definitiv zu tief untern vorbau bringt der nichts. das der schaft zu kurz ist denke ich nicht bei darimo vorbau ist in der montage anleitung auch ein minimal höhe angegeben die das schaftrohr mindestens im vorbau sein muss das ist 2mm unter halb der der Vorbau stapelhöhe das sollte auch immer so sein das der schaft etwas kürzer ist damit man beim einstellen druck auf steuerlager bringt.
Das kommt ganz darauf an.
Es gibt eine Unmenge an
schlechten Expandern, die meisten sind einfach nicht lang genug oder bieten keine durchgängige Klemmfläche. Der Expander sollte im eingebauten Zustand die gesamte Höhe des Vorbaus von innen abstützen (also inklusive Ober- und Unterkante des Vorbaus). Das machen die wenigsten. Zu den schlechten Expander zählen darüber hinaus diejenigen, die noch oberhalb der Klemmfläche hoch bauen und damit die Nutzer aus "optischen" Gründen dazu verleiten, diese zu tief im Schaft zu versenken (um einen dicken Spacer über dem Vorbau zu vermeiden). Dann hat man zwar einen langen Expander, dieser stütz aber nicht den gesamten Klemmbereich.
Bloss weil viele das falsch machen und viele (krasse) Fehlkonstruktionen auf dem Markt sind, heisst es nicht, das das eine gute Idee ist.
Um wirklich strukturell wirksam zu sein und gleichzeitig ein Einstellen des Steuerlagers zu ermöglichen, ist die sicherste Variante, dass die Oberkante des Schaftes
über den oberen Rand des Vorbaus herausragt. Dann kann man nicht viel falsch machen. Mit einem ausreichend langen Expander ist damit sichergestellt, dass die Klemmung des Vorbaus in jedem Fall gleichmässig ist. Das hat damit zu tun, dass ein Rohr (jedes Material, auch Carbon) am Rohrende mit weniger Kraft verformt werden kann, als irgendwo in der Mitte.
Wenn die Oberkante des Schaftes
unter dem oberen Rand des Vorbaus sitzt (also Schaft "im" Vorbau, so wie hier vorliegend), wird - je nach Bauart des Vorbaus und Anordnung der Klemmschrauben - mit dem gleichen Anzugsmoment der beiden Klemmschrauben (bspw. 4 Nm) der obere Rand des Schaftes mehr verformt als der untere Rand. Dazu kommt, dass insbesondere die Sägekante von CFK strukturell geschwächt ist, da hier die Faserenden frei liegen. Diese inhomogene Belastung und Verformung führt dazu, dass die Klemmung im oberen Bereich strukturell schwach ist, die Materialbelastung zu hoch ist und durch die wiederholte Be/Entlastung beim Fahren Schäden wie der vorliegende entstehen. Der Schaft delaminiert.
Wenn man partout keinen 1-2mm Spacer über dem Vorbau will, sollte man genau wissen, was man tut.
Man sollte dann einen Vorbau wählen, bei dem die obere Klemmschraube möglichst weit weg vom oberen Vorbaurand sitzt und die Klemmkraft daher nicht direkt auf der Schaftkante einleitet. Dann kann man ohne zu grosse Sicherheitseinbußen (geeigneter Expander vorausgesetzt!) eine (möglichst kleine) Lücke zwischen Schaftende und Oberkante Vorbau lassen. Der Specialized Expander funktioniert hier z.B. recht gut. Mit einer flachen (!) Top Cap bekommt man das dann halbwegs sicher hin (die meisten Top Caps sind hierfür ungeeignet, da sie nach unten noch tief bauen, um die Schraube aufzunehmen. Für diese Art von Montage eigene sich ausschliesslich Top Caps, die lediglich eine dünne flache Scheibe sind).
Alles andere ist Gemurkse, auch wenn es viele machen. Und dass das nicht sofort und bei allen sofort zum Schaftbruch führt, und scheinbar gut funktioniert, liegt im wesentlichen daran, dass die Gabelhersteller diesen Bereich stärker bauen als unbedingt nötig (nachdem in den Anfangstagen der Carbonschäfte diese regelmässig durch Fehler bei der Montage beschädigt wurden). Darüber hinaus sieht man einem Schaft nicht unbedingt an, dass er bereits delaminiert - viele fahren mit beschädigten Carbon-Schäften. Und da man sich alle paar Jahre eh ein neues Rad kauft, fällt der Schaden nie auf.