Mr._Tonzy_Linder
Aktives Mitglied
Irgendwie passt so eine Bastellösung halt einfach nicht in mein Bild einer HighTech-Schmiede, die 1968 schon mit aerodymischen Rohren arbeitete und mit Paul Rinkowski einen Ingenieur an Bord hatte, dem selbst die feinen Luftwirbel an den Speichen ein Dorn im Auge waren.
Da auch Händler wie RBL und Elsner Rahmen aus gemischten Einzelteilen aufgebaut haben, könnte ich mir auch vorstellen, dass der/die Rahmen aus so einer Quelle stammen.
Unten übrigens mal Sattelklemmung und Tretlagerbereich zu dem vorhin gezeigten Ausfallende.
Bei der Klemmung entsteht sicherlich eine klare Richtung, die mit den angestückelten Rohren dann jedoch gleich wieder zerschlagen wird.
Rahmennummer mit Schrägstrichen steht übrigens auch auf der Unterseite, wohingegen die linke Oberseite blanco ist.
Die Tretlagermuffe ist das gleiche, was auch die Diamant-Rennräder an dieser Stelle trugen; nix speziell angefertigtes.Die besagten Straßentextimas hatten auch Nervexmufen und im Tretlagerbereich eine scheinbar selbstgemachte (Nordstraßenprodukt), wie auch bei dem "Textima" rahmen in der Bucht.
Da auch Händler wie RBL und Elsner Rahmen aus gemischten Einzelteilen aufgebaut haben, könnte ich mir auch vorstellen, dass der/die Rahmen aus so einer Quelle stammen.
Unten übrigens mal Sattelklemmung und Tretlagerbereich zu dem vorhin gezeigten Ausfallende.
Bei der Klemmung entsteht sicherlich eine klare Richtung, die mit den angestückelten Rohren dann jedoch gleich wieder zerschlagen wird.
Rahmennummer mit Schrägstrichen steht übrigens auch auf der Unterseite, wohingegen die linke Oberseite blanco ist.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: