• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Hätte jemand einen Renak Antreiber für Steckritzel für eine Rücktrittnabe?
 
Ich habe vorhin zum Gewinde in den Anlötsockeln der 50er und 60er Jahre folgenden Beitrag in einem anderen Faden gefunden:
AW: Gewinde im Anlötsockel Diamant 1960

Hallo zusammen,

ich habe von einem sehr bekannten Diamant-Fan einen wertvollen Hinweis bekommen. Möchte alle die es interessiert, oder die evtl. mal ein ähnliches Problem haben, diese Information nicht vorenthalten.

Beim Anlötsockel für die Schalthebel am Diamant Rennrad wurde um 1960 Zoll-Gewinde verwendet (3/16" x 24 BSW). Es gibt wohl noch Typ BSF, aber der hat dann 32 Steigungen auf 2,54 cm (1 Zoll). Korrekt ist wohl:

3/16" = 4,763 mm Nennmaß
24 = Steigungen/Umdrehungen auf 2,54 cm (1 Zoll).

Zum Glück gibt es in der Bucht solche Gewindebohrer zu kaufen. Damit wäre mein Rahmen wohl gerettet. freu

Grüße
McGeforce

Bisher kannte ich nur die Angabe aus dem DDR-Fahrradwiki, daß dieses Gewinde ein UNC N 10 – 24 ist, mit 4,826 mm Nenndurchmesser und 24 tpi Steigung.
https://ddrfahrradwiki.de/Übersicht_Abmessungen#Gewinde
Gibt es dafür irgendwo eine Quellenangabe?

Und könnte mal jemand so eine originale Flügelschraube für diese Schaltsockel nachmessen, also im Außendurchmesser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vorhin zum Gewinde in den Anlötsockeln der 50er und 60er Jahre folgenden Beitrag in einem anderen Faden gefunden:


Bisher kannte ich nur die Angabe aus dem DDR-Fahrradwiki, daß dieses Gewinde ein UNC N 10 – 24 ist, mit 4,826 mm Nenndurchmesser und 24 tpi Steigung.
https://ddrfahrradwiki.de/Übersicht_Abmessungen#Gewinde
Gibt es dafür irgendwo eine Quellenangabe?
Und könnte mal jemand so eine originale Schraube für diese Schaltsockel nachmessen, also im Außendurchmesser?
Ich habe die Daten aus Wiki genommen und Schrauben nach den Daten gekauft. Diese passen an Rahmen Ende 50iger, Anfang 60iger. Selbst ausprobiert und verbaut.
 
Es bleibt eines der ungelösten Rätsel, warum man in der DDR in den 50er Jahren amerikanische UNC-Gewinde oder britische Whitworth (BSW) Gewinde genutzt hat statt der kontinentalen M5. Das kann eigentlich nur daran gelegen habe, dass aus irgendwelchen Altbeständen noch reichlich Flügelmutter mit 3/16" Gewinde verfügbar waren. Wegen der früheren Industrialisierung in England kamen die ersten genormten Gewinde auch von dort (Whitworth). UNC-Gewinde haben sich erst später mit der amerikanischen Dominanz nach dem 2. Weltkrieg welweit verbreitet, die sozialistischen Länder wurden damit eher weniger beglückt. Ich halter das daher für einen Fehler im Wiki.
Aber letztlich ist es müßig, die Gewindesteigung von UNC N 10-24 und Whitworth W 3/16" sind identisch und der Durchmesser unterscheidet sich nur um 0,06mm, was im Rahmen der Fertigungstoleranzen liegen dürfte.
 
Es bleibt eines der ungelösten Rätsel, warum man in der DDR in den 50er Jahren amerikanische UNC-Gewinde oder britische Whitworth (BSW) Gewinde genutzt hat statt der kontinentalen M5.
Die Nutzung von zölligen Gewinden an sich finde ich nicht verwunderlich, die sind in größerer Zahl bis heute an Fahrrädern zu finden und auch während des Bestehens der DDR. Die sind teilweise als Fahrradgewinde (FG) getarnt, wie z.B. FG 7,9 und FG 9,5, sind aber eigentlich Zollgewinde (5/16"×26 tpi bzw. 3/8"×26 tpi, BSC)

https://www.gewinde-normen.de/fahrrad-gewinde.html
 
Aber letztlich ist es müßig, die Gewindesteigung von UNC N 10-24 und Whitworth W 3/16" sind identisch und der Durchmesser unterscheidet sich nur um 0,06mm, was im Rahmen der Fertigungstoleranzen liegen dürfte.
Aber da kommt noch ein Maß ins Spiel:
Whitworth-Gewinde haben einen Flankenwinkel von 55°, im Gegensatz dazu haben die ebenfalls britischen BSC-Gewinde und auch amerikanische UNC-Gewinde einen Flankenwinkel von 60°.

Meine Frage rührt ja auch daher, daß bei mir M5 nicht paßt, eine neue UNC N 10-24-Schraube aber auch nicht... Kann natürlich auch sein, daß das Gewinde beschädigt ist...
 
Aus dem Archiv des tschechoslowakischen Fernsehens:

1 minütiger Kurzbericht über die 1. Etappe der Friedensfahrt 1957, Praha–Brno, 224 km:
Závod_míru-1957_01-Praha_Brno-CST.jpg
https://www.ceskatelevize.cz/porady/10116288585-archiv-ct24/217411058210014/cast/536621/

Im Bild oben zu sehen:
61 Ivan Levačić (YU)
66 Nevio Valčić (YU)
47 Joseph Boudon (F)
2 Stan Brittain (GB)
11 Guillaume Van Tongerloo (B)
 
Zurück