• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Riss in Carbongabel - Tausch notwendig?

Ferril

Neuer Benutzer
Registriert
5 September 2021
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Hallo,

beim Einstellen des Steuerlagers habe ich heute einen Riss in der Carbongabel meines Fahrrades bemerkt (Canyon Endurance AL). Meine Frage ist nun, ob ein Tausch zwingend notwendig ist (wovon ich ausgehe) oder die Gabel noch gerettet, bzw. verwendet werden kann? Möglicherweise handelt sich um die Nachwirkungen eines Unfalles. (Kurz: Auto fuhr mir ins Hinterrad; Riss nach Unfall nicht vorhanden bzw. sichtbar; nun nach mehreren Monaten Fahrt bei Kontrolle bemerkt).

Vielen Dank für Eure Einschätzung.

Ferril

DSC03320.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von incognitus

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Gabel ist Schrott. Aber einer Frage musst du bitte beantworten. Wie soll das passieren, wenn ein Auto auf dein Hinterrad fährt?
 
Ok vielen Dank. Ich kam dabei zu Sturz. Nachdem ich niemals das angegebene Drehmoment überschritten habe, wäre das meine Vermutung (kann mich natürlich irren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Halte ich eher für unwahrscheinlich, aber fahren würde ich so auf keinen Fall mehr.
 
Der gezeigte Schaden hat vermutlich nichts mit dem Unfall zu tun. Man sieht deutlich, dass der Vorbau an der Schaftklemmung aufgrund des warum auch immer fehlenden Expanders verbogen ist (ich habe das mal versucht zu markieren), der auf dem Foto links zu sehende Teil der Vorbauklemmmung ist nach innen gebogen und hat dadurch den Gabelschaft geknackt.
20210905_210720.jpg


Dazu kommt, dass der Schaft viel zu kurz beziehungsweise der Vorbau zu weit oben ist, mit mindestens 5mm oberhalb des Vorbaus hätte vielleicht der fehlende Expander nicht so gravierende Auswirkungen gehabt. Wer auch immer den Vorbau so montiert hat
plemplem.gif
, hat den Schaden verursacht, der Unfall war, wenn überhaupt, da nur noch der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
 
Dazu kommt, dass der Schaft viel zu kurz beziehungsweise der Vorbau zu weit oben ist, mit mindestens 5mm oberhalb des Vorbaus hätte vielleicht der fehlende Expander nicht so gravierende Auswirkungen gehabt.
Wenn man sich den Expander dazu denkt, ist der Gabelschaft nicht zu kurz. Mit einem Expander kommen oben nochmal 2-3mm dazu.

Wieviel Spacer sind unter dem Vorbau? Reichen die, dass du den Vorbau runtersetzt und dann oben die Beschädigung abschneiden kannst?
 
Der gezeigte Schaden hat vermutlich nichts mit dem Unfall zu tun. Man sieht deutlich, dass der Vorbau an der Schaftklemmung aufgrund des warum auch immer fehlenden Expanders verbogen ist (ich habe das mal versucht zu markieren), der auf dem Foto links zu sehende Teil der Vorbauklemmmung ist nach innen gebogen und hat dadurch den Gabelschaft geknackt.
Anhang anzeigen 984229

Dazu kommt, dass der Schaft viel zu kurz beziehungsweise der Vorbau zu weit oben ist, mit mindestens 5mm oberhalb des Vorbaus hätte vielleicht der fehlende Expander nicht so gravierende Auswirkungen gehabt. Wer auch immer den Vorbau so montiert hatAnhang anzeigen 984232, hat den Schaden verursacht, der Unfall war, wenn überhaupt, da nur noch der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
An den Spuren im Schaft sieht man deutlich, dass eine ordinäre Kralle montiert wurde. Die war wohl beim Steuersatz dabei. Da fehlt es an Grundlagenwissen über Carbonschaft.
 
Wenn man sich den Expander dazu denkt, ist der Gabelschaft nicht zu kurz. Mit einem Expander kommen oben nochmal 2-3mm dazu.

Wieviel Spacer sind unter dem Vorbau? Reichen die, dass du den Vorbau runtersetzt und dann oben die Beschädigung abschneiden kannst?

Lieber Rajesh, ich hatte genau den selben Gedanken. Es sind rund 30mm an Spacern vorhanden (sprich in etwa die Höhe des Vorbaus). Ich denke man könnte den Riss durch abschneiden entfernen, nur wäre hier meine Frage, ob man der Gabel danach noch vertrauen kann?
 
Wenn die schadhafte Stell entfernt wurde, warum nicht?
Die Frage ist nur, ob du das fahren kannst, mit 30mm tieferen Lenker als deine jetzige, und vermutlich optimalen Lenkerposition?
 
Wie bereits geschrieben, ist der Schaft zu kurz. Die obere Vorbauklemmschraube ist ungefähr auf der Höhe des Schaftendes. Das erzeugt selbst bei Einhaltung des vorgeschriebenen Drehmoments eine höhere Pressung des Schaftes als spezifiziert. Das Ergebnis kann man sehen. Die Vorbauklemmung ist verzogen, der Schaft eingedrückt und delaminiert.

Bei Carbonschäften gilt: Der obere Schaftrand sollte mindestens (!) 1-2mm über dem oberen Ende der oberen Vorbauklemmung sitzen (besser: 1mm über dem Vorbau-Rand. Das ist bei Alu anders, daher machen das viele falsch - mit Alu wäre dein Setup OK). Bei den meisten Vorbauten heisst dies: über dem Vorbau ein 1-2mm Spacer, damit die Einstellung der Lagervorspannung noch funktioniert. Ein Expander kann übrigens kein fehlendes Schaftmaterial ersetzen.

Alles andere ist riskant. Das Ende des Carbon-Schaftes ist besonders anfällig für Delamination. Auch ein Expander ist Pflicht, und man sollte ihn auch montiert lassen, wenn man sicher gehen will. Der Expander stabilisiert den Bereich substantiell, verhindert Quetschung des Materials und kann (in Grenzen) genau diese Schadensbilder verhindern.

Ob man diesen Schaft absägen und dann weiterbenutzten kann ist fraglich. Meistens gehen Delaminationen über den sichtbaren Schadensbereich hinaus. Und jede Delamination hat die Eigenschaft, unter Belastung weiter zu "wachsen". Wenn, dann würde ich mindestens 1-2cm über den sichtbaren Schaden hinaus sägen, und/oder die Gabel per Ultraschall untersuchen lassen.

Ich selber würde die Gabel nicht mehr benutzen. Das ist so ziemlich das sicherheitsrelevanteste Bauteil am Rad, was es gibt. Gebrochener Gabelschaft = garantierter Crash nach vorne über den Lenker. Du hast Glück gehabt, dass Du den Schaden noch rechtzeitig bemerkt hast.

Den Vorbau solltest Du, wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, eventuell auch gleich mit ersetzen. Schau ihn Dir mal genau an. Wenn Du Pech hast, ist der so verzogen, dass die Festigkeit inhomogen ist, und er sich beim erneuten Festziehen und unter Last wieder ungleichmässig verformt. Dann schrottest Du auch gleich die nächste Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Euren Input. Die Aussagen zur falschen Montage, bzw. dem möglichen Grund, kann ich leider nicht nachvollziehen. Die Gabel und der Vorbau wurden nach Lieferung nicht verändert und der Vorbau ist auch nicht verbogen (wie man am ersten Bild vermuten könnte). Unten findet ihr nochmal zwei Bilder aus einem anderen Winkel, sowie ein Foto bei der Auslieferung. Wurde hier etwas falsch montiert, bzw. fehlt etwas? Bei andern Endurance AL die ich im Internet gesehen habe, waren ebenfalls alle Spacer unten (diese 2 mm Vorbauüberhang, also von Werk aus).
DSC03328.JPG
DSC03324.JPG
PXL_20210124_090700243_v2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der expander sitzt ganz schön tief, sollte der nicht auf Höhe des Vorbaus sitzten,
Um die klemmung des selbigen mit abzustützen?
 
Das Expander sitzt genau unter dem Vorbau, er endet dort, wo der Vorbau beginnt. Wurde er zu tief/falsch montiert?
 
Gestern stand bei meiner Abendrunde ein Rennradler am Straßenrand und setzte den Lenker seines neuen Aeroad wieder auf, hatte sich gelockert.
An meinem Cube waren es die Steckachse hinten und die Befestigung des Bowdenzuges am Schaltwerk, die nicht korrekt angezogen/montiert waren - und das Rad habe ich bei einem Fachhändler vor Ort gekauft.
Man kommt nicht darum herum, nach Auslieferung des Rades alles nochmal zu kontrollieren. Wohl dem, der über die notwendigen Schrauberkenntnisse verfügt.
 
Das Expander sitzt genau unter dem Vorbau, er endet dort, wo der Vorbau beginnt. Wurde er zu tief/falsch montiert?
definitiv zu tief,
untern vorbau bringt der nichts.

das der schaft zu kurz ist, denke ich nicht beim darimo vorbau ist in der montageanleitung auch ein minimal höhe angegeben, die das schaftrohr mindestens im vorbau sein muss das ist 2mm unterhalb der Vorbau stapelhöhe das sollte auch immer so sein,
dass der schaft etwas kürzer ist, damit man beim einstellen druck auf das steuerlager bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
definitiv zu tief untern vorbau bringt der nichts. das der schaft zu kurz ist denke ich nicht bei darimo vorbau ist in der montage anleitung auch ein minimal höhe angegeben die das schaftrohr mindestens im vorbau sein muss das ist 2mm unter halb der der Vorbau stapelhöhe das sollte auch immer so sein das der schaft etwas kürzer ist damit man beim einstellen druck auf steuerlager bringt.
Das kommt ganz darauf an.

Es gibt eine Unmenge an schlechten Expandern, die meisten sind einfach nicht lang genug oder bieten keine durchgängige Klemmfläche. Der Expander sollte im eingebauten Zustand die gesamte Höhe des Vorbaus von innen abstützen (also inklusive Ober- und Unterkante des Vorbaus). Das machen die wenigsten. Zu den schlechten Expander zählen darüber hinaus diejenigen, die noch oberhalb der Klemmfläche hoch bauen und damit die Nutzer aus "optischen" Gründen dazu verleiten, diese zu tief im Schaft zu versenken (um einen dicken Spacer über dem Vorbau zu vermeiden). Dann hat man zwar einen langen Expander, dieser stütz aber nicht den gesamten Klemmbereich.

Bloss weil viele das falsch machen und viele (krasse) Fehlkonstruktionen auf dem Markt sind, heisst es nicht, das das eine gute Idee ist.

Um wirklich strukturell wirksam zu sein und gleichzeitig ein Einstellen des Steuerlagers zu ermöglichen, ist die sicherste Variante, dass die Oberkante des Schaftes über den oberen Rand des Vorbaus herausragt. Dann kann man nicht viel falsch machen. Mit einem ausreichend langen Expander ist damit sichergestellt, dass die Klemmung des Vorbaus in jedem Fall gleichmässig ist. Das hat damit zu tun, dass ein Rohr (jedes Material, auch Carbon) am Rohrende mit weniger Kraft verformt werden kann, als irgendwo in der Mitte.

Wenn die Oberkante des Schaftes unter dem oberen Rand des Vorbaus sitzt (also Schaft "im" Vorbau, so wie hier vorliegend), wird - je nach Bauart des Vorbaus und Anordnung der Klemmschrauben - mit dem gleichen Anzugsmoment der beiden Klemmschrauben (bspw. 4 Nm) der obere Rand des Schaftes mehr verformt als der untere Rand. Dazu kommt, dass insbesondere die Sägekante von CFK strukturell geschwächt ist, da hier die Faserenden frei liegen. Diese inhomogene Belastung und Verformung führt dazu, dass die Klemmung im oberen Bereich strukturell schwach ist, die Materialbelastung zu hoch ist und durch die wiederholte Be/Entlastung beim Fahren Schäden wie der vorliegende entstehen. Der Schaft delaminiert.

Wenn man partout keinen 1-2mm Spacer über dem Vorbau will, sollte man genau wissen, was man tut.
Man sollte dann einen Vorbau wählen, bei dem die obere Klemmschraube möglichst weit weg vom oberen Vorbaurand sitzt und die Klemmkraft daher nicht direkt auf der Schaftkante einleitet. Dann kann man ohne zu grosse Sicherheitseinbußen (geeigneter Expander vorausgesetzt!) eine (möglichst kleine) Lücke zwischen Schaftende und Oberkante Vorbau lassen. Der Specialized Expander funktioniert hier z.B. recht gut. Mit einer flachen (!) Top Cap bekommt man das dann halbwegs sicher hin (die meisten Top Caps sind hierfür ungeeignet, da sie nach unten noch tief bauen, um die Schraube aufzunehmen. Für diese Art von Montage eigene sich ausschliesslich Top Caps, die lediglich eine dünne flache Scheibe sind).

Alles andere ist Gemurkse, auch wenn es viele machen. Und dass das nicht sofort und bei allen sofort zum Schaftbruch führt, und scheinbar gut funktioniert, liegt im wesentlichen daran, dass die Gabelhersteller diesen Bereich stärker bauen als unbedingt nötig (nachdem in den Anfangstagen der Carbonschäfte diese regelmässig durch Fehler bei der Montage beschädigt wurden). Darüber hinaus sieht man einem Schaft nicht unbedingt an, dass er bereits delaminiert - viele fahren mit beschädigten Carbon-Schäften. Und da man sich alle paar Jahre eh ein neues Rad kauft, fällt der Schaden nie auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Goderian: echt schwer zu lesen. Dem Inhalt stimme ich aber zu.
2 Links zur Länge des Gabelschafts https://us.ritcheylogic.com/us_en/magb1/download/index/type/catalog_category/id/7/ und https://www.merida-bikes.com/filefl...wnload-files/merida-manual-carbon-fork-de.pdf.
Beide sagen aus, dass der Gabelschaft nicht aus dem Vorbau herausragen soll, sondern unterhalb des Vorbaus enden soll.
Bei Ritchey wird explizit von 2mm gesprochen, bei Merida muss man es aus dem Zusammenhang schließen.
Beide Inhalte sind mit Zedler abgestimmt und dem traue ich noch am meisten.
  • Gabelschaft 2mm kürzer als Vorbauoberkante ist OK
  • Expander soll eine geschlossene, rauhe Oberfäche haben und mindestens so hoch wie der Vorbau und im Schaft auch auf der Höhe des Vorbaus sein.
Z.B. ein solcher Expander https://www.fouriers-bike.com/en/TOP-CAP---SPACER/90741456.html
 
@Goderian: echt schwer zu lesen. Dem Inhalt stimme ich aber zu.
2 Links zur Länge des Gabelschafts https://us.ritcheylogic.com/us_en/magb1/download/index/type/catalog_category/id/7/ und https://www.merida-bikes.com/filefly/api?action=download&path=/global/2019/download-files/merida-manual-carbon-fork-de.pdf.
Beide sagen aus, dass der Gabelschaft nicht aus dem Vorbau herausragen soll, sondern unterhalb des Vorbaus enden soll.
Bei Ritchey wird explizit von 2mm gesprochen, bei Merida muss man es aus dem Zusammenhang schließen.
Beide Inhalte sind mit Zedler abgestimmt und dem traue ich noch am meisten.
  • Gabelschaft 2mm kürzer als Vorbauoberkante ist OK
  • Expander soll eine geschlossene, rauhe Oberfäche haben und mindestens so hoch wie der Vorbau und im Schaft auch auf der Höhe des Vorbaus sein.
Z.B. ein solcher Expander https://www.fouriers-bike.com/en/TOP-CAP---SPACER/90741456.html
Sry hab’s etwas verbessert
 
Zurück