• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Roter Renner für die Holde reloaded, doch nicht rot

Zum Beispiel ne passende Schraube durchstecken mit U-Scheibe und Mutter (leicht) festziehen, damit der Schlüssel nicht abrutschen kann.
Ja genau, ganz wichtig (gilt auch für Schraubkränze): Werkzeug richtig festmachen, damit es nicht abrutschen kann. Ein einziger Abrutscher kann das Teil oder das Werkzeug schon unwiderbringlich vermacken.
Deshalb: Bei Schraubkränzen mit dem Schnellspanner, bei der rechten Tretlagerschale das Werkzeug mit Scheiben und Schraube richtig befestigen.
 

Anzeige

Re: Roter Renner für die Holde reloaded, doch nicht rot
Genau. Wenn der Renner für die Holde fertig ist, gehts hiermit weiter.

$_57.JPG
 
Für das Alter steht der Lack noch gut da.
Tretlager ist mittlerweile auch raus, das ist ja total einfach. :rolleyes:
Also, ich hatt mich ja schon auf einen harten Kampf eingestellt, nix, konnte man mit zwei Fingern aufdrehen. (Hab aber auch fleißig gekriechölt.)
Fein, Schalen heile, Werkzeug heile, Basso heile.
Innendrin siehts so richtig schön bäh aus, kein Wunder, das da nicht mehr viel mit drehen war.
In der Jurschen Novizenbox waren u.a. auch Kügelchen, dass ich die so schnell brauchen könnte. Erstaunlich.

Der Steuersatz ist aber doof, der 36er Schlüssel passt nicht. Tick zu groß.

DSCN3904.JPG


DSCN3905.JPG
 
Der Steuersatz braucht 32er Schlüssel. Besorg dir am besten einen solchen flachen (z.B. Tackx) und eine Schraubzange, damit hast du einen universell einsetzbaren Schraubenschlüssel (einschl. f. rechte Tretlagerschale) und gute Chancen, die Muttern nicht zu vergnaddeln.
knipex-zange-zangenschluessel-180-mm.jpg
 
Die Klingel ist aber eine Peugeot, oder?

Ich hab auch so ein ähnliches. Ist das Sondermodell Joop Zoetemelk. Von dem Rahmen trenne ich mich aber demnächst.



Kleines nahcher-vorher:



 
Der, vorher sozusagen indexiert laufende, Steuersatz hat jetzt neue kugelige Ringe spendiert bekommen. Haken dran.
Die Weinmänner haben neue Bremsschuhe, erst mal sehen, wie das funktioniert. (Die Shimano-Bremsen passen natürlich an den Rahmen gar nicht dran.)

Schalterei am Vorbau, im Prinzip so korrekt ?

DSCN3917.JPG
 
Wow, sowas such ich grad für den Umbau meines Stadtrades. Wo gibt es diese Schellen-Zugstopper?
 
Der, vorher sozusagen indexiert laufende, Steuersatz hat jetzt neue kugelige Ringe spendiert bekommen. Haken dran.
Die Weinmänner haben neue Bremsschuhe, erst mal sehen, wie das funktioniert. (Die Shimano-Bremsen passen natürlich an den Rahmen gar nicht dran.)

Schalterei am Vorbau, im Prinzip so korrekt ?

Anhang anzeigen 123646
Ich glaube , die sollte man möglichst weit nach oben setzen. Sonst ist immer der Lenker im Weg.
Aber du musst damit am besten klarkommen, wenns dir so passt, dann lass es so.
 
............................................
Schalterei am Vorbau, im Prinzip so korrekt ?
......................
Ich würde es genauso machen - allerdings solltest Du nochmal kritisch prüfen, ob die rechte Schaltzughülle ausreichend lang ist. Bei Lenkerumschlag ist das nach meinem Augenmaß zu knapp.
Ich glaube , die sollte man möglichst weit nach oben setzen. Sonst ist immer der Lenker im Weg...................
Lenker im Weg? Erklär mal bitte, wie du das meinst. Der ist doch ein ganzes Ende weiter vorne!

LG Helmut
 
Ich glaube , die sollte man möglichst weit nach oben setzen. Sonst ist immer der Lenker im Weg.
Aber du musst damit am besten klarkommen, wenns dir so passt, dann lass es so.

Meiner Süßen muss das passen. ;) Klar, Feintuning kommt noch.
Also im Prinzip richtig. Schon mal gut.

Lenker kann man komplett nach links einschlagen. Das hab ich getestet. Aber ist wirklich am Limit.

Mit dem Schaltwerk hab ich dann auch mal rumgespielt. Das Originale kommt mit den gerasterten 6-fach Hebeln nicht wirklich gut zurecht.
Hab jetzt das Shimano 600er verbaut. Das funzt richtig gut. Das wird ihr gefallen.
 
Ich würde es genauso machen - allerdings solltest Du nochmal kritisch prüfen, ob die rechte Schaltzughülle ausreichend lang ist. Bei Lenkerumschlag ist das nach meinem Augenmaß zu knapp.
Lenker im Weg? Erklär mal bitte, wie du das meinst. Der ist doch ein ganzes Ende weiter vorne!

LG Helmut
Ich denke mal das es den Damen beim Rad nicht auf lange "Vorbauten" ankommt.
Auch muss man bei obenliegenden Schalthebeln nicht so weit umgreifen.
wenn du verstehst...:)
 
Ich denke mal das es den Damen beim Rad nicht auf lange "Vorbauten" ankommt.
Auch muss man bei obenliegenden Schalthebeln nicht so weit umgreifen.
wenn du verstehst...:)
Deine Aussagen zu den Vorlieben der Damen sind doch sehr spekulativ. Hier geht es außerdem ja nicht um "die Damen", sondern um @der Bassos Holde, für die er wohl zumindest im ersten Anlauf diesen Vorbau für geeignet hält. Und inwiefern durch diese Montageposition ein weiteres Umgreifen, bei dem nach deiner Aussage
immer der Lenker im Weg
sein könnte, erzwungen werden würde, das verstehe ich tatsächlich nicht .......
Im Gegenteil halte ich diese tiefere Position sogar für vorteilhaft, sowohl ergonomisch als auch optisch - und zwar für Damen genauso wie für Herren.;)

LG Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
..........................
Lenker kann man komplett nach links einschlagen. Das hab ich getestet. Aber ist wirklich am Limit.
.......................................
Eben. Am Limit sollte m.E. nicht sein, das scheuert doch unnötig am Lack und am Steuerkopfschild/Kranich.
Ich würde immer etwas Luft lassen.

LG Helmut
 
für die er wohl zumindest im ersten Anlauf diesen Vorbau für geeignet hält.

LG Helmut

Die Guteste wird zum ersten Mal auf einem Rennrad Platz nehmen. Da bau ich ihr lieber eine Vorbauüberhöhung als eine Sattelüberhöhung auf.
Erst mal gehts noch überhaupt gar nicht um die Optik, sie muss sich spontan wohl fühlen, oder das erste Rendezvous ist direkt versemmelt.
Und dann wirds schwierig, wie wohl alle Kavaliere hier wissen. ;)

Die Bremsen haben die Zugaufnahme beide an der "falschen" Seite. Wie verlegt/kreuzt man die Züge denn da wohl?
 
.........................

Die Bremsen haben die Zugaufnahme beide an der "falschen" Seite. Wie verlegt/kreuzt man die Züge denn da wohl?
Immer wiederkehrendes Thema.
Technisch-funktionell gibt es da kein "richtig" und "falsch". Reine Konventionssache.
Ich gehöre zu der Minderheit hier, die die Version "Vorderbremse wird mit rechts bedient" klar bevorzugt, da über 50 Jahre lang ausnahmslos alle meine Zweiräder, vom Kinderrad bis zum seinerzeit weltweit schnellsten Großserienmotorrad, so funktionierten. Und so wäre hier die fast zwangsläufig sich ergebende Zugführung eleganter als andersherum.

LG Helmut
 
Zurück