze für 3,50. Alle neuralgischen und bekannten Mangelpunkte sind also gut versorgt und das Größte, was dem Aufbau des Rades im Wege steht, ist die Wahl der Farbe. Ganz sicher bin ich mir darin, das Rad nur mit Originalteilen oder zumindest in diese Zeit passenden Komponenten versehen zu wollen.
Die neue Ersatzgabel mit ihrem 220mm Steuerrohr wiegt übrigens 1001 Gramm und damit 70 Gramm mehr als die gleichgroße Gabel aus dem Jahr 1959 inklusive des Gabelkonus, bei einer Gabel gleicher Größe aus "Reynolds 531" aus dem Jahre 1963 (Jack Taylor "Super Clubman") zeigte mir die Waage nur 798 Gramm an.
Gibt es hier auf dem Forum eine Art "Archiv" mit Scans der Aufkleber, die zu den Diamanten der verschiedenen Jahrgänge gehören? Wasseraufschiebebilder, die unter dem Klarlack eingesiegelt, sich nicht mehr erfühlen lassen, kann ich mir hier selbst herstellen, müßte also nicht auf das Angebot des Abziehbilderservice zurückgreifen.
Original-Kurbel, Lenker, Bremslein und Schaltung müssen noch beschafft werden - wenn einer von Euch solche Teile überzählig? Leider habe ich noch nichts aus DDR-Zeiten einzutauschen, könnte also nur schnöde Euros bieten.
Grüßli und einen rutschfreien Jahreswechsel!
Peter
:wink2: