AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.
Ich würde das nur mit einem Diamant-Steuersatz verwenden, ich schätze allerdings mal, daß der ganz schön auf Quetsch in den "West"-rahmen reingeht (ich habe z.B. einen Campa Steuersatz in meinem Diamantrad und der hat Spiel), ich habe es selber so herum noch nicht probiert.
Beim Nachschneiden macht man wahrscheinlich das Gewinde kaputt
Ein Diamant-Steuersatz würde aber sicher nicht zum Rad passen, an dem im Moment ein neuer "Stronglight Competition" aus den 60er Jahren verbaut ist.
Ich werde heute einen schon älteren Werkzeugmacher in unserer Stadt aufsuchen und um Rat fragen. Der Mann ist schon lange pensioniert, betreibt aber noch eine kleine Werkzeugmacherei und hat mir einmal besonders seine Fähigkeiten auf dem Gebiet der Gewinde betont.
Ganz so eilig ist es ja auch nicht, denn ich wollte die Gabel eigentlich nur als Ersatz für den hoffentlich fernen Fall der Fälle, in dem ich mich allerdings mit einer weniger schön geschwungenen Gabel nicht zufrieden geben würde. Ein Originalteil wäre sicher weit schwieriger zu bekommen als seinerseits der Stronglight Steuersatz, um den ich mich auf
ebay.co.uk mit zwei japanischen Sammlern habe balgen müssen.
Zum Campa-Steuersatz in Deinem Diamant: Du solltest ihn in jedem Fall im Lenkrohr mit Zwei-Komponentenkleber und eventuell einem Metallblech als Zwischenfütterung befestigen, denn ein lose im Rahmen sitzender Steuersatz zerstört sich nicht nur selbst, sondern er weitet auch durch seine Seitbewegungen das Rahmenrohr auf.
Ansonsten eine Idee:
Wäre es bei entsprechend langem Steuerrohr - was dieses Vorhaben auf größere Rahmengrößen beschränken würde - nicht möglich, das Steuerrohr im unteren Bereich durchzusägen und mit dem oberen Teil des Steuerrohres einer zölligen Gabel zu ergänzen? Man müßte beide Teile innen mit einem Stahlrohr verbinden, das mit Zwei-Komponentenkleber heiß einzukleben wäre. Schon bei 100 Grad Celsius würde die Klebefuge einer (vertikalen) Zugkraft etwa 200kg pro Quadratzentimeter widerstehen können - eine sichere Verbindung also alle Male. Wichtig wäre natürlich präzise Schnittführung beim Durchtrennen beider Rohre oder zumindest die Verwendung eines möglichst passenden Innenrohres als Verbindung, damit das "neue", aus zwei Teilen zusammengefügte Steuerrohr gerade fluchtet und so ein Funktionieren des Lagers ermöglicht. Sicherlich wäre die Länge des Innenrohres auch durch die gewünschte Eindringtiefe des Vorbaus begrenzt. Sind die Steuerrohre der Diamant-Gabeln eigentlich konifiziert? Wäre es so, wüßte natürlich auch das Innenrohr konisch angepaßt werden, was das Projekt deutlich erschweren würde.
Der 61er Diamant-Rahmen, den ich auf
ebay ergattert habe, sollte in den nächsten Tagen eintrudeln, dann werde ich Euch Bilder davon zeigen. Eventuell, sollte ich das Gabel-Projekt wegen technischer Probleme und der Mühe des Verchromens aufgeben, werde ich mir vielleicht aus dem Rahmen ein korrektes Diamant-Rad aufbauen, mal sehen.
Viele Grüße
Peter
:wink2: