• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Jep, ein schräges Hinterrad ist sogar der Hauptgrund:
Damit das Fahrrad dann geradeaus fährt, muss man vorne leicht gegenlenken. Dadurch zeigt der Rahmen nicht mehr genau in Fahrtrichtung und die Räder stehen von vorn oder hinten betrachtet leicht nebeneinander.
Da die Gabel aber durch die Neigung des Steuerrohrs am "liebsten" in einer Linie mit dem Rahmen steht, zieht es das Fahrrad insgesamt aus der Spur. Praktisch gesehen, ist so ein Rad dann hinterradgelenkt.

Dass ein Fahrrad nicht sauber geradeaus rollt, kann aber auch an gewollten oder ungewollten Veränderungen der Gabel liegen. Ein angenehmes Fahrverhalten stellt sich erst ein, wenn das Zusammenspiel aus Steuerkopfwinkel, Raddurchmesser, Gabelkröpfung und Nachlauf gut abgestimmt ist. Schon kleine Änderungen (Kürzen der Gabelscheiden, neue Ausfallenden oder dergleichen) können das Fahrverhalten nachhaltig verändern.
Vielleicht wurde damals aus politisch-idio(logischen?) Gründen werksseitig ein Linksdrall eingebaut,wenn schon keine rote Farbe im Plan vorgesehen war?:idee:
 
Ach kommt...das ist sicher ein ganz, ein seltenes Elsner-Niemann-Diamant. Ich hörte, Täve soll es nach seinen eigenen Wünschen bauen lassen haben...aus einem TourenSport-Rahmen, um seine Gegner zu täuschen. Ausserdem sinkt der Preis für das Teil ja im Stundenrythmus...erst waren es 1.100€, dann 1.049€, jetzt 999€...noch 9-10 Tage und man kann es umsonst abholen. Fahren würde ich den zusammengeratenen Drahtesel dann aber immer noch nicht.
 
Warum baut er sich den wilden Fantasiehobel des Todes auf und will ihn dann loswerden? Fährt sich wohl, völlig überraschend, richtig scheisse und hält vermutlich keine 100km durch? Und die Leute gucken ihn entsetzt an, ob dieses gruseligen Gefährts? Blickfang wie ein Unfall, wo man unerklärlicherweise nur hinstarren kann! :D
 
Das Schlimme ist zusätzlich, dass er die MARKE Diamant damit defamiert. Wir wissen um das was er getan hat und erkennen den Fehler am Rad, viele andere wissen darum nicht und denken, Diamant hat wirklich mal so richtigen Schrott produziert.
 
Ungeachtet der Hinterbauflederei würde mich eine dauerhafte Implantation westlicher Steuersatztechnik ohne kurzhaltbare Coladosentricks in diesen TS-Rahmen wundern!
 
Ungeachtet der Hinterbauflederei würde mich eine dauerhafte Implantation westlicher Steuersatztechnik ohne kurzhaltbare Coladosentricks in diesen TS-Rahmen wundern!

Gut dass du das ansprichst...taugt der "Coladosen-Blechstreifen-Trick" denn nix? Habe noch einen Rahmen mit umgeschnittenen Gewinde im Steuerrohr...besser eine neue Gabel suchen?
 
Überholen ohne Einzuholen:
Nüchtern betrachtet handelt es sich bei den Diamant RR-Rahmen fast ausnahmslos um veraltete Geometrien, antike Anlötteile,gelötet mit ungeeignetem Rohrmaterial bei zu hoher Temperatur mit zu wenig Lot kombiniert mit unsinnigen Eigenmaßen bei Steuersatz und Sattelstütze und einer kritischen Sollbruchstelle an der Sitzrohrschrumpfung unterhalb der Sitzrohrmuffe.
 
Überholen ohne Einzuholen:
Nüchtern betrachtet handelt es sich bei den Diamant RR-Rahmen fast ausnahmslos um veraltete Geometrien, antike Anlötteile,gelötet mit ungeeignetem Rohrmaterial bei zu hoher Temperatur mit zu wenig Lot kombiniert mit unsinnigen Eigenmaßen bei Steuersatz und Sattelstütze und einer kritischen Sollbruchstelle an der Sitzrohrschrumpfung unterhalb der Sitzrohrmuffe.

Ja gut...damit rennst du nun offene Türen ein. Dass ein 1989er Diamant RR im Grunde Nachkriegstechnik darstellt, ist kein Geheimnis...beantwortet die Coladosen-Steuerlager-Frage aber nicht ;)
 
Überholen ohne Einzuholen:
Nüchtern betrachtet handelt es sich bei den Diamant RR-Rahmen fast ausnahmslos um veraltete Geometrien, antike Anlötteile,gelötet mit ungeeignetem Rohrmaterial bei zu hoher Temperatur mit zu wenig Lot kombiniert mit unsinnigen Eigenmaßen bei Steuersatz und Sattelstütze und einer kritischen Sollbruchstelle an der Sitzrohrschrumpfung unterhalb der Sitzrohrmuffe.
Positiv formuliert: Ein Diamant RR ist die günstigste Möglichkeit, das Fahrgefühl eines Rennrades aus den 50er zu genießen.
 
Gut dass du das ansprichst...taugt der "Coladosen-Blechstreifen-Trick" denn nix? Habe noch einen Rahmen mit umgeschnittenen Gewinde im Steuerrohr...besser eine neue Gabel suchen?
Seriöser wäre das Einlöten einer ausreichend langen (eigentlich hauchdünnen) Paßbuchse jeweils oben/ unten und anschließend paßgenaues Planfräsen auf übliche 30,2mm für 1"-inkl. Neulackierung Steuerrohr.
Klebe/Einlegelösungen finde ich nicht so toll!
 
Was aber dem eh schon nicht leichtgewichtigen Gefährt noch Zusatzpfunde beschährt. Zusätzlich bekommst Du es in der Mitte ech nicht verlötet also sind hier minimale Luftspalte. Der ideale Nährboden für Gammel....
 
Was aber dem eh schon nicht leichtgewichtigen Gefährt noch Zusatzpfunde beschährt. Zusätzlich bekommst Du es in der Mitte ech nicht verlötet also sind hier minimale Luftspalte. Der ideale Nährboden für Gammel....

Naja...die 15gr. für eine Coladosenblechdicke Buchse nebst Lötzinn machen da nix aus, behaupte ich.
Ventilschutzkappen weglassen, Sattel an der Seite löchern, nur eine Lage Lenkerband...dann isses wieder drin ;)
 
Perfektionismus hat am Diamant keinen Platz. Das Diamant ist Ost-Technik, da reicht es, wenn es hält. Im real dahinsiechenden Sozialismus war Improvisationstalent gefragt. Die Blechstreifenlösung genügt völlig.
 
Zurück