C
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie kamen die eigentlich an die Camapaausfallenden??? Also an meinen Niemannrahmen sind keine dran, da sind diese Senkrechten dran, aber davon hab ich auch zwei verschiedene Ausführungen. Ich hab auch noch einen wahrscheinlich älteren Rahmen der hat auch noch keine Halterung für Schalthebel, muss mal die Rahmennummer anschauen wie alt er ist.
schöne Grüße RIF
@hausfrau: Du hast recht, die Bremszugführungen sind bei mir kleine Röhrchen, bei den anderen Niemanns immer diese Drahtösen. Selbige sind aber wiederum bei mir am Tretlagergehäuse verbaut und sehen aus wie bei Dir auch. Die Sattelmuffe ist die alte geblieben, und die Ausfallenden sind auch ganz schöne Bleche, mit Schutzblechösen glaube ich, die sehen mir aus wie die originalen schrägen Diamant. Außerdem sieht mir die Verarbeitung nicht so schön aus wie bei Dir, ob das aber Schweißnähte sind oder nur verlaufener Lack ist mir noch nicht klar. Wenn der Rahmen nicht von Niemann stammt, von wem dann?:ka: Ein Niemann Plagiat! Wohlmöglich aus Taiwan oder Hongkong!!! :lol:
Spaß beiseite, nächste Woche kann ich ein paar Fotos machen von den Details, die stell ich dann mal in die Gallerie. Gleichzeitig sende ich sie Herrn Niemann, zu dem ich schon Kontakt aufgenommen habe. Er kann die Herkunft dann sicher zweifelsfrei bestätigen oder auch nicht.
Vielleicht ist es ein Rahmen von Willy Elsner? Der soll doch auch Rahmen geändert haben.
schöne Grüße RIF!
Hier wurde mal über einen Elsner Rahmen diskutiert:
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=79147
Jeder größere DDR-Club hatte Möglichkeiten für Rahmenreparatur oder -umbauten. Vielleicht wurde dort der Rahmen modifiziert.
Aus meiner Kenntnis hatte die DHFK in Leipzig z.B. einen Mechaniker, welcher
auch die Möglichkeiten hatte, Rahmen zu löten (Neubau!, Umbau und Reparatur).
Hmm, vielen Dank für eure Tipps. Auf Elsner hätte ich auch kommen können, dass die Rahmen auch in Vereinen umgebaut wurden ist mir allerdings neu. Inzwischen glaube ich fast an letzteres, da die Qualität des Umbaus, naja sagen wir, eher durchschnittlich ist.
Gruß Jenser.
Solltest Du an dem Rahmen etwas verändern wollen, dann statte mal Fahrrad-Hillert in Zwenkau einen Besuch ab. Er hat gute Verbindungen zu einem Rahmenbauer und zu einem Lackierer. Der dunkelblaue Niemann-Rahmen wurde auch bei ihm lackiert.
Gruß, hausfrau
Das mit dem umgebauten Sportrad ist eine krasse aber gute Theorie, das würde die Ausfallenden erklären und dass der Gabelkopf nicht verchromt ist. War doch so, oder? Welche Unterschiede gab es noch zum Sportrad?
Gruß Jenser.
Hallo,
das dürften hier die originalen Gummi-Kondome für die Bremshebel sein. Das Thema hatten wir glaube ich mal neulich...
http://cgi.ebay.de/DDR-Diamant-Renn...8QQihZ007QQcategoryZ85119QQrdZ1QQcmdZViewItem
Mfg,
Richie
Nochwas: "Schur's Nase" *) am RR seit Ende 50er bis ?
*) Eine Innovation auf Wunsch von Täve Schur zum Einhängen der Kette bei ausgebautem Hinterrad
Lasst uns mal eine Liste erstellen, wo die Unterschiede liegen. Der Bahnrahmen wird erstmal nicht betrachtet. Umbauten sind auch ausgeschlossen. :aetsch:
[*]Thema Ausfallenden: Bis 1958 nur schräge Ausfallenden; dann meist senkrechte Ausfaller beim RR, aber auch noch schräge. Beim SR hingegen zu 95% schräge Ausfaller, gibt aber auch gerad! (sehr sehr selten)
Gruß,
Richie