• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

  • Ersteller Ersteller pacificline
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Nunja, sie steht seit 1995, in diesem jetzigen Zustand als Ersatz für die Prinz-Heinrich-Brücke, ob das nun so viele, viele Jahre sind:confused:

Keine Frage, ich wäre auch dafür, daß man das Geländer modifiziert, erhöht, sicherer macht. In diesem konkreten Fall besteht evtl. wirklicher Handlungsbedarf.

Ich verwehre mich aber gegen die Forderung, daß für alle Situationen immer die totale Sicherheit gewährleistet sein muß, denn das ist Utopie. Morgen stürzt ein Radfahrer über die Bordsteinkante und sofort schreien alle, die Bordsteine müssen weg. Übermorgen stürzt ein Radfahrer auf Rollsplitt und sofort schreien alle, daß Rollsplitt verboten werdem muß.
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Als ginge es darum, alles was ein Geländer hat zu erhöhen:mad:
Es geht um diese spezielle Brücke!
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Als ginge es darum, alles was ein Geländer hat zu erhöhen:mad:
Es geht um diese spezielle Brücke!

was ist denn das für ein argument??? warum dann nicht auch an anderen brücken? vielleicht weil da noch keiner runtergefallen ist? d.h. du willst erst warten bis einer runterfällt, bevor du für die erhöhung des geländers bist? :eek::D
man kann doch von jedem erwarten, dass er seine umgebung und deren gefahren, die auf ihn lauern könnten, einschätzen kann. dann sollte er eine risikoabwägung vornehmen und entscheiden: mach ich oder mach ich nicht. wenn er sich für mach ich entscheidet und es geht schief, ist ER ALLEINE dafür verantwortlich......niemand hat ihn gezwungen.
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Nunja, sie steht seit 1995, in diesem jetzigen Zustand als Ersatz für die Prinz-Heinrich-Brücke, ob das nun so viele, viele Jahre sind:confused:

Die östliche der zwei, weitesgehend baugleichen, Brücken (die Olympiabrücke) steht schon seit 1972, gebaut für die olympischen Segelwettbewerbe.

Jetzt habe ich die alte Prinz Heinrichbrücke nicht mehr erlebt, ist über diese überhaupt Radbverkehr gerollt? Die Olympiabrücke hatte ja immer schon einen Radweg. Dieser war ja auch bis zur Fertigstellung der westlichen Brücke Radweg in beide Richtungen.

Rueckbau_1_gross.jpg


Es geht mir auch gar nicht um Erbsenzählerei, ich stellte nur fest, dass die Brücke zwar ein doppelter Unglücksort war, aber sich nicht als Unfallschwerpunkt weiter hervor getan hat.

Falls es jemand interessiert, hier die Geschichte der Holtenauer Brücken.
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Morgen stürzt ein Radfahrer über die Bordsteinkante und sofort schreien alle, die Bordsteine müssen weg. Übermorgen stürzt ein Radfahrer auf Rollsplitt und sofort schreien alle, daß Rollsplitt verboten werdem muß.

Genau diese Einstellung kommt - nicht nur in diesem Thread - manchmal so rüber, wenn man sich einige Postings hier durchließt.

Ich bin wie vermutlich viele andere User hier selber MTBler, RRler, KFZler, Fußgängler und was weiß ich noch, aber komischerweise wird in manchen Themen (insbesondere wenn es um Auto VS Fahrrad geht) erst der Zeigefinger gehoben schau mal da drüben im xyz-Forum, was da wieder für blöde Kommentare über RRler stehen, um spätestens 10 Postings später auf dem nahezu gleichen Niveau auf den anderen rumzutrampeln.
Passt vielleicht nicht 100%ig hier rein, musste ich aber mal loswerden

@pacificline: Ich hab leider immer noch nicht verstanden, wieso gerade diese Brücke nun ein höheres Geländer mehr braucht als zB. die Fehmarnsundbrücke, die Hochbrücke Brunsbüttel über den Nord-Ostsee-Kanal oder andere vergleichbare in Deutschland. Das dort zwei Menschen gestorben sind ist sicherlich tragisch, aber entweder macht man Nägel mit Köpfen und ändert die (jetzt nehm ich das Wort doch noch in den Mund, obwohl ich es nie wollte) DIN-Norm zur Höhe von Geländern auf Brücken (oder wie auch immer das heißen mag) und damit ALLE Brückengeländer auf vergleichbagen Brücken, oder eben keine.
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Die östliche der zwei, weitesgehend baugleichen, Brücken (die Olympiabrücke) steht schon seit 1972, gebaut für die olympischen Segelwettbewerbe.

Jetzt habe ich die alte Prinz Heinrichbrücke nicht mehr erlebt, ist über diese überhaupt Radbverkehr gerollt? Die Olympiabrücke hatte ja immer schon einen Radweg. Dieser war ja auch bis zur Fertigstellung der westlichen Brücke Radweg in beide Richtungen.

Rueckbau_1_gross.jpg


Es geht mir auch gar nicht um Erbsenzählerei, ich stellte nur fest, dass die Brücke zwar ein doppelter Unglücksort war, aber sich nicht als Unfallschwerpunkt weiter hervor getan hat.

Falls es jemand interessiert, hier die Geschichte der Holtenauer Brücken.


Da wo die alte Brücke noch zu sehen ist, steht jetzt die westliche Brücke!
Und die Seite hat es scheinbar in sich.
http://img3.imagebanana.com/img/0o3yy4m1/Holtenauer_Hochbruecke.jpg

Also die Brücke steht in der Tat erst seit ´96!
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Ist ja schön, dass wir jetzt noch ganz viele Bilder der Brücke sehen, aber die Begründung, wiese diese Brücke sich von anderen unterscheidet, bist Du uns leider immernoch schuldig.

Und dass die zweite Brücke (95/96) sich von der ersten (72, gab es da ähnliche Unfälle?) unterscheiden soll, verstehe ich nicht so recht.
Möglicherweise gibt es ja eine vorherschende Windrichtung, aber die würde dann auf der anderen Seite dazu führen, dass Benutzer des Rad-Fussweges auf die Fahrbahnen stürzen.
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Ist ja schön, dass wir jetzt noch ganz viele Bilder der Brücke sehen, aber die Begründung, wiese diese Brücke sich von anderen unterscheidet, bist Du uns leider immernoch schuldig.

.


Ihr nervt!
Bin ich Hochbauingeneur? Nein!
Da es aber definitiv zwei Brücken sind und die westliche Seite in Richtung Süden der Unfallort ist, scheint hier ja irgendwas nicht zu stimmen. Was, weiss ich auch nicht. Die einfachste Methode Unfälle dieser Art in Zukunft auszuschliessen, wäre eine Geländererhöhung. Nicht mehr und nicht weniger sage ich!
So und nun nervt andere:crying:
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

attachment.php

RH58

OK, ist die westliche Brücke, aber beide Brücken sind mWn baugleich. Das Geländer auf der östlichen Seite dürfte genauso hoch sein. In meinen Augen und meinen Fahrten über die Brücke gut ausreichend.
Solange man die Finger am Lenker hat, sehe ich normalerweise kaum eine Gefahr, da aus Versehen über's Geländer zu fliegen.

Ich freue mich jedesmal, wenn ich drüber fahre und genieße die Aussicht, fast egal welches Wetter. Fast so wie über die Köhlbrandbrücke zu den Cyclassics. Durch das durchsichtige Geländer ist einem auch immer präsent, zwar geschützt (sogar windgeschützt) durch das gläserne Geländer, aber in windiger Höhe zu sein.

Ich halte den alltäglichen Rennrad-Straßen-Wahnsinn an Brennpunkten, Paßabfahrten in den Alpen und Fahren ohne Klingel für gefährlicher.
Andere Brücken mit Rad/Fußgängerweg mit weit weniger, großzügiger Breite und z.T. Stahlträgern im Weg haben auch kein höheres Geländer.

EE
 

Anhänge

  • DSC00084b.jpg
    DSC00084b.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 832
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Ohje! Bei solchen Nachrichten weiss ich nie was schreiben. Solche Dinge sind so was von überflüssig! Ich hoffe das er es jetzt gut hat, wo immer er auch ist!

Bei Fank Schleck hat man an der Tour de Suisse gesehen wie schnell so was geht.

[YT="geländer"]Mbyc0gFvsEI[/YT]
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Ein gutes Beispiel, wie schnell so was geht! :)

Beim Ausfahren der Gemeindeblatts jede Woche und bei der Fahrt zum Besuch des sonntäglichen Gottesdienstes bin ich ähnlichen kopfhaarsträubenden Situationen ausgesetzt.

EE
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Bei Schleck würde im Polizeibericht bestimmt "Unfallursache: überhöhte Geschwindigkeit" oder sowas stehen.;)
Gut zu sehen, wie beim Absteigen über den Lenker der Schwerpunkt plötzlich höher ist.:devil: Da hatte der Fränk aber gleich mehrere Schutzengel.:)
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

mein Beileid dem RR-Kollegen und dessen Familie!
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Da wo die alte Brücke noch zu sehen ist, steht jetzt die westliche Brücke!
Und die Seite hat es scheinbar in sich.
http://img3.imagebanana.com/img/0o3yy4m1/Holtenauer_Hochbruecke.jpg

Also die Brücke steht in der Tat erst seit ´96!
So ist es, es geht um die westliche, also neue Brücke.
Diese ist aber achsensymetrisch zur östlichen Olympiabrücke.

Ich kann mich nur wiederholen, natürlich ist es grausam für die Hinterbliebenen, ich mag und kann mir nicht vorstellen, wie ich reagieren würde, wenn plötzlich bei mir das Telefon klingelt und mir jemand eine ähnliche Nachricht überbringt.

Nur aus der Distanz mit der Erfahrung von einigen tausend Brückenüberquerungen empfand und empfinde ich die Hochbrücke nicht als übermäßig gefährlich.
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Moin,
ich als Kieler hätte schon bei den Kommentaren in der KN :kotz: können, aber das mir hier in einem Radforum auch die Galle überlaufen könnte, hätte ich nie gedacht. Ich will hier nur mal ein paar Sachen raushauen:

1. Ab wie viel Toten ist denn nach eurer geschätzten Meinung Handlungsbedarf gegeben? Einer pro Jahr? 10? Es ist ja schlimm genug, das in den Behörden so kalkuliert wird (werden muss), aber unter uns "Gleichgesinnten" finde ich das schon ziemlich atemberaubend.

2. Am besten finde ich den Vergleich mit der Allee. Es geht hier um die Erhöhung eines Brückengeländers und nicht um das pauschale Abholzen eines Baumbestandes - so einen :aufreg: blöden Vergleich habe ich selten gelesen.

3. Ist euch denn bei all euren Betrachtungen aufgefallen, das dieses Schild da noch immer steht? Solange auch nur der Verdacht besteht, der Unfall könnte mit diesem Schild auch nur ansatzweise in Verbindung stehen, gehört dieses benagelte Schild in den Kanal entsorgt. Aber das Strassenbauamt wird schon wissen was es da tut - na klar :eyes:

4. Und an all unsere Verfechter der Radbeleuchtung: Jeder von uns ist bestimmt schon mal bei einer Ausfahrt aus seinem zeitlichen Rahmen gekommen (warum auch immer) und musste noch schnell im dunkel/halbdunkel nach hause "huschen". Und da habt ihr dann alle schön brav das Rad auf dem Fußgängerweg geschoben, da ihr euch ja des Risikos bewusst gewesen seit, dass der Tot um die nächste Ecke lauert.

5. Es geht hier um die zwei Unfälle auf dieser einen Brücke. Ein erweitern dieser Problematik auf alle Unfälle dieser Erde hat den gleichen typischen Geschmack wie "wenn das alle tun würden".

Und einen Dank als Kieler an pacificline. Deine Kommentare haben mir teilweise aus der Seele gesprochen ;)

Gruß Cust Tec
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

2. Am besten finde ich den Vergleich mit der Allee. Es geht hier um die Erhöhung eines Brückengeländers und nicht um das pauschale Abholzen eines Baumbestandes - so einen :aufreg: blöden Vergleich habe ich selten gelesen.

4. Und an all unsere Verfechter der Radbeleuchtung: Jeder von uns ist bestimmt schon mal bei einer Ausfahrt aus seinem zeitlichen Rahmen gekommen (warum auch immer) und musste noch schnell im dunkel/halbdunkel nach hause "huschen". Und da habt ihr dann alle schön brav das Rad auf dem Fußgängerweg geschoben, da ihr euch ja des Risikos bewusst gewesen seit, dass der Tot um die nächste Ecke lauert.

zu 2.: Ich finde den Vergleich durchaus berechtigt. Ob Erhöhen eines Brückengeländers oder Umschneiden eines Baumes, beide Dinge erhöhen die Sicherheit. Es sterben vermutlich sogar deutlich mehr Verkehrsteilnehmer durch Alleebäume als durch niedrige Brückengeländer.

zu 4.: Im Dunkel unbeleuchtet zu fahren ist vielleicht dem einen oder anderen schon passiert, es ist aber in meinen Augen trotzdem vollkommen unverantwortlich. Ich bin ja nicht nur Rennradfahrer, ich nenne auch ein Auto mein eigen. Und jedesmal wenn ich in der Dunkelheit mit dem Auto fahre und einen unbeleuchteten Radfahrer sehe, kommt mir das Grausen. Wie kann man sich nur so in Gefahr bringen?
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

zu 2.: Ich finde den Vergleich durchaus berechtigt. Ob Erhöhen eines Brückengeländers oder Umschneiden eines Baumes, beide Dinge erhöhen die Sicherheit. Es sterben vermutlich sogar deutlich mehr Verkehrsteilnehmer durch Alleebäume als durch niedrige Brückengeländer.

zu 4.: Im Dunkel unbeleuchtet zu fahren ist vielleicht dem einen oder anderen schon passiert, es ist aber in meinen Augen trotzdem vollkommen unverantwortlich. Ich bin ja nicht nur Rennradfahrer, ich nenne auch ein Auto mein eigen. Und jedesmal wenn ich in der Dunkelheit mit dem Auto fahre und einen unbeleuchteten Radfahrer sehe, kommt mir das Grausen. Wie kann man sich nur so in Gefahr bringen?

Einfach die Klappe halten!
Geh´ beten:mex:
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Mein Beileid der Familie und den Bekannten des Verstorbenen.

Der Vorfall sollte jedem eine
Warnung für sein eigenes Verhalten sein,
ohne wenn, aber, hätte und warum.
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

1. Ab wie viel Toten
2 Tote in fast 40 Jahren: Ist das ein Gefahrenschwerpunkt?

2. Am besten finde ich den Vergleich mit der Allee.
Alleen sind gefährlicher als diese Brücke.

3. Ist euch denn bei all euren Betrachtungen aufgefallen, das dieses Schild da noch immer steht?
Natürlich muss es weg, etwas anderes hat hier auch niemand behauptet.

4. Und an all unsere Verfechter der Radbeleuchtung:
Außer dem intelektuellen Schwergewicht Schwarzskorpion hat sich (glaube ich) niemand darüber ausgelassen.
Anmerkung von Edith. Ok, der Geier hat auch noch seinen Senf dazu gegeben...
Davon ab ist a) die Brücke im Dunklen beleuchtet und b) der Unfall aller Wahrscheinlichkeit nach im Hellen passiert.


5. Es geht hier um die zwei Unfälle auf dieser einen Brücke. Ein erweitern dieser Problematik auf alle Unfälle dieser Erde hat den gleichen typischen Geschmack wie "wenn das alle tun würden".
Was willst Du uns sagen?

Vielleicht solltest Du an dich heranlassen, dass es Menschen gibt, welche sich intensiv für die Rechte und Sorgen von Radfahrern einsetzten, aber in diesem speziellen Fall trotzdem nicht deiner Meinung sind.
 
AW: RRler stürzt von Holtenauer Hochbrücke

Moin,
ich als Kieler hätte schon bei den Kommentaren in der KN :kotz: können, aber das mir hier in einem Radforum auch die Galle überlaufen könnte, hätte ich nie gedacht. Ich will hier nur mal ein paar Sachen raushauen:

1. Ab wie viel Toten ist denn nach eurer geschätzten Meinung Handlungsbedarf gegeben? Einer pro Jahr? 10? Es ist ja schlimm genug, das in den Behörden so kalkuliert wird (werden muss), aber unter uns "Gleichgesinnten" finde ich das schon ziemlich atemberaubend.
Meines Erachtens nach sollte eine objektive Gefärdungsbeurteilung (wobei ich keine Ahnung habe, welche Kriterien da begutachtet werden müssen) das Maß für einen Handlungsbedarf darstellen. Ansonsten muss man nach Deiner Argumentation nämlich erst warten bis mindestens einer stirbt, bevor etwas getan wird.

Wenn es objektive Gründe gibt, die die Holtenauer Hochbrücke als gefährlicher einstufen als andere dann sollte auf jeden Fall über gefahrenminimierende Maßnahmen nachgedacht werden. Sei es eine Geländererhöhung, eine verbesserte Beleuchtung, Warnschilder, Höchstgeschwindigkeit für Fahrräder, Fangnetze wie an der Golden Gate schon seit Ewigkeiten angedacht oder ähnliches.
Bisher hab ich hier aber nicht eine objektive Begründung gelesen.

2. Am besten finde ich den Vergleich mit der Allee. Es geht hier um die Erhöhung eines Brückengeländers und nicht um das pauschale Abholzen eines Baumbestandes - so einen :aufreg: blöden Vergleich habe ich selten gelesen.
Ich verstehe nicht, was an dem Vergleich so hinken soll.

3. Ist euch denn bei all euren Betrachtungen aufgefallen, das dieses Schild da noch immer steht? Solange auch nur der Verdacht besteht, der Unfall könnte mit diesem Schild auch nur ansatzweise in Verbindung stehen, gehört dieses benagelte Schild in den Kanal entsorgt. Aber das Strassenbauamt wird schon wissen was es da tut - na klar :eyes:
Wie ich schon geschrieben habe, scheint (laut Aussage der KN, bzw. eines Kielers in den KN) 1. das Schild nicht mehr als unmittelbare Unfallursache festzustehen und 2. ist es nicht dauerhaft durchgestrichen, sondern immer nur temporär, da abschnittsweise gebaut wird.

4. Und an all unsere Verfechter der Radbeleuchtung: Jeder von uns ist bestimmt schon mal bei einer Ausfahrt aus seinem zeitlichen Rahmen gekommen (warum auch immer) und musste noch schnell im dunkel/halbdunkel nach hause "huschen". Und da habt ihr dann alle schön brav das Rad auf dem Fußgängerweg geschoben, da ihr euch ja des Risikos bewusst gewesen seit, dass der Tot um die nächste Ecke lauert.
Ob der Verunfallte Licht dabei hatte oder nicht, ist nirgendwo beschrieben. Falls nicht ist das sicherlich als Ursache des Unfalls nicht auszuschließen.
Wenn ich ohne Licht im Dunkeln unterwegs bin (was äußerst selten vorkommt), fahre ich jedenfalls sehr vorsichtig. Wenn doch etwas passiert, bin ich definitiv selber schuld.

5. Es geht hier um die zwei Unfälle auf dieser einen Brücke. Ein erweitern dieser Problematik auf alle Unfälle dieser Erde hat den gleichen typischen Geschmack wie "wenn das alle tun würden".
Verstehe ich nicht :confused:

Und ja, wenn es mein Bruder, Schwester, Vater, Mutter, Frau, Mann, Kind, oder bester Freund gewesen wäre, dann würde ich anders reden, aber dann wäre ich auch befangen und würde nicht mehr objektiv denken und handeln.
Dass ich nicht bei jedem der z.Zt knapp 11,4 Verkehrstoten pro Tag traurig sein kann mag den einen oder anderen Erschüttern, es schützt mich aber davor depressiv zu werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück