• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Rahmenmaterial beim RR meines Wissens nach nicht aus dem westlichen Ausland, sondern aus Polen, Verarbeitung dann in der DDR.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@kamelle:

Dann ist es ein Rennrad-Rahmen. Ist mir auch schon aufgefallen, daß in den letzten Jahren Ende der 80er verstärkt 58cm RR-Rahmen als "Sportrad" aufgebaut wurden, d.h. mit Schutzblechen, Gepäckträger, normalem Lenker und Beleuchtung.
Normalerweise steht dann aber trotzdem "Rennsport" auf diesen Rahmen drauf, oder eben "RS".

Gruß,
Richie
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Tja, also der Höker wollte 60,00 Euro für das Fahrrad haben. Was meint Ihr zu dem Preis?

Das Fahrrad ist augenscheinlich noch in einem guten Zustand, Lackierung überdurchschnittlich und die Anbauteile sehen auch noch gut aus (wie gesagt, die goldene Lackierung fand ich schon ganz witzig)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Tja, also der Höker wollte 60,00 Euro für das Fahrrad haben. Was meint Ihr zu dem Preis?

Das Fahrrad ist augenscheinlich noch in einem guten Zustand, Lackierung überdurchschnittlich und die Anbauteile sehen auch noch gut aus (wie gesagt, die goldene Lackierung fand ich schon ganz witzig)

Der Preis scheint für mich OK zu sein. Goldener Lack ist wohl recht selten (ich hab noch nie eins gesehen) und Sammlerpreise sind weitaus höher, wenn man z.B. auf Oldtimermärkten o.ä. eines findet. Bei Ibee werden z.T. auch horrende Preise gezahlt. Trotzdem gibt es sie aber immernoch irgendwo geschenkt und manchmal laufen sie auch im Netz ohne Gebot aus, dazu gehören aber eben Glück oder Beziehungen, somit find ich das schwer zu sagen.

Gruß Jenser.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

60 € sind Spaß. Soll ich mal Preise für Bahnradteile und komplette Räder posten?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,

ich habe auch ein Diamant in silber, Baujahr 1989 (RH 55cm). Das Fahrrad hat im Gegensatz zu meinem anderen Diamant Rennrad (RH 61, Bauj. 1988) schräge Ausfaller.
Das 89er Fahrrad hat schon die neuen durchsichtigen Aufkleber (u.a. auch RENNSPORT), 5-Gang Favorit, neuere Schutzbleche, Gepäckträger wie am Mifa Sprint, Pneumant Grand Sport 1 1/4x1 3/4, kleine Lampe vorn (die vom "Dynamoscheinwerfer") -am Führungsbolzen der Bremse befestigt, Dynamohalter hinten.
So ein Fahrrad mit schrägen Ausfallern, Rennsport Aufklebern, Dynamo hinten usw. gibts auch grad bei eBay Art-Nr. 290060183453.
Wahrscheinlich haben die mal dies und mal das hergestellt, gekauft wurde es ja sowieso (s. Artikelbeschreibung).
Gruß

David
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Kommen die Leute die in Chemnitz wohnen nicht mal an ein paar alte Leute ran, die bei im Werk gearbeitet haben??? Ich meine zu wissen, das dort doch einige Tausend beschäftigt waren(oder irre ich mich da?), da muss es doch möglich sein, jemand zu finden der dort die verschiedenen Rahmentypen kannte. Ab wann gab es denn eigentlich keine Luftpumpenhalter mehr am Rahmen? Manche haben bei mir welche und manche nicht.
schöne Grüße RIF
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Stimmt, Luftpumpenhalter wurden noch nicht genannt. :)

Ansonsten hast du natürlich recht. Ich werde mal versuchen, an ein paar alte Leute ranzukommen. :lol: :D
Einen kenne ich, Rudi Hofmann, ca. 75 Jahre alt. Jahrzehnte lang beim großen D gearbeitet. Der weiß noch ziemlich viel.

Gruß,Rich

Kommen die Leute die in Chemnitz wohnen nicht mal an ein paar alte Leute ran, die bei im Werk gearbeitet haben??? Ich meine zu wissen, das dort doch einige Tausend beschäftigt waren(oder irre ich mich da?), da muss es doch möglich sein, jemand zu finden der dort die verschiedenen Rahmentypen kannte. Ab wann gab es denn eigentlich keine Luftpumpenhalter mehr am Rahmen? Manche haben bei mir welche und manche nicht.
schöne Grüße RIF
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo, hier ein paar Fotos von meinem RR.

Ach so, das Rad für 60,00 Euro ist leider zu klein für mich (58 ér Rahmen). Falls Interesse besteht, kann ich gerne die Adresse des Händlers durchgeben. Bin heute Probe gefahren und fand das Rad ganz.

Bis dann

Kamelle
 

Anhänge

  • 13-12-06_0949.jpg
    13-12-06_0949.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 201
  • 13-12-06_0950.jpg
    13-12-06_0950.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 221
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Eine kleine neue Info: Rahmen der Nationalmannschaften (Olympiade, Friedensfahrt etc.) waren aus Reynolds-Stahl aus England.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Eine kleine neue Info: Rahmen der Nationalmannschaften (Olympiade, Friedensfahrt etc.) waren aus Reynolds-Stahl aus England.

Kannst Du die Info mal zeitlich eingrenzen ?! Nach meiner Erinnerung hat schon Ende der 70-er Jahre kein Nationalfahrer einen Diamanten angefaßt. Meist wurde Colnago-Stahl mit Campa international gefahren (ausgenommen die Zeitfahrboliden von FES).

Gruß, Hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Kann das zeitlich nicht eingrenzen. Habe auch nicht von Diamant gesprochen. Die Räder wurden, so erzählte es mir ein alter Händler heute, dennoch in Karl-Marx-Stadt gefertigt, eben aus Reynolds-Stahl von den Engländern, und zwar mit Campa-Gruppe.

Mehrfach habe ich schon gehört, dass das Stahl zudem aus Schweden und später Polen eingekauft worden ist. Colnago höre ich zum ersten Mal.

Aber jeder erzählt vom Hörensagen anderes Zeug... Letzens schrieb einer, die Bahnräder wurden teilweise in der BRD gebaut und als Diamant umgelabelt - jaja.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Gefährliches Halbwissen...;)

Aber dafür ist der Thread ja da. Solche Vermutungen sollten immer geäußert werden, irgendwann findet sich einer der's wirklich weiß. Ich für meinen Teil hab hier schon verdammt viel gelernt.

Gruß Jenser.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Kann das zeitlich nicht eingrenzen. Habe auch nicht von Diamant gesprochen. Die Räder wurden, so erzählte es mir ein alter Händler heute, dennoch in Karl-Marx-Stadt gefertigt, eben aus Reynolds-Stahl von den Engländern, und zwar mit Campa-Gruppe.

Mehrfach habe ich schon gehört, dass das Stahl zudem aus Schweden und später Polen eingekauft worden ist. Colnago höre ich zum ersten Mal.

Aber jeder erzählt vom Hörensagen anderes Zeug... Letzens schrieb einer, die Bahnräder wurden teilweise in der BRD gebaut und als Diamant umgelabelt - jaja.

Rohre aus Polen für die Diamantrahmen sind mir auch geläufig. Da wird wohl was dran sein.
Ich habe gerade mal im Lötzsch - Buch geblättert. Im Bilderteil sieht man die Nationalfahrer bei diversen Rennen - die meisten mit Colnago, manche sind mit Gazelle unterwegs.
Wolfgang Lötzsch war auch ein Diamant-Fan. Wenn selbst die letzte Schraube gegen Alu oder Campa getauscht wurde, der Rahmen war eine Diamant...

Das die Rahmen für Lutz Heßlich, Hübner oder Malchow in der BRD gefertigt wurden und dann einen Diamantsticker erhalten haben, glaube ich Dir gerne. Für sportlichen Erfolg ging alles... Ich habe von denen auch noch Bilder von Wettkämpfen auf der ARK. Die suche ich mal raus. Mal sehen, ob man da etwas erkennen kann.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Das mit den außerhalb von Diamant gebauten Rahmen in Karl-Marx-Stadt stimmt. Waren sehr schöne und unheimlich sauber gearbeitete Rahmen. Ein alter Renner ist bis vor kurzem mit so einem noch rumgefahren (als Winterrad gerüstet).

Der Lange Lötzsch fährt jetzt was westliches: Blauer Stahlrenner mit italienischer Geometrie (sehr steil) und Dura Ace 9-fach. Ich fahre sehr oft zusammen mit dem Langen trainieren.
Der darf nur noch bis Puls 120 gehen, mehr macht sein Herz nicht mehr mit. Aber mit der Grundausdauer kommt er im Training locker mit. Man sagt, sein Herz sei 4mal so groß wie das eines Durchschnitts-Menschen. Jedenfalls hat der immer Puls 96, wenn ich bei 150 bin. :lol:
Im Sommer fährt er übrigens einen Eddy Merckx Stahlrenner in rot... immer dabei: eine lange Luftpumpe!

Jute Nacht
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Der Lange Lötzsch fährt jetzt was westliches: Blauer Stahlrenner mit italienischer Geometrie (sehr steil) und Dura Ace 9-fach. Ich fahre sehr oft zusammen mit dem Langen trainieren.
Der darf nur noch bis Puls 120 gehen, mehr macht sein Herz nicht mehr mit. Aber mit der Grundausdauer kommt er im Training locker mit. Man sagt, sein Herz sei 4mal so groß wie das eines Durchschnitts-Menschen. Jedenfalls hat der immer Puls 96, wenn ich bei 150 bin. :lol:
Im Sommer fährt er übrigens einen Eddy Merckx Stahlrenner in rot... immer dabei: eine lange Luftpumpe!

Jute Nacht

Arbeitet Lötzsch noch als Mechaniker - ich glaube, beim Milram Continental Team schraubte er in der letzten Saison ??
Mit der langen Luftpumpe konnte man als "wehrloser" Radfahrer bei den Trabifahrern etwas Respekt einfordern.

Gruß, hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja. Im Sommer ist er meist mit dem strahlend weißen Milram Dress unterwegs. Es wird auch schon seit geraumer Zeit eine Dokumentation über ihn gedreht. Mal sehen, wann die fertig wird.
Zum Respekt: Wenn in der Trainingsgruppe einer Respekt genießt, dann er. ;)

Edit: http://www.continental-team-milram.de/www/teamrsh/teamleitung/

Arbeitet Lötzsch noch als Mechaniker - ich glaube, beim Milram Continental Team schraubte er in der letzten Saison ??
Mit der langen Luftpumpe konnte man als "wehrloser" Radfahrer bei den Trabifahrern etwas Respekt einfordern.
Gruß, hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hast Du mal nachgemessen, ob der Hinterbau gekürzt ist oder ist das noch Originalmaß ??
Bei gekürzten Rahmen wurde meist der untere Steg hinter dem Tretlagergehäuse versetzt oder ganz entfernt. Das irritierte mich etwas...

Gruß, hausfrau

Hätt ich fast vergessen. Gemessen habe ich vom Ende der Tretlagermuffe bis zum Ende der Kettenstrebe ohne Ausfallende, da die Ausfallenden ja unterschiedlich sind.
Original: 390mm
Umbau: 365mm

Der Steg (Stegmitte) sitzt bei beiden Varianten 35mm hinter dem Ende der Tretlagermuffe. Sieht mir so aus als seien die Streben hinten abgesägt und für die Ausfallenden neu geschlitzt worden, ohne die Rohre aus den Muffen zu nehmen.

Gruß Jenser.
 
Zurück