• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Fröhliche Weihnachten...

Ich wünsche Euch ein tolles Weihnachtsfest und schöne erholsame Feiertage.

Das Radlerjahr ist geschafft. Es war schön und stressig, hart aber herzlich, lang und zäh. Auch wenn man sich nichts schenken möchte oder "kann", es gibt etwas, was sich jeder leisten kann und vor allem soll => "ZEIT"! Nichts ist so wichtig, wie füreinander Zeit zu haben - Zeit für meinen Diamanten ;)

Viele Grüße, hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo hausfrau,
schöner Spruch, ebenso ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch an Alle.

Grüsse dana_71
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Eigentlich wollte ich das Diamant ja nur als Gabelspender für ein anderes Rad mißbrauchen, aber wo es nun so anrührend in seinem Karton kauert, möchte ich es wiederbeleben.

Einige Tage vor Weihnachten schon traf der Eierkarton mit dem Diamant-Rennrahmen ein, den ich für schmale 12 Euro auf ebay ergattert hatte. Was auf dem ebay Foto des Verkäufers nicht gut zu erkennen war, stellte sich bei erster Beschau als guter Befund dar: der Rahmen ist nicht gestaucht und auch von der öfter beklagten unzureichende Verlötung der Muffen scheint dieses Stück nicht betroffen zu sein, denn alle Übergänge von den Rohren in die Muffen sind ohne sicht- oder fühlbare Fugen.

Bitte seht mir die fehlende Qualität der Fotos nach - der Vorbesitzer hatte den Rahmen in glänzendem Schwarz bemalt, was das Fotografieren mit Blitzlicht wegen der entstehenden Reflexe fast unmöglich macht.

Diamant4.jpg


Was haltet Ihr davon?

Die Rahmenhöhe beträgt 60cm nach italienischer Messung. Die Rahmennummer ist auf der Grenze zwischen 3 und 4 Millionen, also 1959? Die Muffen sind mit Fenstern versehen, die Ausfallenden öffnen vertikal. Was mich besonders freut: Der Steuersatz ist in gut brauchbarem Zustand, nach Austausch der Kugelkäfige gegen neue, kleinere Kugeln in "freilaufender Haltung" konnte ich kein Rasten des Lagers feststellen.

An der ebenfalls überlackierten Gabelkrone hatte der ehemalige Herr dieses Rades den Chrom weggeschliffen, wahrscheinlich um Rost zu entfernen. Eine passende Ersatzgabel habe ich schon als Neuteil mit tadellosem Chrom bei Niemann-Zerbst für schlappe 10 Euro bekommen, dazu eine neue, chromige 24mm Sattelstütze für 3,50. Alle neuralgischen und bekannten Mangelpunkte sind also gut versorgt und das Größte, was dem Aufbau des Rades im Wege steht, ist die Wahl der Farbe. Ganz sicher bin ich mir darin, das Rad nur mit Originalteilen oder zumindest in diese Zeit passenden Komponenten versehen zu wollen.

Die neue Ersatzgabel mit ihrem 220mm Steuerrohr wiegt übrigens 1001 Gramm und damit 70 Gramm mehr als die gleichgroße Gabel aus dem Jahr 1959 inklusive des Gabelkonus, bei einer Gabel gleicher Größe aus "Reynolds 531" aus dem Jahre 1963 (Jack Taylor "Super Clubman") zeigte mir die Waage nur 798 Gramm an.

Gibt es hier auf dem Forum eine Art "Archiv" mit Scans der Aufkleber, die zu den Diamanten der verschiedenen Jahrgänge gehören? Wasseraufschiebebilder, die unter dem Klarlack eingesiegelt, sich nicht mehr erfühlen lassen, kann ich mir hier selbst herstellen, müßte also nicht auf das Angebot des Abziehbilderservice zurückgreifen.

Original-Kurbel, Lenker, Bremslein und Schaltung müssen noch beschafft werden - wenn einer von Euch solche Teile überzählig? Leider habe ich noch nichts aus DDR-Zeiten einzutauschen, könnte also nur schnöde Euros bieten.

Grüßli und einen rutschfreien Jahreswechsel!
Peter
:wink2:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo flammberg,
da hast Du ein echtes Schnäppchen gemacht. Was dem Rahmen fehlt ist das Alu-Steuerrohrschild, aber das kannst Du noch besorgen. Da ich gleiches vor habe wie Du nur eben in der Farbe orange, habe ich mir vom Diamantwerk Fotos besorgt aus dem der Originalzustand ersichtlich ist, Bauzeit vor 1960. Übrigens, der Muffenzustand war zu dieser Zeit immer exakt. Mein erstes Rennrad war orange, nur ein 55er Rahmen. Orange und blau sind die Farben von Elite Diamant, deshalb hat man auch in der Zeit um 1960 diese Farbe gewählt. Bitte schicke mir per PN Deine E-Mail. Dann bekommst Du auch diese Bilder. Da ist alles drauf was Du brauchst. Möchte die Bilder hier nicht veröffentlichen weil ich nicht weiß wie sich das Copyright verhält und nicht dafür haften kann.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo flammberg,
super Kauf für Dich, habe den Rahmen auch gesehen und eigentlich gedacht, dass er sehr teuer wird. Täve-Nase und eine 61er Rahmenhöhe, wirklich toll. Habe für mein Grünes mal 250€ bezahlt und das sah sehr schlecht aus und musste lackiert werden.
Grüsse Heiko

heikosdiamantread.de.tl
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo flammberg,
da hast Du ein echtes Schnäppchen gemacht. Was dem Rahmen fehlt ist das Alu-Steuerrohrschild, aber das kannst Du noch besorgen. Da ich gleiches vor habe wie Du nur eben in der Farbe orange, habe ich mir vom Diamantwerk Fotos besorgt aus dem der Originalzustand ersichtlich ist, Bauzeit vor 1960. Übrigens, der Muffenzustand war zu dieser Zeit immer exakt. Mein erstes Rennrad war orange, nur ein 55er Rahmen. Orange und blau sind die Farben von Elite Diamant, deshalb hat man auch in der Zeit um 1960 diese Farbe gewählt. Bitte schicke mir per PN Deine E-Mail. Dann bekommst Du auch diese Bilder. Da ist alles drauf was Du brauchst. Möchte die Bilder hier nicht veröffentlichen weil ich nicht weiß wie sich das Copyright verhält und nicht dafür haften kann.


Hallo Biky,
Da sage ich aber mal im Voraus artig "Danke" und sende Dir gleich meine e-mail. Das orange Rad mit den weißen Muffen, hier im thread, ist mir auch aufgefallen und ich kann Dich nur bekräftigen - in Organge sieht es wirklich klasse aus, vor allen Dingen mit dem roten Lenkerband!

Grüße
Peter
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo flammberg,
super Kauf für Dich, habe den Rahmen auch gesehen und eigentlich gedacht, dass er sehr teuer wird. Täve-Nase und eine 61er Rahmenhöhe, wirklich toll. Habe für mein Grünes mal 250€ bezahlt und das sah sehr schlecht aus und musste lackiert werden.
Grüsse Heiko

heikosdiamantread.de.tl

Hallo Heiko,
ja - lange habe ich nach einem größeren Diamant Ausschau gehalten und unverhofft flattert es mir zu. Die "Täwe-Nase" dient zur Aufnahme eines Kettenhalters für den Fall der Raddemontage, richtig? So etwas kenne ich sowohl als Anlötteil (meist einfach nur ein "Knubbel") und auch zum Anstecken aus Plastik von der italienischen Firma "REG".

Deine Seite zum Thema "Diamant" gefällt mir übrigens sehr.

Grüße
Peter
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Frohes Neues,

ich weiß nicht, ob mein vor kurzem erworbenes altes RR von Diamant ist. Die Schaltung ist eine Favorit, die ich von früher kenne.
Leider hat das Teil einen zu schmalen Lenker (23cm)!!?? Der Vorbau ist so, wie bei den hier abgebildeten Diamant-Rädern.
Komme ich da mit einem Klemmmaß von 25,4 hin oder ist das auch noch zu dick?

Gruß
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich wünsche auch ein frohes neues Jahr.

Stell' doch mal ein Foto von Deiner Neuerwerbung ein. Da kann man sich hier im Forum ein besseres Bild von dem Rad machen. Ein 23 cm breiter Lenker ist wirklich ein bißchen schmal. :eek:
Den Durchmesser (Klemm-Maß) der Diamantbügel kenne ich momentan nicht. Das wird Dir aber bestimmt noch ein wissender Diamantfahrer nennen können.

Gruß, hausfrau


Frohes Neues,

ich weiß nicht, ob mein vor kurzem erworbenes altes RR von Diamant ist. Die Schaltung ist eine Favorit, die ich von früher kenne.
Leider hat das Teil einen zu schmalen Lenker (23cm)!!?? Der Vorbau ist so, wie bei den hier abgebildeten Diamant-Rädern.
Komme ich da mit einem Klemmmaß von 25,4 hin oder ist das auch noch zu dick?

Gruß
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Habe hier mal ein schönes restauriertes DIAMANT gesehen. Finde der Besitzer hat sich sehr viel Mühe gemacht. Und es ist einfach mal etwas anderes. Man kann also den Originalzustand wieder herstellen oder was Neues machen wie hier.

http://velospace.org/node/6327
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Bernd,

ja richtig, jeder kann ja machen was er will wichtig ist doch, dass die alten Rahmen erhalten bleiben und nicht auf dem Schrott landen. Es gab doch in alten DDR-Zeiten auch Kettenspanner mit einem braunen Kettenrad, wenn ich mich recht erinnere. Diese sieht man beim Single Speed-Umbau gar nicht, wäre ja passend beim DDR Fahrrad.

Grüsse Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Diamant-Freunde,

ich freue mich Euch mitteilen zu können, daß das 2. Diamant Fahrer Treffen in diesem Jahr nun definitiv stattfinden wird. Am 17. und 18.05.2008 feiern wir zusammen mit dem Friedensfahrt Museum in Kleinmühlingen (bei Calbe) das 60jährige Jubiläum der Friedensfahrt, unser Treffen wird in diesem Rahmen stattfinden. Täve Schur und viele weitere prominente Diamant-Fahrer werden an diesem Wochenende zugegen sein, entsprechend erwarten wir auch viel Publikum. Ich bin sicher das wird ein rauschendes Fest.

Bei unserem Besuch bei Herrn Schäfer in Kleinmühlingen haben wir heute die wichtigsten Dinge besprochen, die Voraussetzungen sind sehr gut und wir werden mit offenen Armen empfangen.
Ein paar interessante Bilder vom Museum habe ich hier eingestellt:
http://picasaweb.google.de/jenser0/BesuchFFMKleinmHlingen01_08

An unserer Homepage wird nun mit Hochdruck gearbeitet, ich denke in den nächsten Tagen werden die ersten Informationen online sein. Sobald die Plakate und Handzettel fertig sind geben wir Euch Bescheid, wir würden uns freuen wenn ihr davon ein paar verteilt.
Ein Teileflohmarkt, Wettbewerbe, und diesmal hoffentlich auch eine Ausfahrt werden traditionell wieder Bestandteil des Treffens sein. Für Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten ist ebenfalls gesorgt.

Ich freue mich auf Euer Erscheinen,

bis bald

Jens.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Feine Sache !! Ich möchte in den Winterferien dem Friedensfahrtmuseum einen Besuch abstatten, da kann ich mir schon mal ein Bild von der Location machen.

Gruß, hausfrau


Hallo Diamant-Freunde,

ich freue mich Euch mitteilen zu können, daß das 2. Diamant Fahrer Treffen in diesem Jahr nun definitiv stattfinden wird. Am 17. und 18.05.2008 feiern wir zusammen mit dem Friedensfahrt Museum in Kleinmühlingen (bei Calbe) das 60jährige Jubiläum der Friedensfahrt, unser Treffen wird in diesem Rahmen stattfinden. Täve Schur und viele weitere prominente Diamant-Fahrer werden an diesem Wochenende zugegen sein, entsprechend erwarten wir auch viel Publikum. Ich bin sicher das wird ein rauschendes Fest.
...
bis bald

Jens.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo hausfrau,
bitte bedenke dabei dass an diesem Event das ganze Dorf beteiligt ist und nicht nur das Museum. Frag dort im Radsportmuseum nach dem 2. Diamantfahrertreffen und du bekommst auch dort Informationen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Freunde!

Wollt mich mal wieder bei Euch allen melden! War ewig nicht mehr hier online... Aber die Realitaet holt mich wieder ein! :) Finde ich toll, dass das Treffen in Kleinmuehlingen stattfinden wird! Am 1.2. bin ich wieder in Chemnitz.

Viele Gruesse an alle Freunde des Diamant Rennrads

PS @Jens Schoene Bilder - bin ich froh dass es meinen beiden Schaetzen da gut geht :D
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Richard, schön mal wieder was von dir zu hören.

Und bevor ich es vergesse.

Wir haben eine neue URL

WWW.DIAMANT-TREFFEN.DE

Sollte sich besser merken und vermarkten lassen als die alte Domain.


Und ich hab heut ein Diamant befreit.

Aber seht selbst.

RIMG0200.jpg


RIMG0212.jpg


RIMG0218.jpg


RIMG0224.jpg


RIMG0237.jpg


RIMG0241.jpg


RIMG0244.jpg



Was sagt ihr zu dem Rad?

Baujahr Anfang 1961 RH 54 OR 58 (die selbe OR wie beim 56er)

Anlötteile sind da für Dynamo, Gepäckträger, Kettenschutz, Schalthebel rechts, Luftpumpe und Lichtkabel hinten.


Leider ist hinten an den Kettenstreben mal was mit Farbe gemacht wurden und so bin ich am überlegen was ich mit dem Rahmen mache.

Strahlen und neu lacken oder so lassen.
Leider ist auch der linke Gepäckträgerhalter auf beiden Seiten fast abgebrochen sodas ich sicher diese teile ablöten werde und den Rahmen doch neu lacken muss.


So nun muss ich erstmal ne Nacht drüber schlafen. (das Diamant schläft im Nebenzimmer)

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Der Lack sieht doch (bis auf dei Nachbesserungen an den Streben) noch recht gut aus. Persönlich würde ich die Lackierung eines Rahmens nur dann komplett erneuern, wenn es unumgänglich ist: also zum Beseitigen von zuviel Rost. In Deinem Falle würde ich überlegen, nur die Streben mit farblich passendem Lack zu überarbeiten, so könnte der Originalzustand weitesgehend erhalten bleiben.

edit: Gepäckträgerhalter - überlesen :-P
Läßt sich da nicht etwas mit einer Schelle machen?

Denke in jedem Fall daran, daß dieses Teil mit Sicherheit mit Messinglot verlötet wurde und das Ablöten bei 950 Grad Celsius den Stahl schädigt (anschließend drohender Rahmenbruch). Besser ist es, das Teil abzuschleifen (was Dir auch erlauben würde, den Lack zu erhalten).

So ein alter Lack hat immer einen ganz besonderen Charme :love:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Dani,
habe auch gerade so ein Projekt eines Sportrades Bj.1956 am laufen. Musste die beiden unteren Rohre mit Lack ausbessern, da diese vom Rost zerfressen waren und der Rest nicht. Komisch, dass immer diese beiden Rohre so befallen sind.
Die Halter für den Gepäckträger sind bei meinen auch so schlecht wie bei Deinem Rahmen, deswegen habe ich den Gepäckträger nicht wieder angebaut. Aber diese Teile lassen sich leicht entfernen, ohne den Rahmen zu beschädigen.
Grüsse Heiko und ein paar Bilder davon auf meiner HP

http://www.heikosdiamantrad.de.tl
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Danke Flammberg für deine Einschätzung.

Das Messinglot so hohe Temperaturen brauch hab ich nicht gewusst, ich dachte da halt ich kurz die Flamme dran und der Mist fällt ab.

Wenn ich natürlich den halben Rahmen zur Glut bringen muss bleibt das Ding eben dran.

Und klar ist der alte Lack was besonderes aber eben aus der Nähe betrachtet hat er schon unzählige Macken. Gerade unten an der Kettenstrebe würd ich gern mal was abstrahlen und sehen wie es da so aussieht.

Es gibt übrigens alle auf dem Rahmen befindlichen Aufkleber/Abziehbilder noch bei www.abziehbilderservice.de zu kaufen. (wenn auch etwas teuer)
 
Zurück