• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Nochmal eine kleine Frage: Kann ich eines der Ritzel der vorhandenen Kassette nehmen (14-22 in 2er-Schritten) und den Rest spacern?
 
Das Freilaufritzel kostet dich (wenn es ein 20er sein soll) garnix.
So eins hab ich hier noch liegen.

Ansonsten hat sowas jeder Radladen (frag mal nach BMX) für kleines Geld.

Du musst nur aufpassen das du mit der Kettenlinie hin kommst.

Cu Danni
 
Danke fürs Angebot, aber 20 Zähne sind zu viel. Ich montiere vorne erstmal eine alte LX-Kurbel mit wohl 48er Blatt. Hinten werden es erstmal 18 (oder 16).

Kettenlinie: Viele Möglichkeiten sind da nicht, oder könnte man zwischen diesem Freilaufritzel und dem Nabenflansch noch Abstandshalter unterschrauben? Ansonsten müsste ich die KL übers Innenlager, die Position des Kettenblattes (außen oder Mitte) oder ggf. noch kleine Unterlegscheibchen unter den KB-Schrauben regeln.

Das originale, große Blatt hatte eine Linie von 47 mm, und fluchtete dabei mit dem mittleren Ritzel. MTB-Kurbeln haben meist eine Linie von 47,5 mm, wobei ich wohl ein kürzeres Lager nehmen muss, da das Freilaufritzel ja näher zur Nabe steht.

Edit: Diese Kurbel wirds später mal: Klick!
 
16er, 18er und 20er gab es massig für DDR-Fahrräder. Frag einfach mal in den ältesten Radläden der Stadt nach, da hat bestimmt einer gehortet...

Grüße,
Richie
 
Ja, die haben Ritzel, allerdings sind das dann welche für die Bahnräder, d. h. ohne Freilauf. Ich brauche allerdings eines mit.
 
carthum schrieb:
Ja, die haben Ritzel, allerdings sind das dann welche für die Bahnräder, d. h. ohne Freilauf. Ich brauche allerdings eines mit.

Nee, gibbet auch für normale Räder mit Freilauf, nämlich alle die, die die normalen Schraubkranznaben hinten hatten, und das waren ne Menge. Die Ritzel, die du meinst, waren in erster Linie nicht für Bahnräder, sondern für die Renak Rücktrittnaben gemacht; da war der Freilauf in der Nabe integriert. ;)

Richie
 
Die Sache mit der KL ist bei ner Schraubnabe echt beschissen zu lösen.

Bei meinem GT SSP hab ich das 38er Blatt vorne schon hinter die Arme geschraubt und das Innenlager so gewählt das die Kurbelarme grad noch so an den Kettenstreben vorbei kommen (1mm)
Das haut zwar trotzdem noch nicht zu 100% hin aber ich wollte die letzte mögliche Variante erstmal noch nicht machen. (man könnte ja noch die 2 Unterlegscheiben von der Rechten Seite nach links machen und so die Nabe weiter nach rechts bringen, müsste man aber das Rad neu mittig zentrieren)

Cu Danni
 
Naja, wenn ich die KL nicht halbwegs hinbekomme, kann ich die Renak-Nabe nicht verwenden, und das will ich eigentlich vermeiden. Die einzigen Neuteile sollen Kurbel und Sattel werden.

Auf der anderen Seite sieht es schon doof aus, wenn man das Kettenblatt hinter die Arme schraubt.

An welcher Position steht ein Freilaufritzel denn? Ist das dann ganz innen, sozusagen an der Position des ursprünglich größten Ritzels, oder sind die Freilaufritzel bißchen breiter, sodass es mittiger kommt?

@GTdanni: Steht das Angebot mit dem 20er Ritzel noch? Original DDR? :D
 
Das Ritzel steht schon sehr weit innen, vielleicht nicht ganz an der Stelle des größten aber dort in der Nähe.
Man kann sagen es ist mittig auf dem Gewindeteil der Nabe.

Klar kannst du das 20er Ritzel bekommen, ob es noch aus der DDR ist weiß ich nicht, steht aber RENAK drauf (müsste also so sein)
Das läuft noch 1A .

Cu Danni
 
Ich will dich ja zu nichts nötigen ;) Ich gucke erstmal, ob sich das Problem mit der KL halbwegs in den Griff kriegen lässt. Habe gerade einen entsprechenden Thread im MTB-Forum erstellt. Denn wenn ich vorne wirklich bloß ein kleines Blatt wie du montieren kann, brauche ich hinten dann ja was noch kleineres. Bei 38 vorne sollten es hinten dann nur 14 sein.
 
Es gibt als Freilaufritzel aber kein 14er, ich glaub 16 war das kleinste (kann aber auch 18 sein)

Beim RR kann man aber vorn sicher locker ein 48er verbauen, das drück erstmal mit dem 20/18er.

Mein GT SSP ist ein MTB, da passte eben nur nen 38er dran.

Cu Danni
 
Hallo, Entschuldigung wenn ich mich mal einmische.
Wenn ich es richtig verstanden habe handelt es sich doch um den billigen DIAMANT RR Rahmen.
Ich würde denken das man den Rahmen in die richtige KL richten (biegen kann). Wer schon Rahmen geweitet hat für 8er und 10er Kränze der bekommt auch eine exakte KL hin.
PS. Früher gab es nur 18er und 20er Freilaufkränze. Hab eben mal in einem Katalog von 1961 nachgeschaut. die haben damals 10,45 M gekostet.
 
Hallo Berndt.

Den Rahmen auf 126/130 weiten ist kein Problem, aber den Hinterbau nach Links zu "verbiegen" möchte ich nicht machen.

Die KL bekommt man sicher auch ohne so grobes Zeug hin .

Hier mal zur Auflockerung nen Bild vom GT SSP


Bild_03211.jpg

Bild_0339.jpg

Bild_0309.jpg



Cu Danni
 
Ne, also den Rahmen der KL anpassen, das ist Pfusch. Ich bin kein großer Fan von solchen Methoden. Genauso ist es eigentlich Murks, die Nabe weiter nach rechts raus zu bringen, weil dann das LR aussermittig gespeicht werden müsste. Auf Krampf mache ich das nicht.

Billiger Diamant-RR-Rahmen? Gibts auch teure ;) ?
 
Am letzten Sonntag in Leipzig hab ich nen Diamant RR mit Chromgabel am Hauptbanhof liegen sehen (angeschlossen an nem Verkehrschild)
Das tat schon mächtig weh.

(lach)


Cu Danni
 
@GTDanni

Schönes Single-GT, das du da hast. :)
Was ist eigentlich die günstigste Möglichkeit aus einem alten Stahl-MTB mit senkrechten Ausfallenden einen Singlespeeder aufzubauen. Habe noch mein Peugeot MTB von 1990...
Habe auch einen passenden LRS dazu, mit Shimano 8-fach Freilauf.
Was kostet so ein Umbau (ich bräuchte doch ein paar Spacer hinten und evtl. ein Ritzel sowie einen Kettenspanner)?
Welche Übersetzung hast du drauf?

Grüße,
RIchard
 
Hi Richie392,
ein schöner DIAMANT Rahmen aus dem man etwas machen kann, zumal man bei diesen Veränderungen sich nicht mehr 100 %ig am Originalteile halten muss.
carthum
Billiger Diamant-RR-Rahmen? Gibts auch teure ?
Ich denke Du hast nur 1,99 Euro bezahlt. ;)
Ich habe 30 Euro bezahlt und hier war auch schon die Rede von 150 Euro.
Aber auch Du bekommst das Rad wieder hin davon bin ich überzeugt weil ich sehe wie Du Dich arrangierst.
 
Zurück