• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Das blaue ist komplett verkauft und das graue in Teilen, irgendwo muß das Geld für den Aufbau anderer ja her kommen und da ich schon viele Räder aus Teilen zusammen gebaut habe, ist das wohl zu verschmerzen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Wo ich grade Lenkerenden aus Kork lese...
an meinem Bahnrad (sry, dass ichs auch im Schnee benutzt habe : ) sind die Korkenden nicht mehr die Besten, gibbets irgendwo noch Passende?

Ansonsten muss ich wohl selber was schnitzen.

Das Lenkerband (ich nehm Textilband) wickel ich ansonsten auch immer von unten, aber von oben würde doch auch gehen, wenn der Korken vorher gut eingewickelt ist? Oder verpasse ich da grade was wesentliches?
Das Rad habe ich kürzlich wieder zerlegt und gereinigt, weil ich im Herbst noch viel damit unterwegs war ;D Ist mir zwar auch eigentlich viel zu Schade dafür gewesen, aber da ich mit dem Rad zur Arbeit fahre und ich es geschafft hatte beide anderen Räder zu zerlegen :( gings leider nicht anders.

Aber hergeben werde ich es nie wieder !!!!

@Pedalhakenfahren: brauchste das Kettenblatt noch?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Das Lenkerband (ich nehm Textilband) wickel ich ansonsten auch immer von unten, aber von oben würde doch auch gehen, wenn der Korken vorher gut eingewickelt ist? Oder verpasse ich da grade was wesentliches?
Wenn Du das Textilband hinterher schellackst oder sonstwie fixierst, isses eigentlich egal; wenn Du es nicht machst, rollen sich die Kanten des Textilbandes wegen des "Schuppeneffekts" an den Biegungen gerne auf. Das habe ich derzeit an meinem Bridgestone, und finde es lästig bis unangenehm - nächstes Mal wickele ich auch von unten ...
Ich kannte das mit dem Schellacken aber bis vor 2,3 Jahren gar nicht - bei "Normalradlern" war das in den 1980er Jahren jedenfalls nicht üblich.

Ich habe übrigens bei schwarzem Lenkerband mit handelsüblichem schwarzem Acryllack (ungiftig, auch für Kinderspielzeug geeignet ;)), zwei Mal gestrichen, ein ganz gutes Ergebnis erzielt - die Oberfläche ist glatt, aber die Textilstruktur ist noch "voll da", so dass das Lenkerband jetzt schön griffig ist, ohne nach Plastik auszusehen. Da das schwarze Lenkerband nach zweijährigem Stehen in der Wohnung stark verblichen war, hat der "Anstrich" auch eine erfreuliche "Farbauffrischung" (ich weiß, Schwarz ist kein Farbe ... :rolleyes:) bewirkt.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Wo ich grade Lenkerenden aus Kork lese...
an meinem Bahnrad (sry, dass ichs auch im Schnee benutzt habe : ) sind die Korkenden nicht mehr die Besten, gibbets irgendwo noch Passende?

Ansonsten muss ich wohl selber was schnitzen.

Am besten geht das übrigens wenn man unten in die üblichen Sektkorken eine Schraube ohne Kopf eindreht, die dann in eine Bohrmaschine o.ä. einspannt und den Korken danach mit Raspel, Feile und Sandpapier in Form bringt. Macht zwar eine ziemliche Sauerei und ersetzt auch keine vollwertige Drehbank, liefert aber sehr brauchbare Ergebnisse, was Rundheit und Oberfläche angeht.

Das blaue ist komplett verkauft und das graue in Teilen, irgendwo muß das Geld für den Aufbau anderer ja her kommen und da ich schon viele Räder aus Teilen zusammen gebaut habe, ist das wohl zu verschmerzen.

Der Unterschied zwischen "aus Teilen zusammengebastelt" und "werksneu erhalten" erklärt sich eigentlich von selbst und wenn man als "Sammler" das Schlachten solcher Räder als angemessenes Finanzierungsmittel ansieht, sollte man es vielleicht einfach lassen.
Übrigens: Letztes Jahr wurde zweimal das selbe quasi ladenfrisch erhaltene Diamant Tourenrad versteigert; einmal für ~600 EUR und dann für knapp 900 EUR. Dass das in Einzelteilen mehr gebracht hätte, möchte ich mal ganz stark bezweifeln.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Genau das dachte ich bei den Bildern. So viele Rennräder mit so einem Umwerfer wird es ja nicht mehr geben.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

@Pedalhakenfahren: brauchste das Kettenblatt noch?

Ja , aber nur wenn das Blatt ein schmales ( Nicht für Sportrad ist)
Großes ist.
Konnte den Opa ( nicht meiner) leider nicht erreichen.
Großes Blatt 50 oder 51
Habe eine Nachricht hinterlassen ,Versand für beide soll er schon bezahlen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Genau das dachte ich bei den Bildern. So viele Rennräder mit so einem Umwerfer wird es ja nicht mehr geben.

Naja, das im Herbst war eines von '59 mit entsprechendem Dekor (großer Schriftzug am Unterrohr; Weltmeisterringe).
Insgesamt soll es von diesen Profi-Rädern ca. 100 Stück gegeben haben, aber keines, dass ich kenne, sah so aus, wie das von dir gefundene.
Eigentlich gab es diesen integrierten Umwerfer nur bis 1962 und die Profi-Räder hatten eine (fast) komplette Campa-Ausstattung. Bei diesem Rad wäre natürlich die Rahmennummer interessant, aber ich vermute, dass der Rahmen irgendwann in den 70ern wiedergefunden wurde und dann mit DDR-typischen Teilen neu auf gebaut wurde.
Seltene Teile wie die Umlenkkette des linken Schaltzugs fehlen zum Beispiel und einen Schalthebel mit Schelle über die alten Schaltsockel zu setzen sieht auch arg nach Pfusch aus.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Täves Profirenner im Diamantmuseum hat keine Campateile, sondern Huret. Soweit ich mich erinnere, hatte der auch den großen roten Schriftzug und Rasant-MZB und Hütli auf den Hebeln.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Habe das Bild auch mal im Netz gesehen und habe ein Bild vom Friedensfahrt-Modell eines Sammler aus Berlin, das hat rote Schrift aber auch ein Steuerschild.
Ja irgendwie gibt es ganz schön viel Varianten, aber Huret und Simplex war gar nicht so selten an den 167er Modellen, hat halt jeder verbaut was er bekommen hat.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Einmal Kleinmühlingen und zurück....


 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Vorderradachsen von Renak in 135mm Länge, Gewinde FG7,9 und mit genuteten Gewinden. Diese wurden in der Sport-Nabe für die 100-mm-Version verbaut. Falls jemand noch 10-20 Stück im Neuzustand davon hat, bitte PN mit Preisvorstellungen oder gesuchten Teilen zum Tauschen.
Vielen Dank fürs Nachschauen

Tommy
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Bei nen Auffahrunfall bricht der sich die Arme, sind total durchgestreckt obwohl er unten anfasst, wahrscheinlich ist der Rahmen zu klein.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

zum glück ist der airbag ja immer am "mann"
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Stimmt, siehst aus wie ein Rock, wenn der mal nicht in die Speichen kommt, naja Helm hat der ja auf!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

So, nachdem gerade die angebotenen Sporträder abgeholt wurden biete ich nun auch meinen Renner hier an.
Er ist in einem wirklich super und komplettem Originalzustand wie Ihr auf dem Bild erkennen könnt. Der Aufkleber auf dem Oberrohr geht ab (ist schon zur Hälfte ab). Rahmenhöhe sollte 52 sein, wird aber bei Interesse noch einmal nachgemessen.
Abholung in Leipzig.
Meldet Euch wenn Interesse besteht. Am Besten mit Preisvorschlag

Gruß
Chris
 

Anhänge

  • diamant.jpg
    diamant.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 302
Zurück