• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

nein der rahmen ist nicht Laden neu, sondern von 1974 .War grau habe den Lack entfernt und die Aufkleber 100 % übermalt.(vorher das Rad absolut getrocknet).
Leider ist beim Versiegeln die weiße Farbe ein wenig faltig geworden.
Bin leider zum Vermessen nicht dazu gekommen.
Diamant_52.jpg

sah so aus vorher.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

War grau habe den Lack entfernt und die Aufkleber 100 % übermalt

Das heißt, Du hast die Rahmenfarbe (blau/weiß) aufgesprüht und das Dekor mit Pinsel nachgezogen?

Welche Lacke hast Du verwendet? Wenn sich das so realisieren lässt, dann würde ich das auch so machen.

Die Rahmenlänge war wohl auch beim letzten Modell so lang ... wundert mich zwar, dass zwei verschiedene Rahmenhöhen die selbe Rahmenlänge haben ... aber es war ja auch die DDR
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Farbe ist Autolack aus dem Bauhaus glaube Opelblaumetallick + weiß
Grundierung und Versiegelung ca 30 €
bei Toy's a as Modellack Dose (rot , blau gold grün klein je 2 €)
ein bischen Klebepapier zum Abdecken der Aufkleber und viel Zeit
Entlacken mit Entlacker oder Sandpapier.
Viel Spaß
Ja dir sollte dan bewußt sein die Farbe hält nicht wie bei den Profies, aber was solls .
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

so, hier der Rahmen für meine Freundin:

52er_Diamant_004.jpg


ein schönes Design ... muss nur wieder aufgefrischt werden.
Oben auf dem Sitzstrebenabschluß befindet sich das noch das Geheimzeichen einer umstürzlerischen Bewegung: ER wie EINHEIT Radebeul. Da die bei der Villa Bärenfett geplante Einheit mittlerweile seit 17Jahren vollzogen ist, darfst Du das "E" von "ER" nun entfernen!;)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo stuppi.
das Rad ist mir auch schon aufgefallen, glaube das es ein Rennrad aus der CSSR ist. Es sind Komponenten aus der DDR, aber auch viele Favorit Teile verbaut.
Gruß Heiko

http://www.heikosdiamantrad.de.tl
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

ich habe ein kleines Problem mit dem Rahmen:

Zwischen der Steuerrohr-Unterrohrmuffe und dem Unterrorhr ist ein kleiner Spalt. Ist der Rahmen da nicht richtig gelötet? Möchte nicht, dass das Ding früher oder später an der Stelle zusammenbricht. Was haltet ihr davon?

Werde auch mal den vorherigen Besitzer kontaktieren ... mal sehen, was er dazu sagt.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

ich habe ein kleines Problem mit dem Rahmen:

Zwischen der Steuerrohr-Unterrohrmuffe und dem Unterrorhr ist ein kleiner Spalt. Ist der Rahmen da nicht richtig gelötet? Möchte nicht, dass das Ding früher oder später an der Stelle zusammenbricht. Was haltet ihr davon?

Werde auch mal den vorherigen Besitzer kontaktieren ... mal sehen, was er dazu sagt.

Mach mal ein Bild.zur Beurteilung
Denke aber mal es ist >Mangelhaft verlötet.wie bei den meisten Rahmen
wenns gut lackiert sieht man es nicht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,

auf der Suche nach einer schön gebogenen Gabel für ein wessiges Rennrad bin ich auf Fotos der Diamant Straßenrennrad-Gabeln gestoßen, die meiner Vorstellung sehr nahe kommen. Eine solche Gabel mit 220mm Gabelschaft könnte ich auch bekommen, zwar bis auf die Krone unverchomt, aber immerhin...

Jetzt habe ich eine Frage: So wie ich es verstanden habe, verfügen nur die Gabeln der Diamant-Bahnräder über ein 1" Gewinde, die der Straßenrennräder dagegen haben ein 26mm-Gewinde geschnitten. Mit Metallverarbeitung kenne ich mich kaum aus und bin mir also im Unklaren, ob man das Gabelgewinde durch nochmaliges Schneiden auf 25,4mm verringern und dabei gleichzeitig verlängern kann (der Diamant-Gabelschaft hat nur ein 25mm langes Gewinde, gemäß der Rahmengröße des Rades, an dem die Gabel verwendet werden soll (60cm nach deutsche Meßmethode), müßte das Gewinde aber weiter unten beginnen. Wäre dies möglich, hätte ich meine Gabel, ansonsten wohl nicht und müßte weitersuchen.

Noch etwas: Gab es die weit vorgeschwungenen Straßengabeln auch vollverchromt?

Vielen Dank für Euren Rat, auch wenn der "Profiteur" der ein westliches Rad werden würde.

Grüßli
Peter
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich würde das nur mit einem Diamant-Steuersatz verwenden, ich schätze allerdings mal, daß der ganz schön auf Quetsch in den "West"-rahmen reingeht (ich habe z.B. einen Campa Steuersatz in meinem Diamantrad und der hat Spiel), ich habe es selber so herum noch nicht probiert.

Beim Nachschneiden macht man wahrscheinlich das Gewinde kaputt
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich würde das nur mit einem Diamant-Steuersatz verwenden, ich schätze allerdings mal, daß der ganz schön auf Quetsch in den "West"-rahmen reingeht (ich habe z.B. einen Campa Steuersatz in meinem Diamantrad und der hat Spiel), ich habe es selber so herum noch nicht probiert.

Beim Nachschneiden macht man wahrscheinlich das Gewinde kaputt


Ein Diamant-Steuersatz würde aber sicher nicht zum Rad passen, an dem im Moment ein neuer "Stronglight Competition" aus den 60er Jahren verbaut ist.

Ich werde heute einen schon älteren Werkzeugmacher in unserer Stadt aufsuchen und um Rat fragen. Der Mann ist schon lange pensioniert, betreibt aber noch eine kleine Werkzeugmacherei und hat mir einmal besonders seine Fähigkeiten auf dem Gebiet der Gewinde betont.

Ganz so eilig ist es ja auch nicht, denn ich wollte die Gabel eigentlich nur als Ersatz für den hoffentlich fernen Fall der Fälle, in dem ich mich allerdings mit einer weniger schön geschwungenen Gabel nicht zufrieden geben würde. Ein Originalteil wäre sicher weit schwieriger zu bekommen als seinerseits der Stronglight Steuersatz, um den ich mich auf ebay.co.uk mit zwei japanischen Sammlern habe balgen müssen.

Zum Campa-Steuersatz in Deinem Diamant: Du solltest ihn in jedem Fall im Lenkrohr mit Zwei-Komponentenkleber und eventuell einem Metallblech als Zwischenfütterung befestigen, denn ein lose im Rahmen sitzender Steuersatz zerstört sich nicht nur selbst, sondern er weitet auch durch seine Seitbewegungen das Rahmenrohr auf.

Ansonsten eine Idee:

Wäre es bei entsprechend langem Steuerrohr - was dieses Vorhaben auf größere Rahmengrößen beschränken würde - nicht möglich, das Steuerrohr im unteren Bereich durchzusägen und mit dem oberen Teil des Steuerrohres einer zölligen Gabel zu ergänzen? Man müßte beide Teile innen mit einem Stahlrohr verbinden, das mit Zwei-Komponentenkleber heiß einzukleben wäre. Schon bei 100 Grad Celsius würde die Klebefuge einer (vertikalen) Zugkraft etwa 200kg pro Quadratzentimeter widerstehen können - eine sichere Verbindung also alle Male. Wichtig wäre natürlich präzise Schnittführung beim Durchtrennen beider Rohre oder zumindest die Verwendung eines möglichst passenden Innenrohres als Verbindung, damit das "neue", aus zwei Teilen zusammengefügte Steuerrohr gerade fluchtet und so ein Funktionieren des Lagers ermöglicht. Sicherlich wäre die Länge des Innenrohres auch durch die gewünschte Eindringtiefe des Vorbaus begrenzt. Sind die Steuerrohre der Diamant-Gabeln eigentlich konifiziert? Wäre es so, wüßte natürlich auch das Innenrohr konisch angepaßt werden, was das Projekt deutlich erschweren würde.

Der 61er Diamant-Rahmen, den ich auf ebay ergattert habe, sollte in den nächsten Tagen eintrudeln, dann werde ich Euch Bilder davon zeigen. Eventuell, sollte ich das Gabel-Projekt wegen technischer Probleme und der Mühe des Verchromens aufgeben, werde ich mir vielleicht aus dem Rahmen ein korrektes Diamant-Rad aufbauen, mal sehen.

Viele Grüße
Peter
:wink2:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wo siehst Du die Mühe des Verchromens? Es gibt doch ein Vielzahl von Galvaniseuren, welche die Gabel auch komplett neu verchromen. Habe eine Gabel und ein paar Kleinteile bei www.althaus-galvanik-pulverbeschichtung.de neu verchromen lassen. Es gibt bestimmt auch eine Firma in Deiner Nähe.

Gruß, hausfrau


Eventuell, sollte ich das Gabel-Projekt wegen technischer Probleme und der Mühe des Verchromens aufgeben, werde ich mir vielleicht aus dem Rahmen ein korrektes Diamant-Rad aufbauen, mal sehen.

Viele Grüße
Peter
:wink2:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Das sind "normale" Lücken an den Muffen (Paßungenauigkeiten, sehr sparsamer Umgang mit dem Lot bzw. hatte der Schweißer einen schlechten Tag).

An meinem Rahmen sind an den Muffen noch zusätzliche Sicherungen mit durchgängigen Stiften, welche oberflächenbündig abgeschliffen wurden. Man sieht aber noch teilweise die Erhebungen.

hier das gewünschte Bild

Spalt.jpg


im Gegenzug hätte ich gern ein Bild von deinem Schriftzug
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wo siehst Du die Mühe des Verchromens? Es gibt doch ein Vielzahl von Galvaniseuren, welche die Gabel auch komplett neu verchromen. Habe eine Gabel und ein paar Kleinteile bei www.althaus-galvanik-pulverbeschichtung.de neu verchromen lassen. Es gibt bestimmt auch eine Firma in Deiner Nähe.

Gruß, hausfrau


Da hast Du eigentlich Recht.

Die Firma Althaus war mir bekannt und hatte mir vor Monaten ein wirklich gutes Angebot für eine Verchromung mit vorhergehender Vernickelung (Hartverchromung) gemacht, auf das ich in den nächsten Tagen für ein anderes Projekt zurückkommen werde. Mir erschien Herr Althaus am Telefon sehr kompetent, denn er reagierte auf meinen Hinweis, es würde sich um eine konifizierte Gabel handeln, mit dem Hinweis, dann müsse man sich mit Schleifen vor dem Verchromen zurückhalten, um eine Schwächung der Gabel zu vermeiden.

Bei uns in der Gegend... zum einen scheinen alle Galvaniken hier ringsum auf automatisches Verfahren umgestellt zu haben, sind also gar nicht mehr in der Lage, Einzelstücke zu verchromen oder wollen sich nicht mehr damit abgeben. Eine Düsseldorfer Firma machte mir ein Angebot, eine Gabel für 200 Euro plus Steuer zu verchromen... Da gebe ich doch lieber der Post zu verdienen und lasse die Firma Althaus chromen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

moin,

ich hab mir grad bei ibääh den folgenden ersatzteilspender gekauft:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=220175030897&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=012

es ist ein diamantrahmen,will ich meinen. da die muffen noch etwas anders aussehen als bei meinem 87'er rahmen, denke ich das er wohl eins zwei tage älter ist.
ich benötige lediglich die komplette kurbelgarnitur, sowie lenker und vorbau(ohne bremsgriffe). den rest würde ich günstig weitergeben, falls jemand interesse an teilen hat.


schönes we und gruß

stuppi
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hallo,

ich mach die tage mal bilder davon. mir ist auch schon was aufgefallen...der durchmesser der sattelstütze ist 25mm.

könnte es sich evtl um einen sportradrahmen handeln?

bilder folgen.

gruß stuppi
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich hatte den Rahmen auch gesehen aber mir war das zu weit weg.

Da bin ich mal gespannt was das nun ist.
Interessant ist ja die Gabel und der Steuersatz, das ist definitiv kein Diamant.
Die Bremskabelführung am OR sieht auch anders aus kann aber täuschen.
Es scheinen auch keine Zugführungen am UR zu sein aber auch das kann täuschen.

Mach mal ein paar besseres Bilder und wir sehen weiter.


Ach und Rahmennummer nicht vergessen.


Cu Danni
 
Zurück