• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

BSC, was ist denn das? Ich kenn nur BSA...

Diese Kurbel soll dran
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Naja, BSC kommt nach BSA und BSB.:D
Aber mal im Erntz jetze. "BSA" ist die Abkürzung von "Birmingham Small Arms", ds war mal ein bedeutender Hersteller von Fahrrädern, der sich um die Standardisierung gewisser Maße verdient gemacht hat. Der Standard heißt aber in Wirklichkeit "BSC". Leider wird hier oft ein Markenname als Gattunxbegriff verwendet, genauso wie z.B. bei Klebefilm oder Zellstofftaschentüchern.

Achso, die Kurbel. Was wird denn für ein Tretlager dafür empfohlen? Gibts die sconmal irgendwo verbaut, so dass man evtl. mal messen kann?
Sicherlich ist hier ein Vierkant nach JIS-Standard erforderlich, aber genau weiß ich das nicht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Danke für die Klärung!

Nein, weiß absolut nichts über die Kurbel. Kann ich irgendwie messen welche Achslänge ich benötige?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Nein, an der Kurbel kannste nix messen. Im Prinzip ist das System so, dass die Kettenblätter in einer definierten Posizion stehen. Das hängt ab vom Zusammenspiel zwischen Breite der Welle und Posizion der Vierkantaufnahme an der Kurbel. Da aber bei der losen Kurbel der Bezuxpunkt fehlt (hast ja nix zum Festmachen und somit keinen Punkt zum Abstand messen), haste schlechte Karten.
Du kannst maximal probieren, also etwa bei eines Khmpels Rad oder in einer befreundeten Werkstatt von einem Rad die Kurbel runternehmen (vorausgesetzt, da ist noch ein Vierkant vorhanden) und draufbauen. Wenns passt, dann Welle messen und bestellen. Wenn nicht, Versatz messen und Länge bestimmen (normalerweise re/li symmetrisch, aber nicht immer!).
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

soweit ich weiss, ist das BSA gewinde das einzige am diamant rahmen was dem west-standart entprach. für meinen bahnrahmen mit sugino kurbel habe ich 103 mm benötigt. für deinen rahmen würd ich schätzen 107mm???
ist aber auch wirklich nur ne vermutung....
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Bei Bahnkurbeln herrschen andere Sitten, die Wellen sind immer etwas kürzer als für Straßenkurbeln.
Nur mal so als Orientierung: Shimano 105/600 hat 114 mm. Also sollte um 115 ein guter Ausganxwert sein. Auf 1-2 mm außerhalb der Ritzelmitte kommt es in praxi ja nicht an. Das sieht man sowieso nicht und eine moderne Kette kommt damit zurecht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Also ich habe erst neulich das Innenlager im Diamanten meiner Frau getauscht, weil beim alten Lager (113mm) bei der längsten übersetzung (48/12!) die Kette an der Sitzstrebe schliff. Ein 107mm Innenlager hats gebracht. Viel Luft ist nicht, aber es schleift auch nichts mehr...
Du wirst wohl ums Probieren nicht herumkommen. Aber glücklicher Weise kosten Innenlager nicht die Welt.
Viel Erfolg!
Christian


Bei Bahnkurbeln herrschen andere Sitten, die Wellen sind immer etwas kürzer als für Straßenkurbeln.
Nur mal so als Orientierung: Shimano 105/600 hat 114 mm. Also sollte um 115 ein guter Ausganxwert sein. Auf 1-2 mm außerhalb der Ritzelmitte kommt es in praxi ja nicht an. Das sieht man sowieso nicht und eine moderne Kette kommt damit zurecht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Also Gehäuse ist definitiv ein 68er BSA.
Die Achslänge kannst du nur testen, mach viel Fett in das Innenlagerrohr und an die Gewinde und BITTE ändere die Zugführung für den Werfer.

Du kannst ja gleich beim basteln so eine Shimano Zugführung unter das Innenlagergehäuse montieren.
Bohr 2 Löcher, eins mit Gewinde zum befestigen und 1 ohne zum Wasserablauf.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

fast fertig
DSC03887_1243448493.JPG

bald fertig
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Jürgen,

alle Achtung was Du aus den Rahmen gemacht hast, sieht super aus!

Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ohh ja das ist gut das Teil.

Ich denke mal wir sehen das gute Stück nächste Woche, oder?


Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Will aber noch rummosern. :-)

Vorne hätte es ruhig radial sein können.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Also Gehäuse ist definitiv ein 68er BSA.
Die Achslänge kannst du nur testen, mach viel Fett in das Innenlagerrohr und an die Gewinde und BITTE ändere die Zugführung für den Werfer.

Du kannst ja gleich beim basteln so eine Shimano Zugführung unter das Innenlagergehäuse montieren.
Bohr 2 Löcher, eins mit Gewinde zum befestigen und 1 ohne zum Wasserablauf.

Cu Danni

Oder eine Schelle für die Zugführung für übers Tretlager. Dann können die Anlötteile weiter benutzt werden.
Anderenfalls müsstest du auch noch einen Stopper für die Kettenstrebe besorgen (weil ja der Schaltzug nun unten entlang liefe). Die handelsüblichen Stopperschellen sind aber zu dick für die Kettenstrebe.
Also dann doch lieber den Zug obenrum lassen, aber eine gescheite Führung am Tretlager anbringen, damit der Zug ordentlich läuft.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ok, vielen Dank für eure Hilfe. Mal schauen ob ichs gebacken bekomme...

Das mit der Zugführung sieht natürlich nix aus, funtioniert aber eigentlich ganz gut. Auf Dauer ist das mit dem Knick an dem Anlötstopper aber wahrscheinlich doch nichts.

@Bonanzero: Deinen letzten Beitrag hab ich nicht so recht verstanden, könntest du mir das nochmal erklären?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Er/Du kann/st ja den Zug für hingene weiterhin oben lang führen.

Sieht zwar nicht so toll aus aber so ganz fürs Museum scheint das Rad ja nicht zu sein.

Oder er/du besorgt noch einen Werfer mit Zuganschlag, gibts aber ist selten.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Radiale Speichen verlöten? Darf/kann man denn das?:ka:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ok, vielen Dank für eure Hilfe. Mal schauen ob ichs gebacken bekomme...

Das mit der Zugführung sieht natürlich nix aus, funtioniert aber eigentlich ganz gut. Auf Dauer ist das mit dem Knick an dem Anlötstopper aber wahrscheinlich doch nichts.

@Bonanzero: Deinen letzten Beitrag hab ich nicht so recht verstanden, könntest du mir das nochmal erklären?

Die Schaltzugführung kann man auf drei Arten bewerkstelligen:
1. Über dem Tretlager entlang.
Dann läuft der Zug für die hintere Schaltung oben auf der Kettenstrebe. Dafür ist bei Diamanten mit Schaltung idR ein Anlötstopper an der Kettenstrebe.
2. Unter dem Tretlager entlang.
Dann braucht man eine Schaltzugführung, die unter die Tretlagerbuxe geschraubt wird. Da aber der Zug unten bleiben muss, geht er unterhalb der Kettenstrebe zum Schaltwerk. Also brauchst du einen Stopper unter dieser. Entweder anlöten lassen oder einen mit Schelle nehmen, die Kettenstreben sind aber zu dünn für die Schellen, also müsstest du hier irgendwas basteln.
3. Durch den Rahmen hindurch.
Das ist was ganz Exquisites und sehr selten zu finden, bestenfalls bei italienischen Aerorahmen in den Mitt-80ern und deren Kopien.

Für Variante 1 brauchst du nur eine Schaltzugführung für übers Tretlager. Das ist eine Schelle, die unten em Unterrohr angeschraubt wird und entweder zwei Schienen hat (Campagnolo, Zeus), welche die Züge umlenken, oder eine Schiene und einen Stopper (Shimano, Huret). Für letztere brauchst du einen Umwerfer mit Stopper, weil da der Umwerferzug in der Hülle zum Umwerfer führt. Es kann sein, dass deine Zugführung am Unterrohr schon als Stopper dienen kann, ich hab das nicht so genau gesehen. Dann brauchst du natürlich überkaupt keine Intervention, außer einen Umwerfer mit Hüllenstopper. Die gibts aber noch recht häufig, das waren auch oft einfachere Teile, wie z.B. von Simplex mit viel Kunststoffanteil. Die sind manchmal auch noch neu für wenig Geld zu haben. Hier gibts ne ganze Schaltgruppe, die könnte passen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

... die Kettenstreben sind aber zu dünn für die Schellen, also müsstest du hier irgendwas basteln...

also ich habe erst kürzlich variante II an meinem diamanten umgesetzt: zugführung unterm dem tretlager...
der schaltzug läuft folgerichtig jetzt unten an der kettenstrebe entlang und wird duch einen zuganschlag mit im durchmesser exakt passender (!) schelle gestoppt. geht also auch ohne bastelei. und zuganschlag/schelle gabs für einen euro beim händler um die ecke...
gruss,
christian
 
Zurück