• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@GTdanni

Könntest Du mir so ne Stütze in 21,95mm bauen? In meinem Crosser war die Alu-Stütze (27,2mm) fest-korodiert ... es half alles nichts ... also mit ner Reibahle auf 22mm aufgerieben, damit die dünnste mögliche Stütze reinpasst. Das sieht mit Globen aber nicht schön aus

_____________________

zum Thema Diamantrahmen für meine Freundin fange ich wieder fast von vorne an ... der Rahmen entpuppte sich nur als Notlösung, da der Lack schon völlig ruiniert war ... die Idee des Neu-Lackierens hatte ich aufgrund des Aufwandes (Beizen, Grundieren, Farbe aufsprühen, Abziehbilder drauf machen, Klarlack draufsprühen) und dem dann trotzdem nicht optimalen Ergebnis (Berichte anderer) verworfen.

Aber zum Rahmen gab's ne neue blaue Gabel ... schon mal ein Teilerfolg

So grenzt sich meine Suche auf einen Rahmen ein, der das selbe typische Diamant-Blau hat, wie die Gabel ... die Typenbezeichnung lautet, soweit ich weiß, "RS"

Der nächste Schritt wären für mich die Laufräder ... ich brauche Drahttreifen-Laufräder für 32-622 oder 37-622 Reifen.

Das soll's erst mal gewesen sein ... wegen der restlichen Teile hab ich erst mal die angeschrieben, die hier eh schon was angeboten haben.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,
habe günstig ein neues altes RR Bj 74 bekommen und hab mal ein paar Fragen:



Welche Beläge nehmt ihr für die Rasant Mittelzugbremsen? Die alten sind zwar noch fast unbenutzt, quietschen aber fürchterlich (wer bremst verliert, ich weiß...)?

Hinten war vom Rücklicht nur ein sehr schmales Unterteil (Prägung FER DDR GDR 74) übrig, welches ich noch nie gesehen hab.
Hat zufällig jemand ein Bild vom kompletten Rücklicht?

Grüße und danke!

derfavoritfährtkowalit
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Heiko,
die sehen leider genauso aus wie meine alten Bremsgummis, naja noch sind se ja erschwinglich :)
Die Lampe ist es leider nicht, ich mache morgen mal ein Foto von der "Platte".

Gruß und danke

derfavoritfährtkowalit
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich habe die klassischen Weinmann-Bremsgummis verwendet (Vollprofil mit runden Noppen als Bremsgummi). Die haben die gleiche Höhe wie die originalen Bremsgummis von Rasant. Die gab/gibt es als komplette Stange, wo man sich die einzelnen Gummis selber ablängen kann. Farben: rot und schwarz

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber man kann auch die Gummis von den Mafac-Racer-Bremsen verwenden.

Gruß, Hausfrau




Hallo,
habe günstig ein neues altes RR Bj 74 bekommen und hab mal ein paar Fragen:

Welche Beläge nehmt ihr für die Rasant Mittelzugbremsen? Die alten sind zwar noch fast unbenutzt, quietschen aber fürchterlich (wer bremst verliert, ich weiß...)?

Grüße und danke!

derfavoritfährtkowalit
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@tvärsÖverFälten:

Aus aktuellem Anlaß (Reifendiskussion) - ich leih mir mal kurz das Foto von "derfavoritfährtkowalit" aus. :rolleyes: Das Rad auf dem Foto besitzt die typische Sportradbereifung der damaligen Rennräder. Als Singlespeed mit Übersetzungsbegrenzung durfte ich mich in der Kinderklasse bei den Radrennen die Berge (Hügel) hochquälen. Das Rad sieht sehr original aus. Im Herbst/Winter wurde mit Schutzblechen und Licht trainiert.

Gruß, hausfrau


Hallo,
habe günstig ein neues altes RR Bj 74 bekommen und hab mal ein paar Fragen:

 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Moin Kollegen.

Nachdem das mit dem Gepäckträger so super geklappt hat, das nächste Problem:

diamant.jpg


Hat evtl. jemand noch sowas gegen Geld und/oder gute Worte in der Bastelkiste liegen?

Vielen Dank vorab.

Gruß Andreas
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hatte es zwar schon in anderen Foren gepostet, aber da fand sich noch kein Interessent, aber vielleicht hat ja hier jemand Lust das gute Stück wieder zum Fahren zu bekommen.

Es handelt sich um ein Diamant Modell 167, welches von Willy Elsner modifiziert wurde.

- laut Rahmen-Nummer aus dem Jahr 1966

- Rahmenhöhe 59,5cm (M-OK) … Oberrohr 57,5cm (M-M) … Kettenstreben 41,5cm (M-M) ... Winkel sind mir nicht bekannt

- Modifizierungen:
> die Gabelbeine wurden gekürzt und begradigt
> der Hinterbau wurde gekürzt
> statt den horizontalen Ausfallenden ohne Schaltauge wurden vertikale mit Schaltauge eingebaut

- der Lack müsste erneuert werden ... Rost gibt's, aber ich empfinde es eher als gering ... bei Interesse mache ich Detailbilder
- beschädigt ist der Rahmen nicht

dazu gibt's noch:
- Kurbel mit 51 und 48 Zähnen ... Kurbelarmlänge rechts 172,5mm - Kurbelarmlänge links 170mm
- Favorit Schaltwerk
- Rasant Umwerfer
- eine Altenburger Synchron-Bremse
- Schalthebel

(die Teile verkaufe ich auch einzeln)

Selbstabholung bzw. Lieferung im Raum zwischen Dresden, Görlitz und Zittau wäre mir am liebsten. Versand ist aber auch kein Problem.

WE_Rahmen.jpg

Bevor es zu Mißverständnissen kommt: die Bremsen auf dem Bild stehen nicht zum Verkauf

weitere Bilder gibt's hier


Viele Grüße

Sebastian
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

ich habe zwar jetzt nen Rahmen gefunden, aber so richtig happy bin ich immer noch nicht ...

Wenn unsere olle Kamera heut früh nicht gestreikt hätte, wäre an dieser Stelle jetzt ein Bild - kommt noch. Was mich irretiert ist die Rahmenlänge - der Rahmen ist 56cm lang - für einen 52er Rahmen wahrscheinlich nur in der DDR üblich. Ich denke, dass es noch ein altes Modell 167 ist. Da ich noch nen 55er Rahmen mit Spezialausfaller (also wohl jünger) mit der selben Oberrohrlänge habe, frage ich mich, ob das jüngere Modell bei RH 52cm kürzer war?

Mit Teilen bin ich größtenteils versorgt:
- neuer Steuersatz, 60mm Vorbau, 38cm Lenker, Bremshebel (Shimano Exage, weiß)
- komplett neues Innenlager, Kurbelgarnitur mit 46er Kettenblatt
- Sportradlaufradsatz (auch noch recht frisch)
- Sattelstütze
- Mittelzugbremsen und ein Sattel sollten auch noch dazu kommen (das muss mir nur noch von der 'anderen Seite' bestätigt werden)
- als Reifen werd ich erst mal meine 37er cremefarbenen Schwalbe nehmen (geplant sind aber Schwalbe Road Cruiser oder Delta Cruiser in Schwarz/Gumwall)
- ne Kette wird mein Vater noch haben ... Schutzbleche auch noch (nur leider sind die für nen Damenrahmen mit Löchern für so'n Schutznetz)
- Freilaufritzel, Lenkerband, Züge und Hüllen besorg ich im Radladen

Werde das Rad jetzt erst mal so aufbauen, mich aber noch nach nem anderen Rahmen umschauen (wenn es kürzere gab), denn mit ner Gesamtlänge von 62cm wird sich meine Feundin wahrscheinlich nicht lange wohl fühlen ... ansonsten kann halt kein Rennlenker drauf.

Wie kann ich den Rahmen wieder "aufpolieren" (Rost, Klebebandreste und nen Sticker entfernen, ...)? Die Komponenten werde ich mit Elsterglanzersatz bearbeiten (darin bin ich schon recht geübt.

__________

Da mir an anderer Stelle das NeuPulvern so ans Herz gelegt wurde:
Angenommen ich lasse einen Rahmen pulvern und bringe dann das Dekor in Form von Wasserschiebebildern (Schriftzug und Regenbogenstreifen) auf - Wie bekomme ich das Dekor dann wetterfest? Soweit ich weiß hält Klarlack (Acryl) nicht auf Pulverlack und es soll auch vorkommen, dass der Lack das Wasserschiebebild versaut. Wäre vielleicht eine dünne transparente Klebefolie eine Lösung?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hatte es zwar schon in anderen Foren gepostet, aber da fand sich noch kein Interessent, aber vielleicht hat ja hier jemand Lust das gute Stück wieder zum Fahren zu bekommen.

Es handelt sich um ein Diamant Modell 167, welches von Willy Elsner modifiziert wurde.

- laut Rahmen-Nummer aus dem Jahr 1966

- Rahmenhöhe 59,5cm (M-OK) … Oberrohr 57,5cm (M-M) … Kettenstreben 41,5cm (M-M) ... Winkel sind mir nicht bekannt

- Modifizierungen:
> die Gabelbeine wurden gekürzt und begradigt
> der Hinterbau wurde gekürzt
> statt den horizontalen Ausfallenden ohne Schaltauge wurden vertikale mit Schaltauge eingebaut

- der Lack müsste erneuert werden ... Rost gibt's, aber ich empfinde es eher als gering ... bei Interesse mache ich Detailbilder
- beschädigt ist der Rahmen nicht

dazu gibt's noch:
- Kurbel mit 51 und 48 Zähnen ... Kurbelarmlänge rechts 172,5mm - Kurbelarmlänge links 170mm
- Favorit Schaltwerk
- Rasant Umwerfer
- eine Altenburger Synchron-Bremse
- Schalthebel

(die Teile verkaufe ich auch einzeln)

Selbstabholung bzw. Lieferung im Raum zwischen Dresden, Görlitz und Zittau wäre mir am liebsten. Versand ist aber auch kein Problem.

WE_Rahmen.jpg

Bevor es zu Mißverständnissen kommt: die Bremsen auf dem Bild stehen nicht zum Verkauf

weitere Bilder gibt's hier


Viele Grüße

Sebastian
Der sieht auf dem Foto aber aus, als wäre das Oberrohr gestaucht!
Kann mich auch täuschen!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

so, hier der Rahmen für meine Freundin:

52er_Diamant_004.jpg


ein schönes Design ... muss nur wieder aufgefrischt werden.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

DSC02315.JPG

immer noch nicht weiter
wird aber noch
ist ein 52 er.



Messe meinen 52 Rahmen morgen mal aus
Schaut aber aber bei einem 52 er so aus .Oberrohr ist beim Diamant immer sehr lang.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Das ist ja genau der selbe Rahmen ... nur ist meiner leider nicht mehr so neu ... mal sehen, wie gut sich Rost und Lackschäden wieder ausbessern lassen ... irgendwelche Tipps???

Bei meinem ist vor allem schade, dass der Schriftzug lauter kleine Risse aufweist ... bringt es was, das per Hand (Pinsel) auszubessern?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

sehr schöne Arbeit!!! :) Es sieht trotz noch fehlender Teile wie ladenneu bzw. noch besser aus.

immer noch nicht weiter, wird aber noch, ist ein 52 er.

Messe meinen 52 Rahmen morgen mal aus
Schaut aber aber bei einem 52 er so aus .Oberrohr ist beim Diamant immer sehr lang.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Im Tourforum hast Du doch bereits einige Tipps zur Rahmenerhaltung erhalten. Ich würde versuchen, den Rahmen trotz seiner Plessuren so zu erhalten und die Schriftzüge nicht auszubessern. So habe ich es bei der Kettler AX -Restaurierung (siehe Fotos) auch gemacht. Einfach lassen und gut ist es...



Das ist ja genau der selbe Rahmen ... nur ist meiner leider nicht mehr so neu ... mal sehen, wie gut sich Rost und Lackschäden wieder ausbessern lassen ... irgendwelche Tipps???

Bei meinem ist vor allem schade, dass der Schriftzug lauter kleine Risse aufweist ... bringt es was, das per Hand (Pinsel) auszubessern?
 
Zurück