• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Hi
hab gestern das DIAMANT RR abgeholt. Es ist Baujahr 1981 Rahmennummer 8 256 942. Es wird doch mehr arbeit machen als auf dem Bild einzuschätzen war. :bier:
Cu Berndt
 
Wir wollen aber viele Bilder sehen.

Lass dir Zeit mit dem Umbau.

Eigentlich müsste man so ein originales Diamant in der Garage/Schuppen/Laube im Winter (langer Winter) am knisternden Kanonenofen mit ein paar Freunden beim Bier aufbauen.

(Bier bringe ich mit, den Rest musst du stellen) :-)

Cu Danni
 
Na klar, auf jeden Fall bekommt Ihr hier Bilder zu sehen, ich freue mich ja auch über die vielen Vorschläge die ich hier bekomme.
Die Idee von Dir Danni mit dem knisternden Kanonenofen ist natürlich Klasse und dann alles schön fein fertig machen. Natürlich würde auch ich meinen Anteil dafür bereitstellen.
:bier:
Was mich wundert, ist dass es keine weiteren Reaktionen auf den Vorschlag eines DIAMANT RR Treffen gibt. Wie sollte man dieses anfassen, wer wäre als Organisator geeignet, bzw. wer würde sich dafür bereit erklären? Gibt es eigentlich hier die Möglichkeit eine Umfrage zu starten? Mit 2 Mann/Frau braucht man dies nicht anzufangen.

Gruß Berndt
 
Hallo zusammen!
Bin grad auf dieses Forum gestoßen und habe mich sogleich mal angemeldet. Ich hoffe ich darf teilhaben. Um mich kurz vorzustellen: Jens (26), Maschinenbau-Studi aus Leipzig. Seit diesem Frühjahr fahre ich nun auch einen Diamant-Renner, da ich's leid war täglich mt 'nem 3000 Euro-MTB 35km durch die Stadt in die Uni und zurück zu eiern.
Zunächst habe ich aus Geldnot mit dem Diamant angefangen, jetzt will ich gar kein anderes mehr haben, ich hänge dran, bin stolz drauf und geb’s nie wieder her.
Zur Geschichte: Der Rahmen lag bei ´nem befreundeten Profi unter der Werkbank und drohte auf den Schrott zu fliegen. Nachdem ich das Ding kurz bewundert habe hat er mir’s dann letzten Herbst zum Geburtstag geschenkt. Jetzt musste ich ihn aufbauen, über den Winter ist dann mit Hilfe von Ebay und ein Paar Restekisten doch ein schönes Stück draus geworden, auch wenn viel Bastelei dabei war. Rahmen ist Bj. 79 (genauso alt wie ich, danke Richie392!), sehr zerschrammt aber die Abziehbilder sind noch i.O., auch das Katzenaugenhalterungsblech ist noch dran (wer hatte noch mal welche?)
Der erste Gedanke war, es Original wieder herzurichten, was sich aber schnell zerschlagen hat. Originalteile in gutem Zustand sind schwer zu bekommen, das hätte ewig gedauert...
Manch einer wird sich nun die Haare raufen was ich an dem Ding alles umgebaut habe, Original sind wohl nur noch Vorbau und Lenker und vielleicht noch das (neue!) Tectoron-Schaltwerk. Hier die features:

Laufräder: Shimano RSX-Naben, angebl. Grünert-Felgen (viell. Auch noch Original? Wurden vom Vorbesitzer grau eloxiert und mit orangenen Mavic-Aufklebern verziert. Naja, passen aber prima zu den Conti-Ventilkappen...) Conti Giro Schlauchreifen. Der Hinterbau wurde für das breitere Achsenmaß einfach auseinandergebogen, ich erwarte viel Schelte und weiß mich zu verteidigen...

Bremsen: weiße RSX100-Hebel, Züge unterm Lenkerband. Vorne eine lange 600er, hinten eine Weinmann. Die wurde bis auf den letzten mm ausgefräst damit die Backen die Felge erreichen...

Schaltung: 2x7, 105er Rasthebel an Tectoronschelle. Umwerfer 105, Zug unter’m Tretlagergehäuse verlegt, läuft komplett ohne Hülle. Führung vom MTB geklaut und mit Karosseriedichtmasse unter’s Tretlager geklebt. Hält. Schaltwerk Tectoron Polygraphen- und Druckmaschinenkombinat Leipzig (neu&OVP, gibt’s noch bei Rad-Ossi in LE, 10 Eur). Zu beachten ist das Schaltauge aus Alu mit geradem Ausfallende, stammt von einem Kona-MTB, wurde auf der Rückseite passend gefräst (mit Anschlag damit es nicht umklappt) und passte mit ´ner Kettenblattschraube an die wasweißichwas-Halterung über’m Ausfallende. (Wenn jemand weiß für was die Löcher eigentlich sind bitte Bescheid geben)

Kurbel: Shimano 600, dazwischen klemmt ein Dura Ace Lager. 42/52 Zähne, war wohl mal ´ne Zeitfahrkurbel. Die Übersetzung ist irre, große Gänge nur bei Rückenwind, die steile Wand müsst ich wohl schieben... 105er Hakenpedale

Sattel: Ritchey Vector Wing (in äußerst passender Farbkombi), Stütze ist Kerze mit Kloben. Geht sehr eng zu, hatte auch schon die Idee eine abzudrehen und mich nicht getraut...

Steuersatz: 1“ Standard, Lagerschalen mit zerschnittenen Coladosenblech im Rahmen eingeklemmt, aber die alte Kontermutter musste bleiben, neue passen nicht.

Na denne, ich freue mich auf eure Kommentare,
Gruß Jenser.
Fahrrad_010.jpg

Fahrrad_006.jpg

Fahrrad_0071.jpg
 
Hallo Jenser.

Herzlich Willkommen hier bei den Diamanten.
Ich find dein Rad wirklich sehr schön, obwohl der Sattel etwas raussticht. ;-)
Die Größe 52/42 sind übrigens Standart beim Rennrad (zumindest bei älteren BJ) Zeitfahrräder haben da noch nen paar Zähne mehr.
Zum Steuersatz, wenn der mal wackeln sollte setze die Lagerschalen einfach mit Teflondichtband oder dünnem Isolierband ein. Das hat den Vorteil das du pro Wicklung nur wenige 1/10 aufbringst und diese absolut rund werden.
Ordentlich eingepresst hält das ewig. (ich hab mehrere Sachen so gelöst)
Die Ausfallenden sehen bei mir anders aus, ich habe da nicht so ein Loch, hast du denn schräge oder senkrechte Ausfaller?
Wie hast du den Zug zum Schaltwerk verlegt? Ich hab bei meinem auch die Züge unter dem Tretlagergehäuse verlegt, musste aber Anschlag auf der Kettenstrebe nach unten verlegen.

Da du ja auch ganz in der Nähe wohnst könnten wir ja mal (so in ein paar Wochen, noch bin ich krank) an eine gemeinsame Ausfahrt denken.

Cu Danni
 
Die Frage mit dem Ausfallende kannst du streichen, ich hab gesehen das die Enden mit den senkrechten Ausfallern dieses Loch haben.
Wofür das da ist weiß ich auch nicht aber ich denke das hatte keinen besonderen Sinn und dient nur der Optik.

Cu Danni
 
Nun ja, dann waren wohl früher die Ritzel auch größer als jetzt. 52/11 geht jedenfalls nur bergab.
Danke für den Tip mit dem Klebeband, bisher hatte ich noch kein Problem aber wenn's mal soweit ist und das Weißblech langsam im Steuerrohr verrottet erinner ich mich dran.

Ja meine Ausfallenden sind gerade, deshalb auch der Aufwand mit dem Schaltauge. Es war beim Schaltwerk ein originales Auge aus verzinktem Stahlblech dabei, allerdings für schräge Ausfaller (wenn das jemand braucht...). das war 'ne dämliche Fummelei beim Ein- und Ausbau, wo man durch die "gesunde Vorspannung" des Hinterbaus eh schon drei Hände braucht!
Die Löcher sind übrigens derer zwei auf jeder Seite und es passt spielfrei die Mutter einer Kettenblattschraube durch. Ich hab auch keine Ahnung, Gepäckträger oder Schutzblech ist unwahrscheinlich, dafür sind noch Gewinde vorgesehen. Bei Gelegenheit mache ich mal ein Detailfoto von der anderen Seite, da sieht man's besser.

Nur der linke Zug verläuft bei mir unter dem Rahmen, mein rechter Schaltzug läuft frei vom Schalthebel bis zu dem Gegenhalter seitlich am Unterrohr kurz vorm Tretlager, dann durch ca. 10cm Zughülle über dem Tretlagergehäuse bis zum nächsten Zuganschlag oben auf der Kettenstrebe (meine Zughüllen sind in Rahmenfarbe, deswegen auf dem Bild nicht gut zu erkennen). Der letzte Anschlag ist auch auf der Kettenstrebe weiter hinten. Ich denke das ist original so vorgesehen und funktioniert gut, lediglich die Optik leidet da der Zug etwas vor dem Schriftzug am Unterrohr verläuft, dazu noch von schief nach schräg. Die Anschläge hast (bzw. hattest) Du übrigens auch...

Die Idee mit der kleinen Ausfahrt find’ ich gut, das können wir mal in Angriff nehmen. Ein Treffen stand ja wohl hier im Forum schon länger im Zimmer. Aber nur so lange noch kein Schnee liegt, dann fahren wir lieber Mauntnbaik.

Gruß Jenser.
 
OK, wenn die Zughülle silber ist hab ich keine Fragen mehr...
Ich hab die Anschläge unten am Tretlager auch noch(sind eben nur ohne Funktion), habe nur den hinten an der Kettenstrebe nach unten verlegt (alten abgeflext und verschliffen und neuen aus nem VA Rohr gedreht und angepunktet).
Die Kettenstrebe hab ich dann mattschwarz lackiert, die anderen Anschläge ändere ich auch mal noch wenn ich den Rahmen mal komplett lackiere.

Wie gesagt bin ich zur Zeit nicht fahrfähig und denke das ich erst im Oktober wieder aufs Rad kann (Bandscheibenvorfall) da mein Rad zum Crosser mutiert ist macht mir sogar Schnee nichts aus.

Cu Danni
 
ein freundliches "hallo" in die runde...:)

ich bin nach sehr langer abwesenheit auch 'mal wieder im netz: lag im krankenhaus, denn seit dem letzten unfall ist es mit meinem gesicht nicht besser geworden - eh noch schlimmer :mad:

war gestern das erste mal wieder mit dem diamant draussen *herrlich*
leider hat mir in der stadt jemand meine originale alu-luftpumpe geklaut :eek:

wo bekomme ich für das diamant wieder so eine her??? oder hat gar noch jemand eine übrig??? vielen dank !!!

bin echt sauer...

die idee mit einer "diamant-ausfahrt" finde ich klasse !

glück auf !

HP 8-)
 
@ GTDanni

mich hat es vor ein paar monaten mit dem mtb erwischt -> http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=14434

na ja, habe mich so über den sommer geschleppt und im august wurde es wieder schlimmer: irgendwelche nerven im gesicht sind beschädigt ... -> kann mich dann nicht mehr konzentrieren und so weiter :mad:

bin heute mit meinen beiden großen kindern 25km ( !!!!!!!! ) ohne probleme gefahren - lacht nicht: es ist training ;) will bald wieder allein auf arbeit fahren - ich kann mich nicht hängenlassen, denn ich will doch mit euch allen beim "diamant"-treffen dabeisein................dafür lohnt es sich :bier:

ich wünsch' euch was!

let the east-times roll

HP 8-) <- Holm mit Brille *ahhhhh*
 
Dann schonmal Gute Besserung.

Ja ein Treffen wäre schon was schönes, die Frage ist ob es dieses Jahr noch stattfinden soll, dann aber nicht gleich und eher im kleineren Rahmen.
Oder ob wir bis nächstes Jahr warten wollen und es da etwas größer gestallten sollten.

Wir sollten mal nachfragen was sich die Diamantfahrer so unter einem Treffen vorstellen.

Ich würde eine An/abreise mit Rad gut finden, eine gemeinsame Tour ist ja Plicht.
Toll wäre es auch wenn man vor Ort übernachten könnte (Jugendherberge oä)
Da könnte man abends noch ne Weile sitzen und einige Sternburger trinken.

Was meint ihr so?


Cu Danni
 
Hi carrerarosso,
ich biete dir eine Alu-Luftpumpe Made in DDR an. Die hat aber Schwarze Griffe, das ist die letzte Produktion vor 1989. In den 60er Jahren hatte ich eine Pumpe mit Alugriff und unten einen Schwarzen Gummigriff so eine ist es aber nicht.

Hi danni,
Betreffs DIAMANT Fahrer Treffen würde ich für nächstes Jahr und dann auch mit Übernachtung plädieren.
Ob es eine An und Abreise mit Rad sein muss weiß ich nicht. Nicht das man damit die Leute die von weit her kommen abschreckt. Selbst würde ich auch mit dem Auto bis auf 50 km ran fahren dann das Auto stehen lassen und mit dem Rad kommen, aber muss das sein. Von Rostock bis Magdeburg sind es 350 km dann wieder zurück somit hätte ich ruck-zuck 700 bis 800 km mit Ausfahrt auf der Uhr. Das ist schon ein kleiner Urlaub Ich würde auch ein Wochenende vorschlagen oder Freitag und Samstag.
Freitag: Anreise wie auch immer :bier:

Sonnabend: gemeinsame Ausfahrt Friedensfahrt-Museum Steile Wand von Meerane DIAMANT Werk (DIAMANT Werk würde ich vorschlagen da ich mir denke dass dort ein paar Euro gesponsert werden bzw. kann es möglich sein dass von da die Organisation für das Treffen übernommen wird) Man muss es einfach ansprechen.
Mir ist auch klar das Friedensfahrt-Museum und DIAMANT-Werk nicht an einem Wochenende erledigt werden kann. Habe es nur so aufgelistet als eventuelle Möglichkeit.

Sonntag: Abreise.
Ein Wochenende das man jedes Jahr wiederholen könnte.
Gruß Berndt
 
Hi,
heute nun die ersten Bilder meiner Rennrad-Restauration.
Nachdem ich letzte Woche das RRad aus Frankfurt (Oder) geholt habe, habe ich es heute mal meinen freundlichen lieben Schorschi vorgestellt. (Georg Linkert Zweiradfachhändler Kröpelin) Dieser hat mich gleich mit einigen Ersatzteilen eingedeckt alles Neuware.
Bremsen + Ersatzteile, Pedalen Pedalhaken und Riemen, Kurbelarme und 2er Kettenblatt, Klingel ;) und Schalthebel (Sachs-Huret, mal sehen was ich damit machen kann) Und das beste, eine Renak-Schaltung die ich so sehr gesucht habe. Diese werde ich als 1. Restaurieren weil sie für mich eine Kostbarkeit ist. Auf dem Bild sieht sie schlimmer aus als sie ist.
Bis demnächst.
Gruß Berndt

 
:bier:

Viel Spaß schonmal beim Restaurieren! Macht einen heiden Spaß, zumal sich die Renak schon recyclen lässt (dicke Wandstärken ;)).
--> Nirgendwo am Fett sparen! :dope:

Gruß,
Richie
 
Dolles Ding!
Ich wünschte, mein(e) Händler würden mich so unterstützen! Von "Schmeiß das alte Ding weg!" oder "Der macht's doch nicht mehr lange!?" bis "Du bist doch verrückt!". Ich habe etliche abgeklappert, darunter auch DDR-Radsportgrößen wie Michael "Ossi" Ossowski und mehrfacher DDR-Meister Martin Götze, trotzdem keine Chance. Die meisten haben mich angesichts meines Vorhabens belächelt und mir doch empfohlen, ein paar hundert Euro in ein RR der Unterklasse uz investieren (der schlimmste war Ossi, ohne seine Kompetenz in den Schatten stellen zu wollen). Wie lange bitteschön soll ich daran Freude haben? Klar isses verrückt :eek: , aber ich versteh nicht dass gerade die unseren Enthusiasmus nicht belohnen, ich weiß dass da noch genug Teile in den Regalen verstauben. Ich verstehe auch dass die ihr Geld machen wollen und bei Leuten wie uns ist eben nicht viel drin. Aber wenn sie etwas mehr Einsatz gezeigt hätten würde ich vielleicht irgendwann ein neues Principia dort kaufen. Jetzt nicht mehr.
Mit der Kurbel hat's dann angefangen, eh ich ewig danach rumrenne nehm ich doch die 600er für 12 Euro bei Ebay. Naja und wenn man einmal was verhunzt kann man auch alles verhunzen, dann hat das Rad auch schon wieder Charakter.
 
Na das schaut doch Prima aus.

Wenn du noch was brauchst sag einfach bescheid.


Cu danni.

P.S. Ich werde morgen mal beginnen eine 24er Sattelstütze zu fertigen, werde berichten wenn es was neues gibt.
 
Ich hätte v.a. Angst wegen der Stabilität. Ne knackende Stütze kann weh tun.

Bei der ganzen Bastelei fällt mir ein: Ich hab noch einen Grünert Vorbau der ist so eloxiert wie meine Felgen und mein Lenker. Zusätzlich ist bdie Imbusschraube versenkt. Mir persönlich ist er aber zu kurz, vielleicht hat jemand Interesse dran...
 
Ich hätte noch nen 38er Lenker und nen kurzen Vorbau.

Zur Eigenbaustütze muss ich sagen das ich diese Ausreichend stabil bauen werde (gebrochen ist mir schon eine) völlig auszuschließen ist allerdings ein Schaden nicht.

Cu Danni
 
Hab da noch eine andere Idee: Vielleicht ist es sicherer (und sogar einfacher) auf eine Kerze einen abgesägten Patentsockel aufzustülpen und z.B. mit Schrumpfpassung durch Wärme zu fixieren, als umgekehrt eine dickere Stütze abzudrehen !?! Bringt zwar keine Gewichtsvorteile, aber ein gutes Gewissen...:rolleyes:
 
Zurück