• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rumgepienze bei Canyon Bikes

zoch

Neuer Benutzer
Registriert
28 Dezember 2007
Beiträge
184
Reaktionspunkte
1
Ort
Schweiz
Hallo,

ich habe einen recht großen Bekanntenkreis von RR Fahrern und MTB Fahrern. Kurz mal zum Vowort.

Ich selbst hab mir beim Händler um die Ecke ein MTB gekauft letzten Juni 07 und zunächst war ich begeistert von Beratung und vom Service, der Werkstatt etc. Bis halt mal ein Problem aufkam, woraufhin mir sogar noch ein Bauteil kaputt gemacht wurde, was hinterher bös Reklamationsprobleme gegeben hatte und ich die Werkstatt daraufhin mied.

Von da an ging ich immer zu anderen, mal hier und mal dort, je nach Terminlage, ich kam immer recht flott dran, war trotz Fremdfahrrad und Sommersaison und Fitzelkram (Zentrieren von Laufrädern etc) immer super behandelt worden.

Naja, ich hab mir bei einem Händler vor Ort dann ein Rennrad geholt im Oktober, einem kleinen Händler. Ich muss echt sagen - sagenhafter Service, super Sofort-leistung und ohne Termin konnte ich jederzeit kommen, mein Rad wurde mir priorität 1 begutachtet, getestet, repariert, wunderbar. Echt perfekt.

Auch mein Fremdbike bring ich da mittlerweile hin.

So - und neulich kam ein Bekannter mit einem Canyon Rad, das er sich im Dezember gekauft hatte an, wollte nach 1000km so mal Laufräder nachzentrieren lassen, Tretlager fetten und so kleinkram, da es sich etwas gelockert hatte, sollte es angezogen werden.

Mein Bekannter bat mich um Hilfe bezüglich des Autos, da meines unproblematisch für den Transport ist - somit hab ich den Kram live miterlebt und muss echt sagen, dass es mehr als beschämend war.

Wir riefen zuvor einige Händler an, nachdem per Telefon gefragt wurde, wo das Bike her ist, ob Selbstverkauf oder Fremd, gaben wir an Canyon, woraufhin fast nur Absagen kamen, wir sollen nach der Saison (die ja grad angefangen hat) vorbeikommen. Nach 2 Anrufen waren wir schlauer: Fremdbike: Ja - Marke: Unbenannt.

Gut, wir bekamen insgesamt 4 Terminvorschläge von 6 Händlern, 2 hatten garkeine Lust auf Fremdfahrräder, hatten genug zu tun.

Wir fuhren los und beim ersten Händler machten wir schon vor der Tür wieder kehrt. Der kam raus und wollte dort schonmal begutachten, meinte sofort: "Ne, die machen wir nicht, da können wir nichts machen, schicken sie das nach Koblenz ein".

So. Nächsten Händler angerufen, ob wir gleich kommen können, also - ja - ab und weiter in die nächste Ortschaft. Abgelehnt. "Sie sehen ja, was hier los ist, also entweder, sie lassen es 2-3 Wochen da und wir schieben es rein, Kollege grad krank und Urlaub......" 2-3 Wochen? Nö danke.

Ok, unterwegs ins Telefonbuch geschaut. Nächster Händler? Naja, erstmal Canyon anrufen. Die meinten, wir sollen es einsenden, Karton besorgen, warten und Rückesndung, hörte sich im Endeffekt auch nach 3 Wochen an. Und das grad jetzt wegen einer solchen Kleinigkeit.

Gut, bei so einem Fahrradfritzen, der nur Stadträder macht, wollten wir es noch testen: Der Kerl stand da und meinte "MTB mach ick normal keene, aber det ist ja och nich von mia". Gut - ab.

Letzter war mein Haus und Hofhändler, wo ich mein eigenes Scott her hatte. Da ich die Karre noch umparken musste, ging mein Bekannter alleine rein und kam wieder raus, ich dachts mir schon fast, Canyon derzeit nicht, nur wenn Freiraum ist.

Ich dachte - gut ist ja mein Händler, wir kennen uns. Also zusammen rein und ... naja, er meinte, naja gut Herr....zeigen sie mal, was soll gemacht werden? Er spannte es auf und zog das Lager fest und zentrierte - alles binnen 15min ohne Termin, ohne alles. Natürlich nur, weil er mich kannte und ich schon 3000 Euro dort gelassen hatte.

Haben ein kleines Trinkgeld gegeben, hatte nämlich nichts berechnet.

Hab anschließend nochmal nachgefragt: Mein Händler meinte, dass es grundsätzlich problematisch sei, wenn Teile auf Garantie laufen und defekt seien, wollten viele Kunden berechtigterweise nicht zahlen, sondern auf Garantie und die Teile müsse er dann ebenso wie die Werkstattleistung gesondert abrechnen und sich mit denen einigen, was superanstrengend und zeitaufwändig wäre.

Stimmt das? Stimmt das nicht? Keine Ahnung, zumindest meinte mein Bekannter: Er labelt das ganze Ding ab um sowas zu vermeiden.

Auch eine Möglichkeit. Ähnliche Erlebnisse?

(Falls es hier falsch ist, bitte ins Canyon Board verschieben)
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Mit Garantiereparaturen ist natürlich so eine Sache... das Risiko auf den Kosten sitzenzubleiben trägt natürlich der Händler. Wenn Canyon ihm mitteilt das er das Teil nicht hätte tauschen sollen oder sein Stundenlohn zu hoch ist (oder die Zeit oder oder oder) dann ist er in den Hintern gekniffen.

Zur Zeit haben aber auch wirklich alle gut zu tun und so wie du mit deinem Bike bevorzugt wirst, so ergibt sich daraus auch das wegen deinem Vorzugsrad andere Leute mit z.B. Canyon-Rädern warten müssen.

Richtig finde ich das Verhalten der Händler nicht, denn auch ein Canyon-Fahrer kann sein nächstes Rad bei ihm kaufen und am Service kann er doch auch verdienen. Habe aber dennoch Verständnis für sie. Die Geiz-ist-Geil-Situation macht eben vielen das Leben schwer.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Mit Garantiereparaturen ist natürlich so eine Sache... das Risiko auf den Kosten sitzenzubleiben trägt natürlich der Händler. Wenn Canyon ihm mitteilt das er das Teil nicht hätte tauschen sollen oder sein Stundenlohn zu hoch ist (oder die Zeit oder oder oder) dann ist er in den Hintern gekniffen.

Zur Zeit haben aber auch wirklich alle gut zu tun und so wie du mit deinem Bike bevorzugt wirst, so ergibt sich daraus auch das wegen deinem Vorzugsrad andere Leute mit z.B. Canyon-Rädern warten müssen.

Richtig finde ich das Verhalten der Händler nicht, denn auch ein Canyon-Fahrer kann sein nächstes Rad bei ihm kaufen und am Service kann er doch auch verdienen. Habe aber dennoch Verständnis für sie. Die Geiz-ist-Geil-Situation macht eben vielen das Leben schwer.


Muss auch dazu sagen, dass ich vorher vieles im Netz gekauft habe, weil ich zu keinem Händler einen Draht hatte, da ich jetzt einen habe, unterstütze ich den auch mit was weiß ich....Bremsklötze, Schäuche und so Kleinkram, das kauf ich alles dort bei ihm, nicht mehr im Netz und wenns was ist, was extravagant ist, bestellt er es für mich, wenn er jetzt überall 50 Prozent teurer wäre, als sagen wir bike24, würd ich das auch nicht machen, da er das aber nicht ist, sehe ich natürlich kein Thema darin.

Er meinte halt noch unter der Hand - die C...fahrer seien halt alle so Leuts, die wirklich jedes kleinste Teil im Netz kaufen, alles selbst vermurksen, um Geld zu sparen (womit ich ja wieder meinen Bekannten in Schutz nehmen muss, wer will schon zig Händler abklappern, dann probiert mans halt einfach selbst zu richten, was halt auch in die Hose gehen kann) und am ende mit dem vermurksten Bike in die Fachwerkstatt kommen und einen Spitzendiscounterpreis verlangen.

Kann ma nsicher drüber streiten, aber ich dachte bisher immer, es wäre eine "Sage", bis ich das letzten Mittwoch selbst mal erfahren hab.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Noch teuerer als Bike24 ist kaum möglich ^^

Ich kenne das Problem in ähnlicher Form, hier gibts es Läden, wo einfach gar keine Fremdkäufe angenommen werden und oder wo die Inhaber echt unfreundlich sind. Oft denke ich, dass es denen zu gut gehen muss sich so zu verhalten.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Ich kenne das Problem in ähnlicher Form, hier gibts es Läden, wo einfach gar keine Fremdkäufe angenommen werden und oder wo die Inhaber echt unfreundlich sind. Oft denke ich, dass es denen zu gut gehen muss sich so zu verhalten.
Die müssen halt auch mal Zeit haben, mit ihrem Porsche zum Flughafen zu fahren, um nach ihrer Cessna zu sehen...:rolleyes: Oder den Riesenhaufen Geld, der jeden Monat hängen bleibt in die Schweiz schaffen.

He! Die arbeiten sich zu Zeit in der Regel buckelig und stehen oft bis 22 Uhr in der Werkstatt (zumindest mein Händler). Erwartest du da im Ernst, dass der Bock hat, auch nur 2 Minuten mit einem Canyon2DangerRedBullRadon zu verbringen? Maximal günstig online einkaufen und dann vor Ort den schönen Service wünschen - läuft halt nicht.
Mein Händler schraubt an allem rum, wenn Zeit ist. Gar kein Thema. Nur bekommen jetzt, wenn´s knallt, halt seine Kunden Vorrang. Das finde ich so was von legitim...
Wer ein Versenderbike kauft, sollte wissen, worauf er sich dabei einläßt und selber Schrauben können, das Ding einschicken oder halt außerhalb der Saison zum Händler vor Ort gehen.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Tja, dann bringt man sich das selber(oder mit Kumpels oder mit Literatur) bei, kauft sich nen Werkeugkoffer und dann brauch ich auch keinen Händler vor Ort anbetteln.



Kleine Ergänzung:

Ich war schon oft in eigner sache oder als Begleiter beim Radkauf bei Händlern.

Die freundlichste Beratung fand ich bei Rose und Canyon.

Von diversen Händlern in Düsseldorf könnt ich nur einen empfehlen.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Ich wollte eigentlich im Laden kaufen, die Auswahl vor Ort Frankfurt ist aber eher dünn und die Öffnungszeiten sind eine Katastrophe. Es bleibt also am Sa in den vollen Laden zu gehen. Der nächste wirklich gute Laden ist ca. 30-45 min entfernt. Samstags ist das mit Beratung auch so eine Sache. Und der Mehrwert ist mir noch nicht so klar. Ich habe keine Lust immer 30-45 min zu fahren, wenn ich mal einen Achter habe. Die Radläden vor Ort finde ich zu teuer. Wartung gibts ja nicht geschenkt. Und ich hatte noch nie einen Händler, der irgendwas kostenlos gemacht hätte trotz dort gekauftem Rad. Ich hatte auch bei bisher 3 gekauften Ladrädern nie den Eindruck, dass ich irgendwie bevorzugt behandelt wurde.

Also schraube ich selbst und spare beim Kauf Geld wenns kein Händlerbike, sondern ein Versandrad ist.

Die Vorstellung einen Stammladen zu haben, der tolle Räder hat, einen super Service bietet (ich will nichts geschenkt) finde ich super, aber so einen Laden hatte ich noch nie.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Tudor das Verkaufsgespräch ist aber auch immer nur die halbe Wahrheit. Wenn man bei Dell nen PC kaufen möchte, landet man bei nem Call Center in Irland wenn ich recht informiert bin. Die sprechen dort am Telefon perfektes deutsch (sind evtl auch Deutsche) und sind sehr freundlich und hilfsbereit.

Hat man ein Problem und ruft den Service an, landet man in Tschechien, hört teilweise ziemlich gebrochenes deutsch und alles was der "Techniker" macht ist einen Fragenkatalog vorzulesen mit dem man das Problem eingrenzen will.

Vor dem Kauf also alles toll, nach dem Kauf dann so lala.

Man muss es doch mal so sehen: Im Idealfall kauft man beim Händler einen mündlichen Service Vertrag mit, sprich er kümmert sich auch nach dem Kauf ums Rad und macht eine Inspektion oder kleinere Reparaturen für lau. Beim Versender spart man sich den Service halt und bezahlt ihn gegebenenfalls später.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

kurzer spitzfindiger einwurf:

also dem problem hätte man zumindest teilweise entgehen können, wenn man den laufradsatz zum nachzentrieren ausgebaut und ohne bike hingebracht hätte. das funktioniert mit dem innenlager natürlich eher suboptimal. ;)
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Wenn man trotz zweier linker Hände ein Versenderrad fahren will, kann man es aber auch so wie ich machen:
Habe meinen Händler vor Ort vor dem Kauf gefragt, ob er es warten würde, auch wenn es nicht bei ihm gekauft wurde. Er hat mir sofort zugesagt, und ich hatte noch nie Probleme, dass ich länger auf mein Rad warten muss.

Inzwischen hab ich bei ihm ein Trekkingrad und mein altes Stahlrad gekauft und ihm 3 weitere Kunden vermittelt, die insgesamt 4 Räder bei ihm gekauft haben. Also ein Deal, von dem beide profitiert haben ;)
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

@ugo

ich zahle für service, stimmt alles, bin ich eine treuer kunde, davon ab, wenn leute die stadt wechseln und kein billiges versender bike haben und so behandelt werden, dann finde ich das mies!
hier gehts ja nicht um geschenke sondern um arbeit, die bezahlt wird! das hat n ichts mit "seinen" kundne zu tun, ich bin dann ja kunde...

das mit der garantiearbeit kann ich aber gut verstehen...ein risko auf den kosten sitzen zu bleiben, würde ich nicht übernehmen...
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Also ich habe auch keine Probleme mit meinem Händler hier vor Ort.
Der bastelt auch an meinem Canyon herum, ohne Theater.
Da ich überlege, mir evtl. ein Redbull zu kaufen habe ich ihn darauf auch angesprochen.
Kein Problem, solange es keine Spezialteile sind macht er das natürlich.

Allerdings bestehe ich auch nicht drauf, dass da Dinge auf Garantie getauscht werden, die ich nicht bei ihm gekauft habe.
Als mein Lager vom Hinterrad hinüber war, hab ich das halt bezahlt.
Da dann Theater zu machen, dass ich da ja Garantie drauf hab ist mir echt zu blöd.
Dann bezahlt man das Teil und evtl. die Montage und gut, ansonsten halt selber machen oder einschicken.

Hab auch schon das ein oder andere Mal ein Trinkgeld da gelassen, weil es mir einfach zu doof ist, dass die da an meinem Rad rumbasteln und da nichts für haben wollen.

Kleinteile und Zubehör kaufe ich mittlerweile fast komplett da, sofern er das was ich haben möchte im Programm hat oder besorgen kann.

Also ich hab da bislang keine schlechten Erfahrungen gemacht, wobei ich auch Händler verstehen kann, die sagen dass sie keine Fremdräder bearbeiten. Ich denke die werden da ihre Erfahrungen gemacht haben und auf Diskussionen wegen Garantie und so hätte ich auch keine Lust an deren Stelle.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Ich wollte eigentlich im Laden kaufen, die Auswahl vor Ort Frankfurt ist aber eher dünn und die Öffnungszeiten sind eine Katastrophe. Es bleibt also am Sa in den vollen Laden zu gehen. Der nächste wirklich gute Laden ist ca. 30-45 min entfernt. Samstags ist das mit Beratung auch so eine Sache. Und der Mehrwert ist mir noch nicht so klar. Ich habe keine Lust immer 30-45 min zu fahren, wenn ich mal einen Achter habe. Die Radläden vor Ort finde ich zu teuer. Wartung gibts ja nicht geschenkt. Und ich hatte noch nie einen Händler, der irgendwas kostenlos gemacht hätte trotz dort gekauftem Rad. Ich hatte auch bei bisher 3 gekauften Ladrädern nie den Eindruck, dass ich irgendwie bevorzugt behandelt wurde.

Also schraube ich selbst und spare beim Kauf Geld wenns kein Händlerbike, sondern ein Versandrad ist.

Die Vorstellung einen Stammladen zu haben, der tolle Räder hat, einen super Service bietet (ich will nichts geschenkt) finde ich super, aber so einen Laden hatte ich noch nie.


Kann ich so aber echt nicht bestätigen. Finde, in Frankfurt gibts eine Menge Auwahl, sogar Cyclocrosser Läden gibts dort (Böttgen oder wie der heisst) haben eine Menge da und bestellen auch viel. Prinzipiell: Wohin hättest du denn fahren müssen, um zu einem nächst besseren Ort zu kommen? In den Käffern gibts überall einzelne verstreut, die meisten taugen rein garnichts - leider. Auch in Hanau kann mans echt haken. Aber in FFM gibts eigentlich keine WÜnsche, die offen bleiben, da ist zumindest jede marke irgendwo vertreten.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Ich denke, man muß bei "Fremdrädern" unterscheiden.Das eine sind die Versandräder(Canyon, Rose, RedBull...), das andere sind die Räder, die beim Händler gekauft sind, allerdings nur nicht bei dem, wo Du es gerade reparieren lassen möchtest.

Ich habe vollstes Verständnis für Händler, die Versandräder anders "behandeln" als den Rest.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

kurzer spitzfindiger einwurf:

also dem problem hätte man zumindest teilweise entgehen können, wenn man den laufradsatz zum nachzentrieren ausgebaut und ohne bike hingebracht hätte. das funktioniert mit dem innenlager natürlich eher suboptimal. ;)

Hä? Wo is das Problem? Lager ausbauen. Zum Händler fahren. Fetten lassen. Heim fahren. Einbauen.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

So ein Verhalten von Händlern liegt meist daran, dass sie nur bestimmte Marken vertreiben bzw. an Hersteller gebunden sind.
Das ist ja bei Autos genau so. Fahr mal mit einem Benz in eine BMW Werkstatt !!! Die zeigen dir diesen:aetsch:
Bei uns gibt es eine "freien" Rad -Fachwerkstatt der an kein festen Hersteller gebunden ist.
Ein Bekannter hat ein Canyon Rahmen gekauft und in dort ausstatten und aufbauen lassen. Kein Problem:dope:
Unterm Strich war es genau so günstig wie das Komplettrad bei Canyon.
Und die Gewähleistung der Ausstattung läuft über die Fachwerkstatt.
Wenn was kaputt geht braucht er nicht nach Koblenz.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

So ein Verhalten von Händlern liegt meist daran, dass sie nur bestimmte Marken vertreiben bzw. an Hersteller gebunden sind.
Das ist ja bei Autos genau so. Fahr mal mit einem Benz in eine BMW Werkstatt !!! Die zeigen dir diesen:aetsch:
Bei uns gibt es eine "freien" Rad -Fachwerkstatt der an kein festen Hersteller gebunden ist.
Ein Bekannter hat ein Canyon Rahmen gekauft und in dort ausstatten und aufbauen lassen. Kein Problem:dope:
Unterm Strich war es genau so günstig wie das Komplettrad bei Canyon.
Und die Gewährleistung der Ausstattung läuft über die Fachwerkstatt.
Wenn was kaputt geht braucht er nicht nach Koblenz.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Hä? Wo is das Problem? Lager ausbauen. Zum Händler fahren. Fetten lassen. Heim fahren. Einbauen.

Wer in der Lage ist, ein Lager so auszubauen, dass mans hinterher wieder einbauen kann (also der das kann), der kann ja wohl auch ein Pinsel in eine Dose Fett tunken und auch selbst fetten. Wohl diejenigen, die beim Aus und Einbau Probleme habe, gehen zum Händler mit samt dem Rad.

Da liegt wohl eher das Problem. Fetten würd ich auch noch hinbekommen.


Ein Bekannter hat ein Canyon Rahmen gekauft und in dort ausstatten und aufbauen lassen. Kein Problem:dope:
Unterm Strich war es genau so günstig wie das Komplettrad bei Canyon.
Und die Gewährleistung der Ausstattung läuft über die Fachwerkstatt.
Wenn was kaputt geht braucht er nicht nach Koblenz.

Sowas verrücktes hab ich noch nie erlebt, etwa so wie wenn sich einer einen Ferrari kauft und zum Fiat umlabeln lässt. Unsinn deswegen, weil man sich somit selbst die hier erwähnten Probleme schafft, dann lieber einen ungelabelten Rahmen oder halt einen Markenrahmen von überall erhältlichen Rahmen.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Also ein Händler, der mein nicht bei ihm gekauftes Rad nicht repariert, kommt für mich als Verkäufer auch nicht in Frage.
Ich erwarte auch nicht, daß er etwas umsonst macht. Er hat seine Preise für seine Arbeit und Basta. Aber noch kaufe ich was ich will von wem ich will und laß mir keinen erpresserischen Kauf aufzwingen.

Ist aber witzig wie ein solches Verhalten nicht nur geduldet sondern von vielen Rennradlern hier im Forum auch noch verteidigt wird (würdet ihr das auch in anderen Bereichen mit euch machen lassen?). Dann kommen auch noch solche Sachen wie "ja wenn ich zu meinem Händler gehe, macht er alles in 10 Minuten" , da werden Zur Not auch andere Räder vom Reparaturständer genommen. Da frage ich mich, wenn dieser Händler eh nur seine eigenen repariert, wie entscheidet er dann ob er eins vorziehen kann ??? Denn dann wären ja alle gleich wichtig.

Wie man auf die Idee kommen kann, einen Canyon Garantiefall über den Händler vor Ort abwickeln zu wollen ist mir aber genauso Schleierhaft, da wiederum verstehe ich die Händler.
 
AW: Rumgepienze bei Canyon Bikes

Die müssen halt auch mal Zeit haben, mit ihrem Porsche zum Flughafen zu fahren, um nach ihrer Cessna zu sehen...:rolleyes: Oder den Riesenhaufen Geld, der jeden Monat hängen bleibt in die Schweiz schaffen.

He! Die arbeiten sich zu Zeit in der Regel buckelig und stehen oft bis 22 Uhr in der Werkstatt (zumindest mein Händler). Erwartest du da im Ernst, dass der Bock hat, auch nur 2 Minuten mit einem Canyon2DangerRedBullRadon zu verbringen? Maximal günstig online einkaufen und dann vor Ort den schönen Service wünschen - läuft halt nicht.
Mein Händler schraubt an allem rum, wenn Zeit ist. Gar kein Thema. Nur bekommen jetzt, wenn´s knallt, halt seine Kunden Vorrang. Das finde ich so was von legitim...
Wer ein Versenderbike kauft, sollte wissen, worauf er sich dabei einläßt und selber Schrauben können, das Ding einschicken oder halt außerhalb der Saison zum Händler vor Ort gehen.


so sehe ich es auch. ich würde mich bei meinem händler auch "herzlichst bedanken", wenn ich mit meinem rad bei ihm warten müßte (1-2 tage ist natürlich ok), weil er zuerst ein versender- /fremdrad warten/reparieren würde. schließlich habe ich den "service" mitgekauft, was sich ein versenderkunde "erspart" hat.


mfg
frank
 
Zurück