• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hier das Problemkind: Die Sitzstreben "hängen durch", ca. 1-2 cm. Der Rahmen ist jetzt bei einem alten Radfuchs zum Richten, wobei das gar nicht so ohne zu sein scheint :eek: Preislich allerdings human, soll 20-25 € kosten :)

7617157_small.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wie kamen die eigentlich an die Camapaausfallenden??? Also an meinen Niemannrahmen sind keine dran, da sind diese Senkrechten dran, aber davon hab ich auch zwei verschiedene Ausführungen. Ich hab auch noch einen wahrscheinlich älteren Rahmen der hat auch noch keine Halterung für Schalthebel, muss mal die Rahmennummer anschauen wie alt er ist.
schöne Grüße RIF

Der Rahmen wurde 1988 umgebaut. Es war original ein Diamant-Bahnrahmen. Ich bin mit dem Zug nach Zerbst gefahren und durch die halbe Stadt gelaufen...
Es sind übrigens keine Campa-Ausfallenden, sondern Niemann-Nachbauten. Wenn man sich die Teile genauer anschaut, sieht man es auch. Campa-Ausfallenden sind filigraner und detaillierter. Die Ausfaller von Campa konnte man aber - sofern vorhanden - auch abgeben und wurden dann eingelötet. Es gab m.E. noch eine 3. Ausführung von Ausfallenden - mit Schutzblechschrauben.

Gruß - Hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@hausfrau: Du hast recht, die Bremszugführungen sind bei mir kleine Röhrchen, bei den anderen Niemanns immer diese Drahtösen. Selbige sind aber wiederum bei mir am Tretlagergehäuse verbaut und sehen aus wie bei Dir auch. Die Sattelmuffe ist die alte geblieben, und die Ausfallenden sind auch ganz schöne Bleche, mit Schutzblechösen glaube ich, die sehen mir aus wie die originalen schrägen Diamant. Außerdem sieht mir die Verarbeitung nicht so schön aus wie bei Dir, ob das aber Schweißnähte sind oder nur verlaufener Lack ist mir noch nicht klar. Wenn der Rahmen nicht von Niemann stammt, von wem dann?:ka: Ein Niemann Plagiat! Wohlmöglich aus Taiwan oder Hongkong!!! :lol:
Spaß beiseite, nächste Woche kann ich ein paar Fotos machen von den Details, die stell ich dann mal in die Gallerie. Gleichzeitig sende ich sie Herrn Niemann, zu dem ich schon Kontakt aufgenommen habe. Er kann die Herkunft dann sicher zweifelsfrei bestätigen oder auch nicht.

@RR inc.: Ich konnte nicht bieten da ich zu der Zeit keinen Rechnerzugang hatte. Als ich gesehen habe dass der Rahmen ohne Gebot ausgelaufen ist habe ich mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen und wir haben uns ohne Ebay geeinigt.

Gruß Jenser.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@hausfrau: Du hast recht, die Bremszugführungen sind bei mir kleine Röhrchen, bei den anderen Niemanns immer diese Drahtösen. Selbige sind aber wiederum bei mir am Tretlagergehäuse verbaut und sehen aus wie bei Dir auch. Die Sattelmuffe ist die alte geblieben, und die Ausfallenden sind auch ganz schöne Bleche, mit Schutzblechösen glaube ich, die sehen mir aus wie die originalen schrägen Diamant. Außerdem sieht mir die Verarbeitung nicht so schön aus wie bei Dir, ob das aber Schweißnähte sind oder nur verlaufener Lack ist mir noch nicht klar. Wenn der Rahmen nicht von Niemann stammt, von wem dann?:ka: Ein Niemann Plagiat! Wohlmöglich aus Taiwan oder Hongkong!!! :lol:
Spaß beiseite, nächste Woche kann ich ein paar Fotos machen von den Details, die stell ich dann mal in die Gallerie. Gleichzeitig sende ich sie Herrn Niemann, zu dem ich schon Kontakt aufgenommen habe. Er kann die Herkunft dann sicher zweifelsfrei bestätigen oder auch nicht.

Vielleicht ist es ein Rahmen von Willy Elsner? Der soll doch auch Rahmen geändert haben.
schöne Grüße RIF!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hier wurde mal über einen Elsner Rahmen diskutiert:

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=79147

Jeder größere DDR-Club hatte Möglichkeiten für Rahmenreparatur oder -umbauten. Vielleicht wurde dort der Rahmen modifiziert.
Aus meiner Kenntnis hatte die DHFK in Leipzig z.B. einen Mechaniker, welcher
auch die Möglichkeiten hatte, Rahmen zu löten (Neubau!, Umbau und Reparatur).
Es gab in der B-Jugend oft Materialschlachten während der Rennen und die kaputten
Diamant-Rahmen wurden danach nicht weggeworfen, sondern wieder repariert.
Ab der A-Jugend fuhren die guten "Clubwanzen" meist runtergerittene
Gazelle- oder Colnago-Rahmen.
Unser Verein hatte einmal im Jahr die Möglichkeit, dort Rahmen zur Reparatur
abzugeben. Ich hatte meist Probleme an den Muffenverbindungen, wo die Nähte
versagten (Sitzrohr und Steuerrohr).

Gruß, Hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Vielleicht ist es ein Rahmen von Willy Elsner? Der soll doch auch Rahmen geändert haben.
schöne Grüße RIF!

Hier wurde mal über einen Elsner Rahmen diskutiert:

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=79147

Jeder größere DDR-Club hatte Möglichkeiten für Rahmenreparatur oder -umbauten. Vielleicht wurde dort der Rahmen modifiziert.
Aus meiner Kenntnis hatte die DHFK in Leipzig z.B. einen Mechaniker, welcher
auch die Möglichkeiten hatte, Rahmen zu löten (Neubau!, Umbau und Reparatur).

Hmm, vielen Dank für eure Tipps. Auf Elsner hätte ich auch kommen können, dass die Rahmen auch in Vereinen umgebaut wurden ist mir allerdings neu. Inzwischen glaube ich fast an letzteres, da die Qualität des Umbaus, naja sagen wir, eher durchschnittlich ist. Wenn ich den Elsner im TF und den Niemann von hausfrau sehe, sieht das schon etwas edler aus. Das Schaltauge z.B. wurde bei mir einfach angeschweißt und die Naht nur sehr grob verschliffen, ähnlich sieht es bei den Anbindungen der Sitzstreben aus. Außerdem sind diese schrägen Ausfallenden doch so ziemlich das billigste was man damals verwenden konnte, die sind doch eigentlich für's Tourenrad konstruiert.
Die Zugführungen und Schaltsockel sehen andererseits recht professionell aus, an der geänderten Gabel kann ich auch nichts aussergewöhnliches feststellen außer dass der Kopf unter'm Lack nicht verchromt ist. Und ein unten am Tretlagergehäuse zusätzlich eingeschlagenes "B", was auch immer es bedeutet, lässt doch auf eine gewisse Systematik des Umbaus schließen. Ich hoffe wir finden es noch raus.

Gruß Jenser.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hmm, vielen Dank für eure Tipps. Auf Elsner hätte ich auch kommen können, dass die Rahmen auch in Vereinen umgebaut wurden ist mir allerdings neu. Inzwischen glaube ich fast an letzteres, da die Qualität des Umbaus, naja sagen wir, eher durchschnittlich ist.

Gruß Jenser.

Ich muss mich hier verbessern. Es ist natürlich nicht so gewesen, dass jeder Verein die Möglichkeiten für Rahmenreperatur bzw. umbau hatte, sondern nur die großen Clubs wie DHfK, Wismut Gera, SC Cottbus, SC Dynamo Berlin etc. - kurz gesagt an den Kaderschmieden der DDR gab es solche Möglichkeiten. Die normalen Betriebssportgemeinschaften waren mehr oder weniger auf sich allein gestellt und erhielten Material auf Zuteilung. Das klappte aber ganz gut -wichtig war vor allem die Schlauchreifenversorgung, da die Kowalit nicht lange hielten.

Solltest Du an dem Rahmen etwas verändern wollen, dann statte mal Fahrrad-Hillert in Zwenkau einen Besuch ab. Er hat gute Verbindungen zu einem Rahmenbauer und zu einem Lackierer. Der dunkelblaue Niemann-Rahmen wurde auch bei ihm lackiert.

Gruß, hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Fotos vom Rätselrahmen sind jetzt da.


Solltest Du an dem Rahmen etwas verändern wollen, dann statte mal Fahrrad-Hillert in Zwenkau einen Besuch ab. Er hat gute Verbindungen zu einem Rahmenbauer und zu einem Lackierer. Der dunkelblaue Niemann-Rahmen wurde auch bei ihm lackiert.

Gruß, hausfrau


Nun verändern lassen will ich daran eigentlich nichts, er ist halt so wie er ist. Das fände ich auch etwas zu viel des Guten und würde preislich wohl den Wert des Rahmens übersteigen. Dann spar ich lieber auf etwas moderneres, würde mir dann eher einen gebrauchten italienischen Stahlrahmen o.ä. kaufen. Es wird zwar wieder ein Sportgerät, aber es soll hauptsächlich als schnelles, gut funktionierendes Stadt- und Unirad dienen, dafür ist er allemal gut. Ich würde höchstens vor dem Lackieren diese Schweißnähte noch etwas glattschleifen, wenn er einmal nackig ist.

Mein Ziel besteht mehr oder weniger darin, das Rad mit so wenig finanziellem Einsatz wie nötig aufzubauen, als Student muß man eben jeden Monat sehen wie man mit dem A... an die Wand kommt. Und so ein blitzend-blinkendes Oldtimer-Schmuckstück klaut man Dir in L.E. bloß unter dem Hintern weg, es wär auch zu schade für den täglichen Einsatz. Trotzdem hat der Rahmen mehr Charakter als ein altes Peugeot oder Raleigh, womit mein Selbstdarstellungstrieb auch befriedigt wäre.
Sogar lackieren will ich ihn vielleicht selbst. Kompressor und Pistole hab ich da, ich habe letztes Jahr mal ein Boot lackiert was durch die großen Flächen vom Schwierigkeitsgrad ungleich höher war. Dabei habe ich viel gelernt und letztendlich sah es doch ganz gut aus, deshalb trau ich mir auch das zu.

Gruß Jenser.


Edit: Fahrrad Niemann Zerbst teilte mir diesbezüglich soeben mit:

"Hallo,
der abgebildete Rahmen wurde nicht in unserem Betrieb umgeändert
Gruß H.Niemann."


Eine Information mehr.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich habe mir mal die Fotos angeschaut - Ein Unikat in dieser Form findet man nicht noch einmal. Die Ausfallenden deuten auf einen Diamant - Sportradrahmen hin. Hast Du mal nachgemessen, ob der Hinterbau gekürzt ist oder ist das noch Originalmaß ??
Bei gekürzten Rahmen wurde meist der untere Steg hinter dem Tretlagergehäuse versetzt oder ganz entfernt. Das irritierte mich etwas...

Gruß, hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Kettenstreben sind gekürzt, das sieht man wenn man diesen und meinen alten Rahmen nebeneinander hält. Wie lang weiß ich jetzt nicht, muß ich morgen mal nachmessen. Der Steg ist noch drin, kann jetzt aber nicht sagen ob er versetzt wurde.
Das mit dem umgebauten Sportrad ist eine krasse aber gute Theorie, das würde die Ausfallenden erklären und dass der Gabelkopf nicht verchromt ist. War doch so, oder? Welche Unterschiede gab es noch zum Sportrad?

Gruß Jenser.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Das mit dem umgebauten Sportrad ist eine krasse aber gute Theorie, das würde die Ausfallenden erklären und dass der Gabelkopf nicht verchromt ist. War doch so, oder? Welche Unterschiede gab es noch zum Sportrad?

Gruß Jenser.

Nein. :D Diese Regel gibt es nicht.
In den letzten Jahren wurden auch die RR an den Gabelköpfen teilweise überlackiert ('moderner' Look).

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=35374&page=3&highlight=diamant+rennrad

Im Tour-Forum mal nach "Diamant Rennrad" suchen, wurde schon ne Menge gesagt.
Denke mal, dein Rahmen ist ein Renn-Rahmen.

Gruß aus C,
R
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hmm, der Rahmennummer nach ist er Bj. 1980. Auch unter dem Lack ist kein Chrom, und dabei ist das so aufwendig zu entfernen.

Fragen über Fragen, ich glaub ich hör das Raten auf und kümmer mich mehr um den Wiederaufbau. Danke trotzdem nochmal an alle für's Interesse!

Gruß Jenser.
 
AW: Originale Gummi-Überzüge

Stimmt, die habe ich letztens auch in dem Privatmuseum gesehen von dem hier mal die Rede war. Den Besitzer habe ich da auch drauf angesprochen, daß die sehr selten sind und so, da hieß es "NICHT ANFASSEN! Die zerfallen sobald man sie berührt!" Daß man sie bei dem Alter bestimmungsgemäß verwenden kann ist also eher zweifelhaft, ich würde eher auf welche von Weinmann zurückgreifen.

Gruß Jenser.

Hallo,

das dürften hier die originalen Gummi-Kondome für die Bremshebel sein. Das Thema hatten wir glaube ich mal neulich...

http://cgi.ebay.de/DDR-Diamant-Renn...8QQihZ007QQcategoryZ85119QQrdZ1QQcmdZViewItem

Mfg,
Richie
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Mohltied,

bin heute beim örtlichen Fahrradhändler vorbeigeschlichen und habe dort ein 28 ér Diamant Sportrad der letzten Generation stehen sehen.

Beim näheren Betrachten ist mir dann aufgefallen, dass der Rahmen genauso aussieht wie der von meinem Diamant RR (habe ich hier schon mal beschrieben, auch letzte Generation).

Wo liegen also die Unterschiede bei den Rahmen, wenn es solche denn gibt?

Bis dann

Kamelle
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Lasst uns mal eine Liste erstellen, wo die Unterschiede liegen. Der Bahnrahmen wird erstmal nicht betrachtet. Umbauten sind auch ausgeschlossen. :aetsch:

  • Andere Muffen am RR (seit ca. 1960)
  • Andere Geometrie am RR (kürzerer Radstand und steilere Winkel)
  • Thema Ausfallenden: Bis 1958 nur schräge Ausfallenden; dann meist senkrechte Ausfaller beim RR, aber auch noch schräge. Beim SR hingegen zu 95% schräge Ausfaller, gibt aber auch gerad! (sehr sehr selten)
  • Rahmenmatierial: Bei RR aus dem westlichen Ausland angekauft (manche sagen West-D, manche Italien);SR: ?
  • Anlötteile am RR-Rahmen: Sockel für Schalthebel am Unterrohr (bis Anfang 70er Jahre), Zugführungsanschläge: 2 Stck. am Oberrohr (für hintere Bremse), 2 Stck. am Unterrohr (für. Umwerfer und Schaltung), eine Lampenhalterung an der linken Sitzstrebe; Zuganschlag für Schaltung an der rechten Kettenstrebe
    SR: Manche Rahmen haben Befestigungen für Kettenschutz-Blech, Dynamo (linke Sitzstrebe); Zuganschläge für Hinterbremse (auch am Oberrohr); Anlötteile für Schaltung nur an bestimmten SR-Modellen (3 oder 4 Gang)
  • Lackierung: ähnlich für beide
  • Gewicht: RR-Rahmen etwas leichter ?
  • Rahmenhöhen: RR wurden am Innenlagergehäuse gekennzeichnet durch Buchstaben: A: 61cm, B: 58cm, C: 55cm, D: 52cm, E: ?, F: ?
    SR fast nur in RH 54 verfügbar
  • Sitzrohrwinkel RR: ?
    Steuerrohrwinkel RR: ?
    Sitzrohrwinkel SR: ?
    Steuerrohrwinkel SR: ?

Ich bin sogar der Meinung, daß es keinen Unterschied bei den Gabeln gibt?

Wer weiß noch was. Vielleicht bekommen wir ja wirklich eine halbwegs vollständige Modellhistorie mit technischen Daten hin? Wäre interessant.

Gruß,
Richie
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Nochwas: "Schur's Nase" *) am RR seit Ende 50er bis ?

*) Eine Innovation auf Wunsch von Täve Schur zum Einhängen der Kette bei ausgebautem Hinterrad
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Nochwas: "Schur's Nase" *) am RR seit Ende 50er bis ?

*) Eine Innovation auf Wunsch von Täve Schur zum Einhängen der Kette bei ausgebautem Hinterrad

Die Kettenaufhängung ist mir nur an alten Rahmen bekannt. An meinem Rahmen (Bj. 1981) fehlt dieses Feature. Fa. Niemann hat diese Nase auf Wunsch nachgerüstet :-)

Gruß, Hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo, also könnte Stein und Bein schwören, dass der Rahmen genauso aussieht wie der von meinem RR. Hat die gleichen Muffen, eine 5 - Gang Schaltung, keine Aufnahmen für Dynamo etc.

Unterschiede zu meinem RR: andere Felgen, andere Lackierung (goldfarben) mit anderen Aufklebern, kein zweites Kettenblatt vorne und Rennledersitz im Gegensatz zu meiner "folienbespannten Eierfeile ohne Polsterung".

Vielleicht hatten die Jungs von Diamant zum Ende der DDR einfach einfach keine Lust mehr, zwei halbwegs gleiche Rahmen herzustellen und haben nur noch den RR - Rahmen gebaut. :D
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Lasst uns mal eine Liste erstellen, wo die Unterschiede liegen. Der Bahnrahmen wird erstmal nicht betrachtet. Umbauten sind auch ausgeschlossen. :aetsch:

[*]Thema Ausfallenden: Bis 1958 nur schräge Ausfallenden; dann meist senkrechte Ausfaller beim RR, aber auch noch schräge. Beim SR hingegen zu 95% schräge Ausfaller, gibt aber auch gerad! (sehr sehr selten)

Gruß,
Richie

Meines Erachtens wurden parallel Rennrahmen mit senkrechten und schrägen (langen) Ausfallenden gefertigt (meist nur kleine Rahmenhöhen). Die Altersklassen 10-12 fuhren noch ohne Gangschaltung und mit dicker Sportbereifung (ab AK 12 waren erst Schlauchreifen erlaubt, ab AK 13 durfte man eine Dreigangschaltung benutzen). Die Kette wurde mit dem Hinterrad in den schrägen Ausfallenden gespannt und die Lage des Hinterrades mit Flügelmuttern gesichert. An den Flügelmuttern des Vordermannes habe ich mich beim "Staffelfahrenüben" gerne mal mit dem Vorderrad aufgehangen.

Ergänzung zur Liste:

- bei frühen Rennrahmen gab es integrierte Umwerfer im Sattelrohr;

Gruß hausfrau
 
Zurück