• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Perfektionismus hat am Diamant keinen Platz. Das Diamant ist Ost-Technik, da reicht es, wenn es hält. Im real dahinsiechenden Sozialismus war Improvisationstalent gefragt. Die Blechstreifenlösung genügt völlig.

Dass Improvisationstalent und (nahezu) Perfektion im real-existierenden Sozialismus sich nicht ausschließen müssen, zeigen die Textima-Maschinen doch eindrucksvoll ;)
 
Die gab es sogar innerhalb der Planwirtschaft, wenn wir mal sagen, dass Textima oder FES Teile davon waren. Zwar keine Produktion auf Masse, aber volkseigen.
 
Ich meinte mit "gab es nicht" eher "gab es nicht m Laden zu kaufen". Für die Topfahrer war das Beste gut genug. Der Hobbyfahrer musste basteln und organisieren.
 
Jap...sieht so aus. Gehörte mal einem geschätzten Forumsmitglied, die Maschine ;) Die hat er noch selbst beim Wenz bauen lassen.
 
Wie würdet ihr diesen Bahnradsattel wieder auf Vordermann bringen?

Am meisten stört mich diese Nase (Abstich vom Spritzen) in der Mitte des Sattels. Würde hier feines Nassschleifpapier helfen? Gibt es anschließend ein Hausmittel um den Sattel dauerhaft wieder schön schwarz zu bekommen?
 
Wie würdet ihr diesen Bahnradsattel wieder auf Vordermann bringen?

Am meisten stört mich diese Nase (Abstich vom Spritzen) in der Mitte des Sattels. Würde hier feines Nassschleifpapier helfen? Gibt es anschließend ein Hausmittel um den Sattel dauerhaft wieder schön schwarz zu bekommen?
Am besten original lassen und einfach mit passender Bekleidung (Radsporthose mit Ledereinsatz) fahren.
Das war halt das Verständnis von Qualität ;)
 
Der Übergang von Lack zu Chrom am Hinterbau ist ja sehr sehr geil gemacht. Fadet das ineinander über? :eek:
Der Lackierer hatte da was falsch verstanden und den verchromten Hinterbau komplett überlackiert. Der überflüssige Lack wurde aufgelöst-das ergab den so eigentlich nicht geplanten Übergang.
Verchromung (auch der Kochlickgabel) und Lackierung organisierte damals dankenswerterweise sehr liebevoll Radsport Kotyrba in Dresden.
 
Die Chance den Zweiten zu bekommen dürfte gering sein, aber Chance ist Chance... :)

z58zl3og.jpg
 
Mir fällt auf, dass so einige Leute nach diesen Vorbauten suchen... gibt wohl zig Rahmen, nur keine Vorbauten dazu?! o_O
Produziert man da nicht normal 1-2 Stück mehr, falls einer brechen/reißen/whatever sollte?
Sprich das Verhältnis im Bestand Rahmen zu Vorbauten sollte doch mindestens 1:2 sein, oder wurden die alle kaputt gefahren?
 
Mir fällt auf, dass so einige Leute nach diesen Vorbauten suchen... gibt wohl zig Rahmen, nur keine Vorbauten dazu?! o_O
Produziert man da nicht normal 1-2 Stück mehr, falls einer brechen/reißen/whatever sollte?
Sprich das Verhältnis im Bestand Rahmen zu Vorbauten sollte doch mindestens 1:2 sein, oder wurden die alle kaputt gefahren?

1.) Jeder will ´se haben, manche horten die, keiner will was abgeben.
2.) Brechen? Die? Nenene...die halten schon...Hübner hatte das ja mal im "125 Jahre Diamant" Video erklärt. Sprinter haben die Aluteile weichtearbeitet, bis die Vorbauten abrissen. Deswegen hatte man halt die "Bierhähne" angefertigt...die hielten halt stand.
3.) Nicht jeder FES oder Textima Rahmen wurde mit Bierhähnen ausgeliefert. Grade Textimas liefen gerne mit 3ttt oder Cinelli, FES auch gerne mit eigenen Vorbau-Lenker-Kombis.
 
Die Idee war nicht, Reifen in Tarnfarbe für den Wintereinsatz aufzuziehen.

Es war Zufall, daß diese Panaracer Pasela Reifen in Größe 622-28 an das Diamantrad kamen; und sie machen, wie ich fine, eine gute Figur - Rad und Reifen. Die Reifengröße ist heftig, aber funktioniert gut. Die elegantere Variante, für die kommende Saison geplant, sind die gleichen Reifen in 622-23.
Ursprünglich war ein Huret Schaltwerk und Umwerfer verbaut, aber so richtig passten diese Teile nicht zur Kurbel. Die Suntour Superbe Pro Komponenten sind nun schon ein großer zeitlicher Sprung, machen aber am Rad eine gute Figur und umgekehrt. Ich hatte das Glück, diese Teile neu zu erwerben.
Der Rahmen wurde intensiv poliert und eingewachst. Und wird nicht neu zu lackiert.
So kann der Rahmen eine Geschichte erzählen, außerdem hat mich das Rad letztes Jahr gut über die Alpen gebracht.

Ein kleiner Schönheitsfehler ist die abgebrochene Rücklichthalterung. Meine Idee ist, den Rest zu entfernen und eine neue Halterung an die Strebe zu kleben. Als Rücklicht würde die Femto von Lezyne gut passen. Die Befestigung müßte nur etwas angepaßt werden.

Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen ein paar Ideen und Anregungen geben, wie ein Diamantrahmen - von 1967 - neben dem Originalaufbau auch neu aufgebaut werden kann.

IMG_3970.jpg
 

Anhänge

  • IMG_3972.jpg
    IMG_3972.jpg
    295 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_3973.jpg
    IMG_3973.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_3974.jpg
    IMG_3974.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_3975.jpg
    IMG_3975.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_3976.jpg
    IMG_3976.jpg
    246,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_3977.jpg
    IMG_3977.jpg
    285,9 KB · Aufrufe: 43
  • Lezyne Femto.jpg
    Lezyne Femto.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 51
Zurück